Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Europa

Der ständige Kampf um den Erhalt des Mont Saint-Michel und die Hintergründe und Geschichte des Denkmals

Titel: Der ständige Kampf um den Erhalt des Mont Saint-Michel und die Hintergründe und Geschichte des Denkmals

Bachelorarbeit , 2016 , 47 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christin Curth (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Europa
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Mont Saint-Michel besitzt viele Namen, welche er im Laufe der Jahrhunderte durch zahlreiche Ereignisse erhalten hat. Er ist ein bewundernswertes Phänomen mit einer herrlichen Seelandschaft und einem Tidenhub von bis zu 15 Meter, welcher den Rekord in Frankreich hält. Des Weiteren ist der Mont Saint-Michel ein mystisches architektonisches Juwel, das sich im endlosen Bau widerspiegelt. Diese „uneinnehmbare Festung ist nicht allein ein Ort des Gebets und der Wallfahrt, sondern auch eine durch gewaltige Ringmauern geschützte Zitadelle, die dank der täglichen zweimal auflaufenden Flut uneinnehmbar ist.“ Wegen seiner fantastischen Lage in der Bucht und seiner einzigartigen Geschichte ist er der am dritthäufigsten besuchte Ort Frankreichs nach dem Eifelturm und dem Schloss Versailles. Diese grandiose Sehenswürdigkeit bezaubert Touristen aus aller Welt. Victor Hugo sagte einst über dieses beeindruckende Ensemble: „Der Mont Saint-Michel ist für Frankreich das, was die Pyramiden für Ägypten sind.“ Doch der Mont Saint-Michel musste immer um seinen Erhalt kämpfen. Zahlreiche Kriege mit Angriffen und Hinterhalten, Blitzeinschläge und andere Katastrophen brachten die Abtei immer wieder zum Einstürzen. Jedes Mal wurden Teile wiederaufgebaut, vergrößert oder neu errichtet. Dadurch wurde es eines der umfangreichsten, schwierigsten und kostspieligsten Bauprojekte vom gesamten Mittelalter bis zur heutigen Zeit. Aus diesen Gründen ist der Mont Saint-Michel ein „überwältigendes Zeugnis der mittelalterlichen Kultur“, ein treues Abbild dessen Epoche und das sogar in Krisenzeiten.

Um den Kampf des Erhalts dieses besonderen Denkmals soll es in der folgenden Arbeit gehen. Ich werde auf die Lage, die Naturgegebenheiten mit der drohenden Versandung und der – zum Glück – gefundenen Lösung, auf die Geschichte und die Architektur eingehen. Dazu werde ich das Dorf, welches schon immer im Hintergrund der Burg steht und den Tourismus näher beleuchten. Am Ende meiner Arbeit werde ich ein Fazit ziehen inwieweit das UNESCO Weltkulturerbe gesichert ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Lage
  • 3 Die Bucht mit ihrer Natur und Umwelt
    • 3.1 Flora und Fauna
    • 3.2 Gezeiten
    • 3.3 Vom Damm zur Brücke
  • 4 Stadt oder Dorf
  • 5 Geschichte
    • 5.1 Vorwort
    • 5.2 Anfänge
    • 5.3 Wechsel zwischen Blütezeiten und Untergänge
    • 5.4 Gefängnis und Kampf um Anerkennung
    • 5.5 20. und 21. Jahrhundert
  • 6 Architektur
    • 6.1 Notre Dame sous Terre
    • 6.2 Abteikirche
    • 6.3 « La Merveille »
      • 6.3.1 Refektorium
      • 6.3.2 Kreuzgang
      • 6.3.3 Rittersaal
      • 6.3.4 Gästesaal
      • 6.3.5 Vorratskeller und Almosensaal
  • 7 Tourismus
  • 8 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Mont-Saint-Michel, einem UNESCO Weltkulturerbe, und analysiert den ständigen Kampf um seinen Erhalt. Die Arbeit untersucht die Lage des Berges, seine Natur und Umwelt, die Geschichte der Abtei sowie die Architektur. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit die Rolle des Tourismus und zieht ein Fazit darüber, inwieweit das UNESCO Weltkulturerbe gesichert ist.

  • Der Mont-Saint-Michel als historisches und architektonisches Meisterwerk
  • Die einzigartige Natur und Umwelt der Bucht, insbesondere die Gezeiten
  • Der Kampf um den Erhalt des Mont-Saint-Michel vor der Versandung
  • Die Geschichte der Abtei und ihre Bedeutung für Frankreich
  • Die Rolle des Tourismus und dessen Einfluss auf den Mont-Saint-Michel

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt den Mont-Saint-Michel als ein bedeutendes Phänomen mit einer außergewöhnlichen Seeseelandschaft und einer einzigartigen Geschichte vor. Sie hebt die Herausforderung des Erhalts dieses Denkmals hervor und skizziert die Themen der Arbeit, die sich auf die Lage, die Natur, die Geschichte, die Architektur, das Dorf und den Tourismus konzentrieren werden.

2 Lage

Dieses Kapitel behandelt die geografische Lage des Mont-Saint-Michel und die Frage, ob er zur Normandie oder zur Bretagne gehört. Es beleuchtet die historische Entwicklung der politischen Zugehörigkeit des Berges und seinen heutigen Status als Teil der Normandie.

3 Die Bucht mit ihrer Natur und Umwelt

Dieses Kapitel widmet sich der besonderen Natur und Umwelt der Bucht, in der der Mont-Saint-Michel liegt. Es beschreibt die Flora und Fauna, die Gezeiten mit ihrem einzigartigen Tidenhub und die drohende Versandung des Berges.

4 Stadt oder Dorf

Dieses Kapitel behandelt das Dorf, welches sich in der Nähe des Mont-Saint-Michel befindet und traditionell mit der Burg verbunden ist. Es untersucht die Rolle des Dorfes im Kontext der Abtei und seiner Geschichte.

5 Geschichte

Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Mont-Saint-Michel, angefangen bei den Anfängen bis zum 20. und 21. Jahrhundert. Es beleuchtet die wechselhafte Entwicklung des Ortes, die Phasen des Aufstiegs und Untergangs sowie die Rolle als Gefängnis und die Bemühungen um seine Anerkennung als bedeutendes kulturelles Erbe.

6 Architektur

Dieses Kapitel untersucht die Architektur des Mont-Saint-Michel, wobei es sich auf verschiedene Bauwerke wie Notre Dame sous Terre, die Abteikirche und die "La Merveille" konzentriert. Es bietet Einblicke in die einzelnen Elemente der "La Merveille", darunter das Refektorium, den Kreuzgang, den Rittersaal, den Gästesaal und die Vorratskeller.

7 Tourismus

Dieses Kapitel widmet sich der Rolle des Tourismus am Mont-Saint-Michel. Es analysiert die Bedeutung des Tourismus für den Ort und dessen Einfluss auf das UNESCO Weltkulturerbe.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind UNESCO Weltkulturerbe, Mont-Saint-Michel, Geschichte, Architektur, Natur, Umwelt, Gezeiten, Versandung, Tourismus, Erhalt, Kultur, Frankreich, Normandie, Bretagne.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der ständige Kampf um den Erhalt des Mont Saint-Michel und die Hintergründe und Geschichte des Denkmals
Hochschule
Universität Potsdam  (Romanistik)
Note
2,0
Autor
Christin Curth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
47
Katalognummer
V383647
ISBN (eBook)
9783668589407
ISBN (Buch)
9783668589414
Sprache
Deutsch
Schlagworte
UNESCO Weltkulturerbe Erhalt Mont Saint-Michel Restauration Frankreich Denkmal Architektur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christin Curth (Autor:in), 2016, Der ständige Kampf um den Erhalt des Mont Saint-Michel und die Hintergründe und Geschichte des Denkmals, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/383647
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum