"Es ist das Davonlaufen, das die Angst weckt und nicht das Hinschauen. Wenn ich sie anschaue, wenn ich mit ihr lebe, kann ich sie nicht verdrängen; und wenn ich mich ihr stellen kann, kann ich sie auch lieben, dann kann ich sie eingehender betrachten." (Krishnamurti 2016).
Wie das einleitende Zitat ausdrückt, braucht es ein Hinschauen, um aus dem Kreislauf des Verdrängens und Vermeidens auszubrechen - es braucht ein umfassendes Bewusstwerden, um in eine innere Annäherung zu kommen und somit in ein gesteigertes subjektives Wohlbefinden.
Dies führt zu der Problemstellung der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- AUFBAU DER MASTER-THESIS
- SUBJEKTIVES WOHLBEFINDEN
- EXKURS: AUFBAU DES GEHIRNS
- BEWUSSTSEIN, WAHRNEHMUNG UND WIRKLICHKEIT
- NEURONALE GRUNDLAGE UND DARAUS ENTSTEHENDE BETRACHTUNGEN
- NEUROPLASTIZITÄT UND LERNEN
- MENSCHLICHE GRUNDBEDÜRFNISSE
- AUFMERKSAMKEIT UND ACHTSAMKEIT
- BESTANDTEILE DER AUFMERKSAMKEIT UND ACHTSAMKEIT
- NEURONALE AUSWIRKUNG UND BEWUSSTSEINSINTEGRATION
- MOTIVATIONALE SCHEMATA
- KONSISTENZREGULATION, INKONSISTENZ UND DEREN FORMEN
- VERMEIDUNGSZIELE UND ANNÄHERUNGSZIELE
- UNBEWUSSTE UND BEWUSSTE VERMEIDUNGSZIELE
- ANNÄHERUNGSZIELE
- MOTIVATION UND FLOW
- QUALITATIVE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ANNÄHERUNGS- UND VERMEIDUNGSZIELEN
- METHODENANALYSE
- AUFBAU DER ANALYSE
- ZIEL UND ANSATZ DER METHODEN
- METHODENBESCHREIBUNG
- FORMBLATT
- METHODEN IM KONTEXT „UNBEWUSSTE VERMEIDUNGSZIELE“
- METHODE 1 - ATEMMEDITATION
- METHODE 2- BIOGRAPHIEARBEIT MIT IDENTITIES
- METHODE 3 - BODYSCAN
- METHODE 4 - DISSOZIATIONSTHERAPIE
- METHODE 5- DURCH DIE STÄRKEBRILLE SEHEN
- METHODE 6 – SCHRANK DER ERINNERUNGEN
- METHODE 7 – SICHEREN ORT SCHAFFEN
- METHODE 8-STRATEGIE EVOZIEREN UND AUSPACKEN
- METHODE 9 – VERGANGENE ERFAHRUNGEN AUFSPÜREN
- METHODE 10 - WAHRNEHMUNGSPOSITIONEN
- METHODE 11 - WERTEARBEIT
- METHODEN IM KONTEXT „BEWUSSTE VERMEIDUNGSZIELE“
- METHODE 1 – DECISION DESTROYER
- METHODE 2- EFFIZIENTE MOTIVATIONS-STRATEGIE ANPASSEN UND INSTALLIEREN
- METHODE 3 – FASTBELIEF
- METHODE 4 – GEDANKENSTOPP
- METHODE 5 - GLAUBENSSÄTZE
- METHODE 6-MAPPING ACROSS
- METHODE 7 - MOTIVATIONS-STRATEGIE EVOZIEREN UND AUSPACKEN
- METHODE 8- MOTIVATIONS-STRATEGIE SPIEGELN
- METHODE 9- POSITIVE PORTFOLIO
- METHODE 10 - SELBSTBILDARBEIT
- METHODE 11 – „SO-SEIN“ VS. „ETWAS AB UND ZU TUN“
- METHODE 12 – POLARITÄTEN & PARTS INTEGRATION
- METHODE 13 – VERANKERN EINER POSITIVEN ERFAHRUNG
- METHODE 14 - WAYS OF BEING
- METHODEN IM KONTEXT „ANNÄHERUNGSZIELE“
- METHODE 1 - BETTER POSSIBLE SELF
- METHODE 2 – GEFÜHLS- UND GEDANKENTAGEBUCH
- METHODE 3- MODELLLERNEN
- METHODE 4-MOTIVATIONS-STRATEGIE ELIZITIEREN
- METHODE 5 - NEW BEHAVIOR GENERATOR
- METHODE 6-SELBSTREFLEXION: POSITIVE AKTIVITÄTEN FÜR FLOW NUTZEN
- METHODE 7- STANDARD-SWISH
- METHODE 8 – STÄRKEN AUF NEUE WEISE EINSETZEN
- METHODE 9-STÄRKENGESPRÄCH
- METHODE 10 – TIMELINE
- METHODE 11 - VOM PROBLEM ZUM ZIEL MIT SUBMODALITÄTEN
- METHODE 12 - WOHLFORMULIERTE ZIELE
- METHODE 13 - ZIELARBEIT AUF DER TIMELINE
- METHODE 14 – ZIELFRAGEN UND LOGISCHE EBENEN
- ÜBERGEORDNETE METHODEN
- METHODE 1- ENTSPANNUNGSTECHNIKEN
- METHODE 2 - FRAGETECHNIKEN
- METHODE 3 - HAUSAUFGABEN
- METHODE 4 – POSITIVER TAGESRÜCKBLICK
- METHODE 5 - RUBIKON-MODELL
- METHODE 6 - SELBSTBEOBACHTUNG
- METHODE 7 – TEILEARBEIT
- KRITISCHE BEWERTUNG DER AUSGEWÄHLTEN METHODEN
- Subjektives Wohlbefinden und seine neuronalen Grundlagen
- Motivationale Schemata: Vermeidungs- und Annäherungsziele
- Systematische Analyse verschiedener Coachingansätze
- Entwicklung eines Methodenkatalogs zur Steigerung des subjektiven Wohlbefindens
- Bewertung der Effektivität und Anwendbarkeit der ausgewählten Methoden
- Kapitel 2: Subjektives Wohlbefinden: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des subjektiven Wohlbefindens und dessen neuronalen Grundlagen. Es werden die verschiedenen Komponenten des Wohlbefindens beleuchtet, darunter die Bedeutung von Bewusstsein, Wahrnehmung, menschlichen Grundbedürfnissen sowie Aufmerksamkeit und Achtsamkeit.
- Kapitel 3: Motivationale Schemata: Dieses Kapitel fokussiert auf motivationale Schemata und deren Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden. Es werden die Konzepte von Vermeidungs- und Annäherungszielen sowie die Auswirkungen dieser Ziele auf die Motivation und das Flow-Erlebnis analysiert.
- Kapitel 4: Methodenanalyse: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Coaching-Methoden vorgestellt, die zur Transformation von Vermeidungszielen in Annäherungsziele eingesetzt werden können. Die Methoden werden in drei Kategorien eingeteilt: Methoden im Kontext „Unbewusste Vermeidungsziele“, „Bewusste Vermeidungsziele“ und „Annäherungsziele“. Es werden sowohl spezifische Methoden als auch übergeordnete Methoden, wie z. B. Entspannungstechniken und Fragetechniken, vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens durch die Anwendung von Coaching-Methoden. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie können Coaching-Methoden eingesetzt werden, um Vermeidungsziele in Annäherungsziele zu transformieren und somit das subjektive Wohlbefinden zu steigern?
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Subjektives Wohlbefinden, Vermeidungsziele, Annäherungsziele, Coaching, Motivation, Flow, Neuroplastizität, Achtsamkeit, Methodenanalyse, Methodenkatalog, Wohlbefindenssteigerung
- Quote paper
- Laura Patzke (Author), 2017, Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens. Fort von Vermeidungszielen hin zu Annäherungszielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384642