Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Diagnostics

Messung der kulturellen Identität bei türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten. Entwicklung und Validierung eines bildgestützten Instruments

Title: Messung der kulturellen Identität bei türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten. Entwicklung und Validierung eines bildgestützten Instruments

Examination Thesis , 2017 , 118 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Fatma Gezerler (Author)

Psychology - Diagnostics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Studie wurde ein „bildgestütztes Instrument zur Messung der kulturellen Identität bei türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland“ entwickelt und validiert. Das Instrument erlaubt die Erhebung der deutschen und türkischen Identität nach den öffentlichen und privaten Lebensbereichen. Außerdem wurde die subjektive Lebenszufriedenheit untersucht. Diese wurde mit Hilfe der Dimension „Negative Affekte“ aus dem „Positive and Negative Affect Schedule“ gemessen. Die subjektive Lebenszufriedenheit wurde in Abhängigkeit der kulturellen Identität gemessen. Es wurde überprüft, ob türkischstämmige Probanden mit einer Kombination aus der türkisch-privaten und deutsch-öffentlichen Identität die höchste Lebenszufriedenheit haben.

Die Datenerhebung erfolgte im Frühjahr 2016 anhand eines standardisierten Online-Fragebogens. Die Stichprobe bestand aus 216 Probanden, davon 102 Türkischstämmige und 114 Deutschstämmige, im Alter von 16 bis 28 Jahren. Die Validität des bildgestützten Instruments konnte bestätigt werden. Zudem ergab sich ein signifikanter Unterschied in der Bewertung der persönlichen Nähe in Abhängigkeit von der ethnischen Identität der türkisch-stämmigen Stichprobe. Die Bewertung der persönlichen Nähe der deutsch kategorisierten und türkisch kategorisierten Bilder unterschied sich ebenfalls signifikant zwischen der deutschstämmigen und türkischstämmigen Stichprobe. Jedoch konnte kein Zusammenhang zwischen der subjektiven Lebenszufriedenheit und der Kombination aus türkisch-privaten und deutsch-öffentlichen Identität bei den türkischstämmigen Probanden festgestellt werden. Abschließend werden im Rahmen dieser Studie die Gütekriterien des Instruments diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund der Untersuchung
    • Kultur und Migration
    • Migration und Identität
      • Identitätsentwicklung
      • Kulturelle Identität
      • „Türkische Identität“
    • Migration aus Sicht der Akkulturationsforschung
      • Akkulturationsbegriff und Akkulturationsmodelle
      • Messmethoden der Akkulturation
      • Beziehung zwischen Akkulturation und kultureller Identität
    • Migration und subjektive Lebenszufriedenheit
    • Migrationsforschung in Deutschland
    • Einordnung der vorliegenden Studie
    • Hypothesen
  • Methodisches Vorgehen
    • Stichprobe und Versuchsdesign
      • Türkischstämmige Untersuchungsstichprobe
      • Deutschstämmige Vergleichsstichprobe
    • Versuchsmaterial
      • Biographischer Fragebogen
      • Positive and Negative Affect Schedule (PANAS)
      • Satisfaction With Life Scale (SWLS)
      • Bildgestütztes Verfahren zur Messung der kulturellen Identität bei türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland
    • Versuchsdurchführung
  • Ergebnisdarstellung
    • Vorbereitende Datenanalyse
    • H1a/b - Validierung des „Bildgestützten Instruments zur Messung der kulturellen Identität bei türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland“
    • H2a - Ethnisches Zugehörigkeitsgefühl und Persönliche Nähe
    • H3a Unterschiede in der Bewertung der persönlichen Nähe zwischen den Teilstichproben
    • H4c - Bereichsspezifische kulturelle Identität und subjektive Lebenszufriedenheit
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie zielt darauf ab, ein bildgestütztes Instrument zur Messung der kulturellen Identität bei türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu entwickeln und zu validieren. Das Instrument soll die Erhebung der deutschen und türkischen Identität in Bezug auf die öffentlichen und privaten Lebensbereiche ermöglichen. Des Weiteren untersucht die Studie die subjektive Lebenszufriedenheit in Abhängigkeit von der kulturellen Identität.

  • Entwicklung und Validierung eines bildgestützten Instruments zur Messung der kulturellen Identität
  • Untersuchung der deutschen und türkischen Identität in öffentlichen und privaten Lebensbereichen
  • Analyse der subjektiven Lebenszufriedenheit in Abhängigkeit von der kulturellen Identität
  • Zusammenhang zwischen der Kombination aus türkisch-privater und deutsch-öffentlicher Identität und der subjektiven Lebenszufriedenheit
  • Diskussion der Gütekriterien des entwickelten Instruments

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Forschungsdesign der Studie vor. Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Aspekte wie Kultur, Migration, Identität und Akkulturation. Er beschreibt die Entwicklung der kulturellen Identität im Kontext der Migration sowie die Bedeutung der „türkischen Identität“. Das Kapitel behandelt außerdem die Akkulturationsforschung, Akkulturationsmodelle und Messmethoden der Akkulturation. Die Studie untersucht auch den Zusammenhang zwischen Akkulturation und kultureller Identität sowie die Auswirkungen von Migration auf die subjektive Lebenszufriedenheit.

Das methodische Vorgehen beschreibt die Stichprobe, das Versuchsdesign und das verwendete Material. Es werden die verwendeten Fragebögen sowie das bildgestützte Verfahren zur Messung der kulturellen Identität ausführlich vorgestellt. Die Ergebnisdarstellung präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Es werden die Ergebnisse der Validierung des Instruments, die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen ethnischem Zugehörigkeitsgefühl und persönlicher Nähe sowie die Unterschiede in der Bewertung der persönlichen Nähe zwischen den Teilstichproben vorgestellt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse zur Beziehung zwischen bereichsspezifischer kultureller Identität und subjektiver Lebenszufriedenheit präsentiert. Die Diskussion greift die Ergebnisse der Studie auf und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Forschungsliteratur. Die Gütekriterien des Instruments werden ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Kulturelle Identität, Migration, Türkischstämmige Migranten, Deutschland, Akkulturation, Lebenszufriedenheit, Bildgestütztes Instrument, Validierung, Subjektive Lebenszufriedenheit, Ethnisches Zugehörigkeitsgefühl, Persönliche Nähe.

Excerpt out of 118 pages  - scroll top

Details

Title
Messung der kulturellen Identität bei türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten. Entwicklung und Validierung eines bildgestützten Instruments
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Grade
1,0
Author
Fatma Gezerler (Author)
Publication Year
2017
Pages
118
Catalog Number
V384988
ISBN (eBook)
9783668598027
ISBN (Book)
9783668598034
Language
German
Tags
Kulturelle Identität Empirische Arbeit Psychologie Kultur und Migration Akkulturationsforschung Berry
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fatma Gezerler (Author), 2017, Messung der kulturellen Identität bei türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten. Entwicklung und Validierung eines bildgestützten Instruments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384988
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  118  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint