Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Berücksichtigung von Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Unternehmensbewertung

Titel: Die Berücksichtigung von Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Unternehmensbewertung

Hausarbeit , 2016 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: M.A. Hendrik Niehüser (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nimmt in der Praxis eine große Rolle bei der Unternehmensbewertung ein. Nach einer Studie des IfM Bonn werden in den Jahren 2014 bis 2018 jedes Jahr rund 27.000 Unternehmen aufgrund der Unternehmensnachfolge übertragen. Daneben erfolgen bei KMU häufig Bewertungen aufgrund von familien-, erb- und gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen. Aufgrund dieser verschiedenen Anlässe wird ein Unternehmenswert als Entscheidungskriterium ermittelt.

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Besonderheiten bei der Bewertung von KMU aufzuzeigen. Zunächst wird im zweiten Kapitel ein kurzer Überblick über die Grundlagen der Unternehmensbewertung gegeben. Es wird auf die verschiedenen Anlässe und den darauf aufbauenden Zweck der Unternehmensbewertung eingegangen. Außerdem werden die wesentlichen Bewertungsverfahren kurz dargestellt. Die Definition der kleinen und mittleren Unternehmen wird im dritten Kapitel abgehandelt. Hier werden die quantitativen und qualitativen Merkmale von KMU herausgearbeitet und die Abgrenzung zu Großunternehmen erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Schwerpunkt dieser Arbeit. Es wird auf die Problemstellungen, die der Unternehmensbewertung von KMU innenwohnen, eingegangen. Betrachtet werden hierbei insbesondere die Ermittlung der künftigen finanziellen Überschüsse sowie die Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes im Kontext der objektivierten Unternehmensbewertung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
    • BEWERTUNGSANLÄSSE UND -ZWECKE
    • BEWERTUNGSVERFAHREN
  • DEFINITION VON KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN
    • QUANTITATIVE MERKMALE
    • QUALITATIVE MERKMALE
  • BESONDERHEITEN KLEINER UND MITTLERER UNTERNEHMEN BEI DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
    • PROGNOSE DER KÜNFTIGEN FINANZIELLEN ÜBERSCHÜSSE
      • Eingeschränkte Informationen/Datengrundlage
      • Abgrenzung des Bewertungsobjekts
      • Kalkulatorischer Unternehmerlohn
      • Bestimmung der dauerhaft übertragbaren Ertragskraft
    • KAPITALISIERUNG DER KÜNFTIGEN FINANZIELLEN ÜBERSCHÜSSE
    • ANWENDBARKEIT BEI KMU
      • Ermittlung des Betafaktors
      • Fehlende Diversifikation und mangelnde Fungibilität
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANG
    • ANHANG A: ABGRENZUNG KMU VON GROẞUNTERNEHMEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Anlässe und Zwecke der Unternehmensbewertung, definiert KMU anhand quantitativer und qualitativer Merkmale und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen bei der Bewertung von KMU im Vergleich zu Großunternehmen. Insbesondere werden die Ermittlung der zukünftigen finanziellen Überschüsse sowie die Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes im Kontext der objektivierten Unternehmensbewertung im Detail analysiert.

  • Grundlagen der Unternehmensbewertung
  • Definition von KMU
  • Besonderheiten der Unternehmensbewertung von KMU
  • Prognose der zukünftigen finanziellen Überschüsse bei KMU
  • Kapitalisierungszinssatz im Kontext der KMU-Bewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und erläutert die Relevanz der Unternehmensbewertung von KMU. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Grundlagen der Unternehmensbewertung, einschließlich der verschiedenen Anlässe und Zwecke sowie der relevanten Bewertungsverfahren. Das dritte Kapitel definiert KMU anhand von quantitativen und qualitativen Merkmalen und grenzt sie von Großunternehmen ab. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Unternehmensbewertung von KMU und analysiert insbesondere die Schwierigkeiten bei der Prognose der zukünftigen finanziellen Überschüsse sowie die Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, KMU, kleine und mittlere Unternehmen, Bewertungsanlässe, Bewertungszwecke, Bewertungsverfahren, quantitative Merkmale, qualitative Merkmale, Prognose der zukünftigen finanziellen Überschüsse, Kapitalisierungszinssatz, objektivierte Unternehmensbewertung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Berücksichtigung von Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Unternehmensbewertung
Hochschule
Hochschule Osnabrück
Note
1,3
Autor
M.A. Hendrik Niehüser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V385747
ISBN (eBook)
9783668606982
ISBN (Buch)
9783668606999
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmensbewertung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Hendrik Niehüser (Autor:in), 2016, Die Berücksichtigung von Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Unternehmensbewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385747
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum