Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Verluste im Steuerrecht. Verlustverrechnung, steuerliche Verlustnutzung und Beschränkungen im internationalen Vergleich

Title: Verluste im Steuerrecht. Verlustverrechnung, steuerliche Verlustnutzung und Beschränkungen im internationalen Vergleich

Seminar Paper , 2017 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anna Olbrück (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten stellen Verluste eine Problematik dar, die langfristig gesehen die Existenz von Unternehmen. Aus steuerrechtlicher Sicht hingegen gewinnen Verluste durch ihre Umwandlung in Verlustvorträge an Wert. Es existiert eine Anzahl an Gestaltungen, die ausschließlich der Erzielung steuerlicher Verluste dienen, wie etwa Gesellschaften, die potentielle Anteilseigner mit steuerlichen Verlusten locken. Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen der aus wirtschaftlicher Sicht angestrebten Vermeidung von Verlusten und dem steuerlichen Anreiz, der von Verlusten bzw. deren Nutzung ausgeht. Ist das Verlustverrechnungssystem so gestaltet, dass der steuerliche Verlust attraktiv ist, jedoch nicht der steuerliche Gewinn, so verfehlt das Ertragssteuerrecht sein eigentliches Ziel. Lediglich der Gewinn sollte für den Steuerpflichtigen erstrebenswert sein und Verluste sollten im Rahmen des Verlustrechnungssystems immer nur dann berücksichtigt werden, wenn die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen tatsächlich berührt wird.

Das deutsche Steuerrecht ist durch komplexe Verlustverrechnungsvorschriften geprägt. Diese finden sich sowohl in den Regelungen des KStG, GewStG, AStG, InvStG sowie UmwStG wieder. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Bedeutung und Behandlung von Verlusten im deutschen Steuerrecht geben. Vorgestellt wird zunächst die Begrifflichkeit des steuerlichen Verlustes sowie die Unterscheidung in „unechte“ und „echte“ Verluste. Weiter wird auf die Frage bzgl. der Entstehung von steuerlichen Verlusten eingegangen, bevor eine Systematisierung der Verlustberücksichtigung vorgenommen wird. Das folgende Kapitel geht exemplarisch auf verschiedene Verlustnutzungsstrategien ein und anschließend wird ein Vergleich zu anderen europäischen und nicht europäischen Ländern hinsichtlich deren Verlustverrechnungsvorschriften aufgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriff des steuerlichen Verlustes
    • Arten steuerlicher Verluste
    • Entstehung steuerlicher Verluste
  • Verlustverrechnung
    • Systematisierung der periodischen Verlustberücksichtigung
    • Systematisierung von Verlustverrechnungsbeschränkungen
  • Steueroptimale Verlustnutzung
    • Ökonomische Wertigkeit von Verlusten
    • Kategorisierung verschiedener Verlustnutzungsstrategien
  • Internationaler Vergleich
    • Interperiodische Verlustverrechnungsbeschränkung
    • Verlustverrechnungsbeschränkung bei Übertragungsvorgängen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Thematik der steuerlichen Verluste in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Verlustverrechnungsmöglichkeiten und -beschränkungen im nationalen und internationalen Kontext. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Verlustnutzung zu vermitteln.

  • Begriff und Arten steuerlicher Verluste
  • Systematisierung der Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht
  • Steueroptimale Strategien zur Verlustnutzung
  • Internationaler Vergleich von Verlustverrechnungsregelungen
  • Wirtschaftliche Relevanz von Verlusten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der steuerlichen Verluste ein und erläutert deren Bedeutung im Kontext der Steuergesetzgebung. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Verlustbegriffs, beschreibt die verschiedenen Arten steuerlicher Verluste und geht auf deren Entstehung ein. Kapitel drei widmet sich der Verlustverrechnung und untersucht die Systematik der periodischen Verlustberücksichtigung sowie die verschiedenen Formen von Verlustverrechnungsbeschränkungen. Das vierte Kapitel analysiert steueroptimale Strategien zur Verlustnutzung, wobei sowohl die ökonomische Wertigkeit von Verlusten als auch die Kategorisierung verschiedener Verlustnutzungsstrategien beleuchtet werden. Im fünften Kapitel erfolgt ein internationaler Vergleich der interperiodischen Verlustverrechnungsbeschränkung und der Verlustverrechnungsbeschränkung bei Übertragungsvorgängen.

Schlüsselwörter

Steuerliche Verluste, Verlustverrechnung, Verlustverrechnungsbeschränkungen, Steueroptimierung, Ökonomische Wertigkeit, Internationaler Vergleich, Periodische Verlustberücksichtigung, Übertragungsvorgänge, Deutsches Steuerrecht.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Verluste im Steuerrecht. Verlustverrechnung, steuerliche Verlustnutzung und Beschränkungen im internationalen Vergleich
College
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg
Grade
1,0
Author
Anna Olbrück (Author)
Publication Year
2017
Pages
25
Catalog Number
V385901
ISBN (eBook)
9783668609099
ISBN (Book)
9783668609105
Language
German
Tags
Verluste Steuerrecht § 10d EStG Verlustverrechnung Verlustausgleich Verlustabzug Verlustnutzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Olbrück (Author), 2017, Verluste im Steuerrecht. Verlustverrechnung, steuerliche Verlustnutzung und Beschränkungen im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385901
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint