Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Die Sharing Economy. Definition und Anwendung der Sharing Economy im Vergleich zum regulären System

Titel: Die Sharing Economy. Definition und Anwendung der Sharing Economy im Vergleich zum regulären System

Hausarbeit , 2016 , 19 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Hosni Zacriti (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht den Bereich des Economy Shares und des gemeinschaftlichen Konsums. Zu Beginn wird die Definition des Konsumentenverhaltens anhand der theoretischen, in der Literatur verfügbaren Modelle erörtert. Anschließend wird der gemeinschaftlichen Konsum anhand der Literatur von Botsman und Rogers untersucht und als 4Prinzipen und 3Systeme Modell dargelegt.

Nachfolgend wird das Prinzip der Economy Share erörtert und deren Nach- und Vorteile gegenübergestellt. Die Verbreitung der Economy Share wird anhand des Internets und Mobiler Geräte aufgezeigt. Als wichtigster Treiber zur Verbreiterung wird die Mundpropaganda genannt. Das Ende der Arbeit bildet die Erstellung von zwei Praxisbeispielen zur Implementierung der Share Economy als Teilbereich in Unternehmen. Die Unternehmen erlangen durch die Implementierung des Sharing Economy-Teilbereichs einen Mehrwert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2.0 Definition Konsumentenverhalten (Consumer Behaviour)
    • 2.1 Involvement und Kaufentscheidung
    • 2.2 Definition von gemeinschaftlichem Konsum ( Collaborative Consuption )
      • 2.3 Gemeinschaftliche Konsumsysteme
        • 2.3.1 Produkt-Service- System
        • 2.3.2 Umverteilungsmarkt
        • 2.3.3 Gemeinschaftlicher Lebensstil
      • 2.4 Die 4 Prinzipien des gemeinschaftlichen Konsums
      • 2.5 Definition Share Economy
      • 2.6 Verbreitung der Share- Economy
        • 2.6.1 Internetverbreitung
        • 2.6.2 Mobile Devices
        • 2.6.3 Mundpropaganda (Word of Mouth)
      • 2.7 Vor- und Nachteile der Share- Economy
        • 2.7.1 Vorteile
        • 2.7.2 Nachteile
      • 2.8 Der Nutzen und die Motivation zur Teilnahme an der Share- Economy
    • 3.0 Implementierung der Sharing- Economy in der Praxis
      • 3.1 Share- Economy als Treiber für Elektroautos beim Unternehmen Audi (Praxisbeispiel)
      • 3.2 Share- Economy zur Steigerung der Buchungen bei der Firma „All Tours Reisen“ (Praxisbeispiel)
    • 4. Fazit
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Sharing Economy und dem damit verbundenen gemeinschaftlichen Konsum. Ziel ist es, die Definition der Share Economy und deren Verbreitung im Kontext des Internets und mobiler Geräte zu erörtern. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile sowie die Motivation zur Teilnahme an der Share Economy analysiert. Die Arbeit untersucht auch die Implementierung der Share Economy in Unternehmen anhand von zwei Praxisbeispielen.

    • Definition und Entwicklung der Sharing Economy
    • Gemeinschaftlicher Konsum und seine Prinzipien
    • Verbreitung der Share Economy durch Internet und mobile Geräte
    • Vor- und Nachteile der Share Economy
    • Praxisbeispiele für die Implementierung der Share Economy in Unternehmen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung und den aktuellen Stand der Sharing Economy beschreibt. Anschließend wird das Konsumentenverhalten sowie der gemeinschaftliche Konsum definiert und in seinen verschiedenen Systemen und Prinzipien erläutert. Das Kapitel über die Share Economy beleuchtet die Verbreitung, Vor- und Nachteile sowie die Motive zur Teilnahme. Abschließend werden zwei Praxisbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie Unternehmen die Share Economy als Geschäftsmodell implementieren können.

    Schlüsselwörter

    Sharing Economy, gemeinschaftlicher Konsum, Konsumentenverhalten, Internet, mobile Geräte, Mundpropaganda, Vor- und Nachteile, Implementierung, Praxisbeispiele.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sharing Economy. Definition und Anwendung der Sharing Economy im Vergleich zum regulären System
Note
2,3
Autor
Hosni Zacriti (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
19
Katalognummer
V385925
ISBN (eBook)
9783668606807
ISBN (Buch)
9783668606814
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sharing Economy Colloborative consumption
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hosni Zacriti (Autor:in), 2016, Die Sharing Economy. Definition und Anwendung der Sharing Economy im Vergleich zum regulären System, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385925
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum