Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Marketing zum Markteintritt eines Unternehmens am Beispiel des Dollar Shave Clubs

Titel: Marketing zum Markteintritt eines Unternehmens am Beispiel des Dollar Shave Clubs

Hausarbeit , 2015 , 28 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Hosni Zacriti (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit Hilfe dieser Hausarbeit soll die Definition eines Zielmarktes im EU-Raum sowie die Erstellung eines Marketingplans für den Dollar Shave Club (DSC) untersucht werden. Zu Beginn wird anhand des Scoring Models mit gewichteten Kriterien Frankreich als geeignetster Ländermarkt festgestellt. Folgend wird ein Marketingplan wiedergegeben, der mit der Erläuterung der wichtigsten ökonomischen und psychografischen Ziele für den DSC beginnt.

Im Rahmen einer Marktsegmentierung werden wichtige Kriterien ermittelt und deren besondere Wichtigkeit für den DSC beschrieben. Nach einer Beschreibung des Kundennutzens wird die Markteintrittsstrategie für den DSC kritisch bewertet und das Franchising als geeignetste Strategie erörtert. Als geeignetste Wettbewerbsstrategie wird nach eingehender Recherche die Kostenführerschaft und Differenzierungsstrategie erkundet.

Im Rahmen der Produktpolitik wird die strategische Wichtigkeit einer Dachmarke mit deren Vorteilen wiedergegeben. Der Abschluss der Hausarbeit wird durch die Aufzeigung von Anpassung und Standardisierungsmaßnahmen für den DSC im Zielmarkt Frankreich gebildet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 2.0 Definition eines Zielmarktes
      • 2.1 Checklist Verfahren
      • 2.2 Scoring Modell
      • 2.3 Potentielle Zielmärkte
      • 2.4 Auswahlkriterien
      • 2.5 Entscheidungsfindung anhand des Scoring Models
  • 3.0 Marketingplan
    • 3.1 Marketingziele
      • 3.1.1 Ökonomische Ziele
      • 3.1.2 Psychografische Ziele
    • 3.2 Marktsegmentierung
      • 3.2.1 Einteilungskriterien für den DSC
      • 3.2.2 Zielgruppen nach dem Sinus Milieu (Unterteilung nach Lebensstilen)
      • 3.2.3 Darstellung des Kundennutzens
    • 3.3 Strategie zum Markteintritt
      • 3.3.1 Möglichkeiten eines Joint Venture
      • 3.3.2 Alternative Eintrittsstrategien
    • 3.5 Produktpolitik
      • 3.5.1 Branding
      • 3.5.2 Einzelmarke
      • 3.5.3 Dachmarke
      • 3.5.4 Familienmarke
      • 3.5.5 Standardisierung
      • 3.5.6 Anpassung
  • 4. FAZIT
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Auswahl eines Zielmarktes im EU-Raum und der Entwicklung eines Marketingplans für den Dollar Shave Club (DSC). Die Arbeit konzentriert sich darauf, anhand eines Scoring-Modells den geeignetsten Markt zu identifizieren und anschließend einen Marketingplan zu erstellen, der auf die spezifischen Bedürfnisse des DSC zugeschnitten ist.

  • Definition eines Zielmarktes und Auswahl geeigneter Kriterien
  • Entwicklung eines Marketingplans mit ökonomischen und psychografischen Zielen
  • Marktsegmentierung und Identifizierung relevanter Zielgruppen
  • Bewertung von Markteintrittsstrategien und Wahl der optimalen Vorgehensweise
  • Analyse der Produktpolitik und Festlegung der optimalen Branding-Strategie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2 beleuchtet die Definition eines Zielmarktes anhand eines Scoring-Modells. Es werden verschiedene Kriterien zur Marktselektion erörtert und ein Verfahren zur Entscheidungsfindung vorgestellt.
  • Kapitel 3 konzentriert sich auf den Marketingplan für den DSC. Es werden die ökonomischen und psychografischen Ziele des Unternehmens definiert und eine detaillierte Marktsegmentierung vorgenommen.
  • Kapitel 3.3 befasst sich mit der Strategie zum Markteintritt. Es werden verschiedene Möglichkeiten wie Joint Venture und alternative Eintrittsstrategien analysiert.
  • Kapitel 3.5 geht auf die Produktpolitik des DSC ein. Es werden verschiedene Branding-Strategien beleuchtet und die Vor- und Nachteile einer Dachmarke erörtert.

Schlüsselwörter

Internationales Marketing, Zielmarktdefinition, Scoring Modell, Marketingplan, Dollar Shave Club, Marktsegmentierung, Markteintrittsstrategie, Produktpolitik, Branding, Kostenführerschaft, Differenzierungsstrategie, Dachmarke, Standardisierung, Anpassung.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marketing zum Markteintritt eines Unternehmens am Beispiel des Dollar Shave Clubs
Hochschule
Buckinghamshire New University
Veranstaltung
Marketing
Note
1,2
Autor
Hosni Zacriti (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
28
Katalognummer
V385934
ISBN (eBook)
9783668603974
ISBN (Buch)
9783668603981
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing DSC Marke Scoring Modell Checklist Verfahren Werbung Marktsegmentierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hosni Zacriti (Autor:in), 2015, Marketing zum Markteintritt eines Unternehmens am Beispiel des Dollar Shave Clubs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385934
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum