Die Arbeit beschäftigt sich im Kern mit den Aussagen Thilo Sarrazins zur muslimischen Migration in Deutschland auf Grundlage seines Buches "Deutschland schafft sich ab", welches kontrovers diskutiert wurde. Zur Beantwortung der Thesen wurde der Mikrozensus aus den Jahren um 2010 verwendet. Weiterhin beschäftigt sich der vorliegende Text mit dem Thema Zuwanderung und Integration.
Somit hilft diese Arbeit bei einer Einleitung und Einführung in die Thematik. Das Quellenverzeichnis hilft hierbei ebenfalls zur weiteren Recherche. Unten stehend findet sich die Einleitung in Auszügen:
Im Jahre 2010 erschien in Deutschland ein Buch, das wie kaum ein anderes, in den vergangenen Dekaden für Kontroversen in Gesellschaft und Politik gesorgt hat. Die Rede ist von Thilo Sarrazins „Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen.“
Ein gesellschaftlicher Bereich, der von Sarrazin bearbeitet wird und für besonders viel Diskussion sorgt, ist im Buches unter dem Titel „Zuwanderung und Integration“ zu finden. [...] Als problematische Migrantengruppe stellt Sarrazin die Muslime heraus, wonach diese am schlechtesten integriert seien, [...].
Diese, aber auch andere Feststellungen, führten vor allem in den Medien und der Politik zu zahlreichen Reaktionen, in denen Sarrazin unter anderem vorgeworfen wird, „rassistische Hasstriaden“ oder „Hetzparolen“ zu schüren und wissenschaftlich infundiert zu analysieren. [...]
Die vorliegende Arbeit, [...] wird sich dieser Thematik widmen und unter der Fragestellung: „Hat Thilo Sarrazin mit seinen Thesen zur Situation von muslimischen Migranten in Deutschland Recht?“ einen Analyseversuch beinhalten. Bereits nach kurzer Sichtung des Werkes wird deutlich, dass sich durchaus die These aufstellen lässt, dass Sarrazins Darstellungen, bezüglich der Thematik, Wahrheitsgehalt besitzen und daher die zahlreichen Kritiken sowie Anschuldigungen an ihn, ein Lügner zu sein, unberechtigt sind. [...]
Vorweg sei allerdings erwähnt, dass sich die vorliegende Arbeit einer Gesamtsituation, bzw. einer gesellschaftlichen Problematik annimmt. Daher soll es nicht das erklärte Ziel sein, Pauschalisierungen oder Verallgemeinerungen gegenüber den untersuchten Bevölkerungsgruppen zu formulieren, sondern wissenschaftlich und statistisch nachweisbar vorzugehen und die vorliegende Fragestellung zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die muslimische Gemeinde in Deutschland und Integration - eine Kurzdarstellung
- Integration-Definitionen
- Die Sarrazin-Debatte in Bezug auf muslimische Migranten
- Diskussionsgrundlage: Kapitel 7 aus „Deutschland schafft sich ab“ - Zuwanderung und Integration: Mehr erwarten, weniger bieten
- Studien und Statistiken zur Integration von Muslimen in Deutschland
- Diskussion: Lassen sich Sarrazins Aussagen belegen? Reaktionen zur Thematik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Aussagen von Thilo Sarrazin im Buch „Deutschland schafft sich ab“ bezüglich der Integration muslimischer Migranten in Deutschland. Sie befasst sich mit der Frage, ob Sarrazins Thesen, die in seinem siebten Kapitel „Zuwanderung und Integration“ dargelegt werden, wissenschaftlich belegbar sind.
- Die Situation der muslimischen Gemeinde in Deutschland und deren Integration
- Die Sarrazin-Debatte und die Kritik an seinen Aussagen
- Studien und Statistiken zur Integration muslimischer Migranten
- Die wissenschaftliche Rezeption und Diskussion der Sarrazin-Thesen
- Eine kritische Analyse der Behauptungen Sarrazins im Kontext von Integrationsstudien und Statistiken
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Kontroverse um Sarrazins Buch. Sie erläutert, dass die Arbeit die Frage nach der wissenschaftlichen Belegbarkeit von Sarrazins Aussagen bezüglich der Integration muslimischer Migranten in Deutschland untersucht.
- Das Kapitel „Die muslimische Gemeinde in Deutschland und Integration - eine Kurzdarstellung“ beschreibt die Situation der muslimischen Gemeinde in Deutschland und ihre Integration in die Gesellschaft. Es definiert den Begriff der Integration und stellt verschiedene Ansätze dar.
- Das Kapitel „Die Sarrazin-Debatte in Bezug auf muslimische Migranten“ analysiert die Kernargumente von Sarrazins Buch und diskutiert die Aussagen des Autors im Kontext der Integrationsdebatte. Hierbei wird insbesondere auf das siebte Kapitel „Zuwanderung und Integration“ eingegangen, das sich mit der Situation muslimischer Migranten in Deutschland befasst.
- Das Kapitel „Studien und Statistiken zur Integration von Muslimen in Deutschland“ analysiert die Integration von Muslimen in Deutschland anhand von Statistiken und Studien verschiedener Bundesämter. Dieses Kapitel liefert empirische Daten zur Lage der muslimischen Migranten in Deutschland.
Schlüsselwörter
Muslimische Migranten, Integration, Deutschland, Thilo Sarrazin, „Deutschland schafft sich ab“, Studien, Statistiken, Integrationsprozesse, Migrationshintergrund, Interkulturelle Kommunikation, Sozialstruktur, Bildungsstand, Arbeitsmarkt, Geburtenrate, Transferleistungen
- Arbeit zitieren
- M.A. Sascha Tiedemann (Autor:in), 2011, Integration und Zuwanderung von Muslimen in Deutschland. Hat Thilo Sarrazin mit seinen Thesen aus "Deutschland schafft sich ab" Recht?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386153