Max Weber gilt bis heute als einer der bedeutendsten deutschen Sozialwissenschaftler. Den Mittelpunkt in Max Webers Werk bildet die Untersuchung des modernen Kapitalismus, seiner Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen. Er beschäftigt sich hierbei hauptsächlich mit der Entstehung eben dieses modernen Kapitalismus und nicht mit der Funktionsweise des selbigen. Es geht also um die historischen Kräfte und Ursachen, mit denen Weber die Entwicklung des modernen okzidentalen Kapitalismus begründet.
Webers Gedanken hierzu finden sich maßgeblich in seinem erstmals 1904/1905 im "Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik" erschienenen und schließlich im Jahr 1920 in überarbeiteter Form veröffentlichen Werk "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus", in dem eine schlüssige Erklärung des Zusammenhangs zwischen der Ethik oder Weltanschauung der Protestanten und Kapitalismus stattfindet.
Diese Arbeit widmet sich der Darstellung der Entstehung des modernen Kapitalismus. Zunächst werde ich den Begriff des Kapitalismus bei Max Weber beleuchten und dann anschließend die Entstehungsfaktoren für den modernen Kapitalismus im Okzident anhand Webers Werken "Wirtschaftsgeschichte" und "Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" thematisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Webers Definition vom Kapitalismus
- Ältere Formen des Kapitalismus
- Der moderne Kapitalismus im Okzident
- Entstehungsbedingungen des modernen Kapitalismus
- Materielle und institutionelle Bedingungen
- Asketischer Protestantismus und kapitalistischer Geist
- Die religiösen Grundlagen der innerweltlichen Askese
- Askese und kapitalistischer Geist
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entstehung des modernen Kapitalismus im Kontext der Theorien von Max Weber. Sie untersucht Webers Definition des Kapitalismus, insbesondere die Unterschiede zwischen den alten Formen und dem modernen okzidentalen Kapitalismus. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Entstehungsbedingungen des modernen Kapitalismus im Okzident, mit Fokus auf materielle, institutionelle und religiöse Faktoren, insbesondere die Rolle des asketischen Protestantismus.
- Webers Definition des Kapitalismus im Vergleich zu älteren Formen
- Die Bedeutung der Rationalität im modernen Kapitalismus
- Die Rolle des asketischen Protestantismus im Entstehungsprozess
- Die Trennung von Haushalt und Betrieb als entscheidender Faktor
- Die Bedeutung der rational-kapitalistischen Organisation von Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Max Weber als einen der bedeutendsten deutschen Sozialwissenschaftler vor und führt in das Thema der Entstehung des modernen Kapitalismus ein. Im zweiten Kapitel wird Webers Definition von Kapitalismus vorgestellt, wobei die Unterschiede zwischen älteren Formen und dem modernen okzidentalen Kapitalismus hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel untersucht die Entstehungsbedingungen des modernen Kapitalismus, wobei insbesondere die Rolle des asketischen Protestantismus im Fokus steht.
Schlüsselwörter
Moderner Kapitalismus, Max Weber, Protestantische Ethik, Asketischer Protestantismus, Rationalisierung, Kapitalistische Organisation, Trennung von Haushalt und Betrieb, Entstehungsbedingungen.
- Quote paper
- Wenka Kasper (Author), 2014, Die Entstehung des modernen Kapitalismus nach Max Weber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386526