Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Divers

Marketing-Bewusstsein selbstständiger Physiotherapeuten in ländlichen Regionen Ost- und Westdeutschlands

Titre: Marketing-Bewusstsein selbstständiger Physiotherapeuten in ländlichen Regionen Ost- und Westdeutschlands

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2017 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Nikolas Kraus (Auteur)

Santé - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Haben selbstständige Physiotherapeut/innen in ländlichen Regionene Ost- und Westdeutschlands ein Marketingbewusstsein? Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden leitfadengestützte Experteninterviews und ein Expertengespräch vorab mit dem Referatsleiter des IFK-Wirtschaftlichkeitsberichts, der mit seinen betriebswirtschaftliche Zahlen als Grundlage der Hausarbeit fungiert, in einem qualitativen Forschungsdesign durchgeführt. Die Auswertung dieser Interviews erfolgt mittels einer Qualitativen Inhaltsanalyse.

Diese Arbeit soll aufzeigen, wie zugelassene Heilmittelerbringer in der Physiotherapie Marketing wahrnehmen, in ihre Praxis implementieren und letztendlich umsetzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hintergrund
  • 3 Fragestellung und Projektziel
  • 4 Methodisches Vorgehen
    • 4.1 Sampling und Feldzugang
    • 4.2 Erhebungsmethode
    • 4.3 Auswertungsmethode
  • 5 Zeitplan und finanzielle Mittel
  • 6 Ethik und Datenschutz
  • 7 Perspektiven
  • 8 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsskizze untersucht das Marketing-Bewusstsein selbstständiger Physiotherapeut_innen in ländlichen Regionen Ost- und Westdeutschlands. Ziel ist es, die Nutzung von Marketinginstrumenten und das allgemeine Bewusstsein für Marketing in dieser Berufsgruppe zu ermitteln und regionale Unterschiede zu analysieren. Die Arbeit basiert auf qualitativen Forschungsmethoden wie leitfadengestützten Experteninterviews und einem Expertengespräch.

  • Marketing-Bewusstsein selbstständiger Physiotherapeut_innen
  • Regionale Unterschiede (Ost- und Westdeutschland)
  • Einfluss von Ressourcenknappheit und Wettbewerb im Gesundheitswesen
  • Nutzung von Marketinginstrumenten in der Physiotherapie
  • Qualitative Forschungsmethoden in der Untersuchung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Marketing im Gesundheitswesen und speziell in der Physiotherapie ein. Sie hebt die Bedeutung von Marketing angesichts von Mittelknappheit und zunehmendem Wettbewerb hervor, insbesondere in ländlichen Regionen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Marketing-Bewusstsein selbstständiger Physiotherapeut_innen in Ost- und Westdeutschland und skizziert das methodische Vorgehen der Studie (qualitative Experteninterviews und Inhaltsanalyse).

2 Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Studie, indem es die Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen und das Uno-actu-Prinzip im Bereich der Physiotherapie beschreibt. Es verweist auf die steigende Anzahl zugelassener Physiotherapiepraxen und die Entwicklung vom traditionellen, patientenorientierten Markt hin zu einem wettbewerbsintensiveren Markt, der durch spezialisierte Fortbildungen und gezieltere Nachfrage der Patienten geprägt ist. Der zunehmende Wettbewerb wird als Argument für eine Marktorientierung der Physiotherapiepraxen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Marketing, Physiotherapie, Gesundheitswesen, ländliche Regionen, Ostdeutschland, Westdeutschland, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse, Ressourcenknappheit, Wettbewerb, Selbstständige, Heilmittelerbringer.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsskizze: Marketing-Bewusstsein selbstständiger Physiotherapeuten

Was ist das Thema der Forschungsskizze?

Die Forschungsskizze untersucht das Marketing-Bewusstsein selbstständiger Physiotherapeut_innen in ländlichen Regionen Ost- und Westdeutschlands. Ziel ist die Ermittlung der Nutzung von Marketinginstrumenten und des allgemeinen Marketing-Bewusstseins in dieser Berufsgruppe sowie die Analyse regionaler Unterschiede.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Studie basiert auf qualitativen Forschungsmethoden. Konkret werden leitfadengestützte Experteninterviews und ein Expertengespräch durchgeführt. Die Daten werden mittels Inhaltsanalyse ausgewertet.

Welche Zielsetzung verfolgt die Forschung?

Die Forschung zielt darauf ab, das Marketing-Bewusstsein selbstständiger Physiotherapeut_innen zu ermitteln, regionale Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland aufzuzeigen und den Einfluss von Ressourcenknappheit und Wettbewerb im Gesundheitswesen zu analysieren. Die Nutzung von Marketinginstrumenten in der Physiotherapie wird ebenfalls untersucht.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themen sind: Marketing-Bewusstsein selbstständiger Physiotherapeut_innen, regionale Unterschiede (Ost- und Westdeutschland), Einfluss von Ressourcenknappheit und Wettbewerb, Nutzung von Marketinginstrumenten und die Anwendung qualitativer Forschungsmethoden.

Wie ist die Skizze aufgebaut?

Die Skizze enthält eine Einleitung, einen Hintergrundteil, die Beschreibung der Fragestellung und des Projektziels, die Methodik (Sampling, Erhebungs- und Auswertungsmethode), einen Zeitplan mit Finanzmitteln, einen Abschnitt zu Ethik und Datenschutz, Perspektiven und ein Fazit. Kapitelzusammenfassungen sind ebenfalls enthalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Forschung?

Schlüsselwörter sind: Marketing, Physiotherapie, Gesundheitswesen, ländliche Regionen, Ostdeutschland, Westdeutschland, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse, Ressourcenknappheit, Wettbewerb, Selbstständige, Heilmittelerbringer.

Was wird im Kapitel "Hintergrund" behandelt?

Das Kapitel "Hintergrund" beleuchtet die Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen, das Uno-actu-Prinzip in der Physiotherapie, die steigende Anzahl von Physiotherapiepraxen und die Entwicklung des Marktes von einem traditionellen, patientenorientierten hin zu einem wettbewerbsintensiveren Markt mit spezialisierten Fortbildungen und gezielterer Patientennachfrage.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in die Thematik des Marketings im Gesundheitswesen und der Physiotherapie ein, hebt die Bedeutung von Marketing angesichts von Mittelknappheit und zunehmendem Wettbewerb hervor und stellt die Forschungsfrage sowie das methodische Vorgehen vor (qualitative Experteninterviews und Inhaltsanalyse).

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Marketing-Bewusstsein selbstständiger Physiotherapeuten in ländlichen Regionen Ost- und Westdeutschlands
Université
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Note
1,3
Auteur
Nikolas Kraus (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
18
N° de catalogue
V386668
ISBN (ebook)
9783668607446
ISBN (Livre)
9783668607453
Langue
allemand
mots-clé
Physiotherapie Marketing Gesundheitsökonomie
Citation du texte
Nikolas Kraus (Auteur), 2017, Marketing-Bewusstsein selbstständiger Physiotherapeuten in ländlichen Regionen Ost- und Westdeutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386668
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV