Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Sonstiges

Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen auf Destinationen

Titel: Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen auf Destinationen

Seminararbeit , 2004 , 54 Seiten , Note: 1

Autor:in: Stephan Fischer (Autor:in), Karin Höß (Autor:in)

Tourismus - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Die Region kann mit der Ski-WM gewinnen" , "Tor für Deutschland – Chancen für Deutschland, sich als Reiseland zu profilieren!" oder "Die Welt blickt auf München" . So oder ähnlich titeln Artikel der regionalen oder Fachpresse häufig vor Sportveranstaltungen. Grund genug diese Schlagzeilen zu hinterfragen. Gemäss diesen Aussagen profitieren Regionen oder deren Tourismus von der Durchführung einer Sportveranstaltung und lassen eine durchweg optimistische Sichtweise erkennen. Aber sind die Auswirkungen einer solchen Veranstaltung tatsächlich nur positiv?
In dieser Arbeit wollen wir uns mit allen Effekten, egal ob positiv oder negativ, befassen. Ziel ist es über allgemeine Wirkungen zu den speziellen Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen auf touristische Destinationen zu gelangen.
Als Grundlage dienen im Kapitel "Begriffsbestimmungen und Einordnungen" die Definitionen von Destination und Sportgroßveranstaltung. Letztere erfordert zudem eine Einordnung im touristischen Markt. Im folgenden Kapitel beschäftigt sich unsere Arbeit zuerst mit den verschiedenen Erfassungsmethoden, zur Messung der Auswirkungen. Danach findet eine Klassifizierung der Auswirkungen statt, die sich einerseits auf die allgemeinen und andererseits speziell auf die touristischen Auswirkungen stützt. Mit einer Zusammenfassung der touristischen Auswirkungen wird dieses theoretisch gehaltene Kapitel abgerundet. Zur anschaulicheren und praxisorientierteren Darstellung der Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen auf Destinationen dienen uns im letzten Kapitel drei Beispiele. Sowohl diese als auch die vorhergehenden theoretischen Ausführungen beschränken sich auf Sportgroßveranstaltungen, die einmalig an einem Ort, über mehrere Tage hinweg stattfinden.
Durch diese Vorgehensweise soll der Leserin/ dem Leser ein kritischer Umgang im Hinblick auf die einleitenden Schlagzeilen ermöglicht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen und Einordnungen
    • Destination
    • Sportgroßveranstaltung
      • Bezug zum Event-Tourismus
      • Bezug zum Sport-Tourismus
  • Erfassung, Klassifizierung und Bewertung der Auswirkungen
    • Methoden zur Erfassung
    • Klassifizierung der Auswirkungen
      • Allgemeine Auswirkungen
      • Auswirkungen auf Destinationen
      • Zusammenfassung der Auswirkungen
  • Beispiele für Sportgroßveranstaltungen in Deutschland
    • Olympische Spiele München 1972
    • Nordische Ski-Weltmeisterschaften Oberstdorf 1987 und 2005
    • FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006
  • Fazit und Ausblick
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen auf touristische Destinationen, wobei der Schwerpunkt auf Management und Marketing liegt. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Effekte, sowohl positiver als auch negativer, zu zeichnen und die Auswirkungen auf Destinationen zu analysieren.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Sportgroßveranstaltung" im Kontext des Event- und Sport-Tourismus
  • Methoden zur Erfassung und Klassifizierung der Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen
  • Analyse der Auswirkungen auf Destinationen, unterteilt in allgemeine und touristische Effekte
  • Praxisbeispiele für Sportgroßveranstaltungen in Deutschland, darunter die Olympischen Spiele München 1972, die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften Oberstdorf und die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006
  • Zusammenfassende Bewertung der Auswirkungen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Destination" und einer Einordnung des Begriffs "Sportgroßveranstaltung" im touristischen Kontext. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Methoden zur Erfassung und Klassifizierung der Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen. Es werden sowohl allgemeine als auch touristische Auswirkungen betrachtet. Die letzten Kapitel präsentieren detaillierte Fallstudien zu den Olympischen Spielen München 1972, den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften Oberstdorf und der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006, um die theoretischen Ausführungen zu illustrieren.

Schlüsselwörter

Sportgroßveranstaltungen, Destinationen, Tourismus, Event-Tourismus, Sport-Tourismus, Auswirkungen, Management, Marketing, Olympische Spiele, Ski-Weltmeisterschaften, Fußball-Weltmeisterschaft, Erfassungsmethoden, Klassifizierung, Fallstudien.

Ende der Leseprobe aus 54 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen auf Destinationen
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Veranstaltung
Management und Marketing von Destinationen
Note
1
Autoren
Stephan Fischer (Autor:in), Karin Höß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
54
Katalognummer
V38676
ISBN (eBook)
9783638376709
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auswirkungen Sportgroßveranstaltungen Destinationen Management Marketing Destinationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Fischer (Autor:in), Karin Höß (Autor:in), 2004, Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen auf Destinationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38676
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  54  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum