In dieser Masterarbeit wird die Methode von Audioaufnahmen im Philosophie-Unterricht untersucht. Dies geschieht im Hinblick auf eine der populärsten Arten der Audioproduktion und des Audiokonsums: Podcasts. Dabei teilt sich diese Untersuchung in drei Teile auf: Es erfolgt zuerst eine theoretische Darlegung des Mediums und der didaktischen Hintergründe, welche von einigen Planungsbeispielen zu Unterrichtsreihen komplementiert werden, um abschließend dessen praktische Ausführung zu reflektieren. Es soll also versucht werden, eine theoretische Darlegung der didaktischen Analysen mit unterrichtspraktischen Beispiele zu ergänzen.
„Zuhören ist der Sehnsuchtsort par excellence. Es gibt fast nichts Beglückenderes als gehört zu werden.“ (Pörksen, 2017). Das Wahrnehmen des Gesagten und das Wahrgenommen werden sind zwei grundlegend wichtige Aspekte im Alltag beim Umgang mit seinen Mitmenschen. Die dazu nötige Kompetenzbildung des Wahrnehmens kann durch Audioaufnahmen im Unterricht unterstützt werden. „Für viele Bausteine der Zuhörförderung ist die akustische Gestaltung mit Medien eine unbedingte Voraussetzung.“ (Bernius & Pleimfeldner, 2013).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Darlegung
- 2.1 Methodisch-didaktische Einbindung im Vergleich mit anderen Medien
- 2.2 Rezeptive Nutzung des Mediums
- 2.2.1 Didaktisches Potential der rezeptiven Nutzung
- 2.2.2 Rezeptive Nutzung im Hinblick auf die Unterrichtspraxis
- 2.3 Produktive Nutzung des Mediums
- 2.3.1 Didaktisches Potential der produktiven Nutzung
- 2.3.2 Produktive Nutzung im Hinblick auf die Unterrichtspraxis
- 2.4 Zum Kompetenzbegriff
- 2.4.1 Verhältnis Kompetenz - Inhalt
- 2.4.2 Der Kompetenzbegriff in Kerncurricula
- 2.4.3 Der Kompetenzbegriff in der Fachdidaktik
- 2.5 Medienkompetenz
- 2.6 Exkurs zum Spracherwerb und interkulturellem Lernen
- 2.7 Methodenparadigma
- 3. Reflexion der unterrichtspraktischen Beispiele vor dem Hintergrund der theoretischen Darlegung
- 3.1 Deutsche Schule Teneriffa
- 3.2 Verwendete Hard- und Software
- 3.3 Unterrichtsstunde „Die Würde des Menschen“ (rezeptiver Einsatz)
- 3.3.1 Lerngruppenanalyse
- 3.3.2 Curriculare Legitimation
- 3.3.3 Reflexion der Durchführung
- 3.3.4 Reflexion zum technischen Aufbau
- 3.4 Unterrichtsreihe „Europäische Werte“ (produktiver Einsatz)
- 3.4.1 Einordnung des Audioeinsatzes in die Unterrichtsreihe „Europäische Werte“
- 3.4.2 Erwartungshorizont
- 3.4.3 Curriculare Legitimation
- 3.4.4 Reflexion der Durchführung
- 3.5 Unterrichtsreihe „Transhumanismus“ (produktiver Einsatz)
- 3.5.1 Einordnung des Audioeinsatzes in die Unterrichtsreihe „Transhumanismus - Verhältnis von Mensch und Maschine“
- 3.5.2 Lerngruppenanalyse
- 3.5.3 Curriculare Legitimation
- 3.5.4 Didaktische Transformation
- 3.5.5 Reflexion der Durchführung
- 3.5.6 Unterrichtsstunde „Technologischer Fortschritt in der Gesellschaft“
- 3.5.7 Curriculare Legitimation
- 3.5.8 Reflexion der Durchführung
- 4. Reflexion über den Einsatz von Podcasts im Philosophieunterricht
- 4.1 Gewonnene Einsichten
- 4.2 Problemfelder und Verbesserungsvorschläge
- 5. Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die didaktische Einsetzbarkeit von Audiopodcasts im Philosophie-Unterricht. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Kompetenzen und der Analyse des didaktischen Potentials der Methode. Es wird sowohl die rezeptive als auch die produktive Nutzung von Podcasts im Unterricht betrachtet.
- Methodisch-didaktische Einbindung von Podcasts im Vergleich mit anderen Medien
- Didaktisches Potential von Podcasts in Bezug auf Rezeption und Produktion
- Kompetenzförderung im Philosophieunterricht durch den Einsatz von Podcasts
- Praktische Beispiele für den Einsatz von Podcasts im Philosophieunterricht
- Reflexion des Einsatzes von Podcasts im Philosophieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung der Untersuchung darstellt. Im zweiten Kapitel erfolgt eine theoretische Darlegung des Mediums Podcast und dessen didaktisches Potential im Vergleich mit anderen Medien. Es werden dabei die rezeptive und produktive Nutzung von Podcasts im Hinblick auf die Unterrichtspraxis analysiert. Des Weiteren wird der Kompetenzbegriff in den Kerncurricula und der Fachdidaktik erläutert, sowie der Bezug zur Medienkompetenz hergestellt. Im dritten Kapitel werden Unterrichtsbeispiele aus einem Philosophie-Fachpraktikum an der Deutschen Auslandsschule Teneriffa vorgestellt und anhand der theoretischen Darlegung reflektiert. Das vierte Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse aus der Untersuchung zusammen und stellt Problemfelder und Verbesserungsvorschläge für den Einsatz von Podcasts im Philosophieunterricht dar.
Schlüsselwörter
Audiopodcasts, Philosophieunterricht, Kompetenzen, Medienpädagogik, Unterrichtspraxis, Didaktik, Medienkompetenz, rezeptive Nutzung, produktive Nutzung, Kerncurricula, Fachdidaktik, Unterrichtsbeispiele, Reflexion.
- Quote paper
- M.Ed. Moritz Heinz Brylski (Author), 2017, Audiopodcasts im Philosophieunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Kompetenzorientierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387107