Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Dadurch wächst auch die Zahl der chronischen Erkrankungen, die das deutsche Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen stellt. Gerade die flächendeckende medizinische Versorgung benötigt dringend effektive Lösungen. Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien kann eine solche moderne Lösung sein.
Die Telemedizin wendet neue Technologien im Gebiet der Medizin an und bietet so einen vielversprechenden Weg, die Probleme des Gesundheitssystems zu beheben. Durch die Verwendung von Telekommunikation und Informatik unterstützen telemedizinische Anwendungen die Interaktion zwischen Ärzten und Patienten sowie zwischen Ärzten untereinander. Die medizinische Versorgung wird auf diese Weise über räumliche Grenzen hinweg möglich. Darüber hinaus verbessert sie auch die Qualität, Transparenz und Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen.
Aber wie weit und wie vielversprechend ist der Einsatz von Telemedizin in Deutschland wirklich? Dieser Frage geht Robin Bulitz in seiner Publikation nach. Der Autor zeigt dabei auf, in welchen Bereichen noch Nachholbedarf besteht und wo Deutschland bereits eine Vorreiterrolle einnimmt. Bulitz sieht die Telemedizin als ein wichtiges Zukunftsfeld in der medizinischen Versorgung des 21. Jahrhunderts und damit als entscheidenden Faktor für die Zukunft des gesundheitlichen Versorgungssystems in Deutschland.
Aus dem Inhalt:
- Telemedizin;
- Gesundheitswesen;
- Digitalisierung im Gesundheitswesen;
- Telematik;
- e-Health
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Abstract und Einleitung
- 1.1 Vorgehensweise
- 2 Einordnung der Telemedizin in das Gesundheitswesen
- 2.1 Warum brauchen wir die Telemedizin?
- 2.2 Gründe für den notwendigen Einsatz der Telemedizin
- 2.3 Chancen und Ziele der Telemedizin
- 3 Definition der Begrifflichkeiten
- 3.1 e-Health
- 3.2 Telematik
- 3.3 Telemedizin
- 3.4 Weitere telemedizinische Begrifflichkeiten
- 4 Bereiche und Anforderungen an die Telemedizin
- 4.1 Die Vorteile und Nachteile der Telemedizin
- 4.2 Die Anwendungsbereiche und beteiligten Parteien der Telemedizin
- 4.3 Die Anforderungen an die Telemedizin
- 5 Geschichte, Entwicklung und Stand der Telemedizin
- 5.1 Die Anfänge und der Werdegang der Telemedizin
- 5.2 Die Telemedizin im weltweiten Fokus
- 5.3 Telemedizinische Entwicklungen in Deutschland
- 5.4 Der Stand der Telemedizin in Deutschland im Jahr 2016
- 6 Beispielhafte Telemedizin-Projekte in Deutschland
- 6.1 Bayern als Vorreiter dank TEMPIS, Steno und Co.
- 6.2 Das EU-Modellprojekt „,CCS Telehealth Ostsachsen“
- 6.3 Überblick zu weiteren „erfolgreichen“ Projekten
- 7 Das Projekt „TeleArzt“
- 7.1 Idee und Entstehung
- 7.2 Bestandteile, Aufbau und Ablauf
- 7.3 VERAH im Fokus
- 7.4 Status Quo und Ausblick
- 8 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Telemedizin in Deutschland" von Robin Bulitz untersucht den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen. Es analysiert die Entwicklung der Telemedizin, ihre Bedeutung für die medizinische Versorgung und die Herausforderungen, die mit ihrer Implementierung verbunden sind.
- Definition und Einordnung der Telemedizin im Gesundheitswesen
- Chancen und Risiken der Telemedizin
- Anwendungsbereiche und beteiligte Akteure
- Entwicklungen und Trends der Telemedizin in Deutschland
- Beispielhafte Telemedizin-Projekte in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Kontext der Telemedizin dar und erläutert die Vorgehensweise des Buches.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Telemedizin für das Gesundheitswesen und identifiziert die wichtigsten Gründe für ihren Einsatz.
- Kapitel 3: Es werden die wichtigsten Begrifflichkeiten der Telemedizin definiert, um ein gemeinsames Verständnis zu gewährleisten.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Vorteile und Nachteile der Telemedizin und beleuchtet die verschiedenen Anwendungsbereiche sowie die beteiligten Akteure.
- Kapitel 5: Die Geschichte und Entwicklung der Telemedizin wird betrachtet, mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Entwicklung.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel stellt ausgewählte Telemedizin-Projekte in Deutschland vor, die als Beispiele für den Einsatz der Telemedizin dienen.
- Kapitel 7: Der Fokus liegt auf dem „TeleArzt“-Projekt und dessen Bestandteilen, Aufbau und Ablauf.
Schlüsselwörter
Telemedizin, e-Health, Telematik, Gesundheitswesen, Medizinische Versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Anwendungsbereiche, Chancen, Risiken, Entwicklungen, Projekte, Deutschland, TEMPIS, TeleArzt.
- Quote paper
- Robin Bulitz (Author), 2017, Telemedizin in Deutschland. Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der medizinischen Versorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387307