Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Verantwortungsbewusstsein und Nachhaltigkeit in Familienunternehmen

Titel: Verantwortungsbewusstsein und Nachhaltigkeit in Familienunternehmen

Akademische Arbeit , 2017 , 22 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Marina Zuber (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vor allem in Deutschland steigt das Ansehen von familiengeführten Unternehmen, sie stehen heute für Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein, aber leider auch für schlechtere globale Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Ihren Marktkonkurrenten. Meist sind Familienunternehmen noch geprägt von positiven Eigenschaften wie Vorbildfunktionen, ethnischen Handeln und allgemeiner sozialer Verantwortung, was wiederum ihre Schwäche fördert, auf altbewährte Strukturen zurückzugreifen und wenig karrierefördernd zu handeln. Familienunternehmen der heutigen Zeit sehen sich in der gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung. Soziale Einsatzbereitschaft ist für die Mehrzahl der deutschen Familienunternehmen nicht nur heute, sondern auch in Zukunft von Bedeutung. Verantwortungsbewusstes Handeln verbindet man an erster Stelle mit der Wertschöpfung im eigenen Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt auf den Mitarbeitern, den Kunden, sowie der Einsatzbereitschaft für das soziale Umfeld. Von nachhaltigen Unternehmen wird heute nicht nur erwartet, dass sie sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung klar sind, sondern diese auch adäquat umsetzen. Die Rahmenbedingen haben sich mit den Jahren verändert, daher wird erwartet, dass auch die Unternehmen sich anpassen und auf diverse Veränderungen reagieren. Insgesamt scheint die Diskussion um Nachhaltigkeit sowohl eine unternehmerische als auch eine ordnungspolitische und damit gesellschaftliche Herausforderung zu werden.

In folgender Arbeit soll nun ein analytischer Ansatz der Nachhaltigkeit in Familienunternehmen erläutert werden. Anhand der Fallstudie SOWI600 „Karl Meier KG - ein mittelständisches Familienunternehmen“ werden Methoden der Nachhaltigkeit in diesem familiengeführten Unternehmen näher beleuchtet, sowie Instrumente zur besseren Platzierung am Markt herausgearbeitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unternehmensüberblick
  • Definitionen und Begrifflichkeiten
    • Familienunternehmen
    • Nachhaltigkeit
    • CSR bzw. Corporate Social Responsibility
    • Work Life Balance
  • Nachhaltigkeit bzw. CSR und offene Fragen in Bezug auf das Fallbeispiel
  • Forschungsfrage
    • Ökonomische Nachhaltigkeit
    • Personalpolitische Nachhaltigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitskonzepten auf ein mittelständisches Familienunternehmen. Sie analysiert die Fallstudie der Karl Meier KG, um die Bedeutung von Nachhaltigkeit für den wirtschaftlichen und personalpolitischen Erfolg zu beleuchten.

  • Die Herausforderungen von Familienunternehmen in der heutigen Zeit
  • Die Rolle von Nachhaltigkeit und CSR in Familienunternehmen
  • Die Auswirkungen von CSR auf den wirtschaftlichen Erfolg
  • Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Personalpolitik
  • Die Herausforderungen der Balance zwischen Familie und Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Familienunternehmen und Nachhaltigkeit im Kontext der heutigen Wirtschaftswelt dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Familienunternehmen im Wettbewerb gegenhalten müssen, und die Bedeutung von CSR und nachhaltigem Handeln.
  • Unternehmensüberblick: Dieses Kapitel präsentiert die Fallstudie der Karl Meier KG, ein mittelständisches Familienunternehmen der dritten Generation. Es beleuchtet die aktuelle Situation des Unternehmens, seine Stärken und Schwächen sowie die Herausforderungen, denen es sich gegenübersieht.
  • Definitionen und Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Familienunternehmen, Nachhaltigkeit, CSR und Work-Life-Balance, um ein gemeinsames Verständnis für die weiteren Analysen zu schaffen.

Schlüsselwörter

Familienunternehmen, Nachhaltigkeit, CSR, Corporate Social Responsibility, ökonomische Nachhaltigkeit, personalpolitische Nachhaltigkeit, Fallstudie, Karl Meier KG, Wettbewerbsfähigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Image, Work-Life-Balance, gesellschaftliche Verantwortung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verantwortungsbewusstsein und Nachhaltigkeit in Familienunternehmen
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau  (Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Fallstudienarbeit
Note
2,7
Autor
Marina Zuber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V387638
ISBN (eBook)
9783668618886
ISBN (Buch)
9783668618893
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmen Marketing Social Marketing Familienunternehmen Nachhaltigkeit Affektives Commitment Normatives Commitment CSR Work life Balance
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marina Zuber (Autor:in), 2017, Verantwortungsbewusstsein und Nachhaltigkeit in Familienunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387638
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum