Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Rechtsformen des deutschen Wirtschaftssystems im Vergleich. Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften

Titel: Rechtsformen des deutschen Wirtschaftssystems im Vergleich. Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften

Studienarbeit , 2017 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alessandro Mongiardo (Autor:in), Qendrim Salji (Autor:in), Ferdinand Mainx (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Viele Unternehmensgründer stellen sich heute die Frage, in welchem rechtlichen Mantel Sie sich im Wirtschaftsleben präsentieren möchten. Gerade in Hinblick auf betriebswirtschaftlichen sowie steuerrechtlichen Gesichtspunkten, ergeben sich hier-bei nicht selten langwierige Überlegungen und Reflexionen. Ein gewiss einschneidender Beweggrund dafür, sei sicherlich das Resultieren verschiedenster Rechte und Pflichten nach erfolgter Rechtsformwahl.

Diese Studienarbeit soll einen groben Überblick über die einzelnen Rechtsformen des deutschen Wirtschaftssystems verschaffen. Dabei soll gezielt auf die wesentlichen drei Grundtypen, Einzelunternehmen, Personenunternehmen sowie Kapitalgesellschaften eingegangen werden. Ziel der Studienarbeit soll im weiterem Sinne, das weitgehend ausführliche Darstellen ausgewählter gängiger Rechtsformen sein, welche sich in den letzten Jahrzehnten im deutschen Wirtschaftsraum stark entwickelt haben. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Haftungs- als auch Steuerregelungen, sowie die aus unternehmerischen Sicht entstehenden Vor- und Nachteile werden hierbei die Grundlagen veranschaulicht. Dabei sollen anhand gezielter Vergleiche und Abwägungen, nicht nur die einzelnen Grundzüge erläutert, sondern viel mehr die sich ergebenden Vorzüge sowie unentrinnbaren Kehrseiten, in Bezug auf die Zweckdienlichkeit aufgeführt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Rechtsform als Grundlage (Alessandro Mongiardo)
  • 2. Das Einzelunternehmen als Rechtsform
    • 2.1 Grundzüge des Einzelunternehmens
    • 2.2 Vorzüge und Risiken im Einzelunternehmen
  • 3. Personengesellschaften (Qendrim Salji)
    • 3.1 Charakteristikum der Rechtsform Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
    • 3.2 Charakteristikum der Rechtsform einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)
  • 4. Kapitalgesellschaften (Ferdinand Mainx)
    • 4.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    • 4.2 Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt)
    • 4.3 Aktiengesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit bietet einen Überblick über verschiedene Rechtsformen im deutschen Wirtschaftssystem, konzentriert sich auf Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Ziel ist die ausführliche Darstellung ausgewählter Rechtsformen, ihrer Entwicklung, Haftungs- und Steuerregelungen sowie der daraus resultierenden Vor- und Nachteile für Unternehmer.

  • Vergleich verschiedener Rechtsformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften)
  • Haftungsregelungen der verschiedenen Rechtsformen
  • Steuerliche Aspekte der verschiedenen Rechtsformen
  • Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen aus unternehmerischer Sicht
  • Grundzüge und Charakteristika der ausgewählten Rechtsformen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Rechtsform als Grundlage (Alessandro Mongiardo): Dieses Kapitel definiert den Begriff der Rechtsform als den rechtlichen Rahmen, unter dem ein Unternehmen am Wirtschaftsleben teilnimmt. Die Wahl der Rechtsform wird als strategische Entscheidung dargestellt, die sich an unternehmerischen Zielen und Möglichkeiten orientiert und unternehmerische Abläufe vereinfacht. Die Rechtsform gibt die rechtlichen und strukturellen Umrisse eines Unternehmens vor.

2. Das Einzelunternehmen als Rechtsform: Dieses Kapitel beschreibt das Einzelunternehmen als die einfachste Rechtsform, basierend auf §§ 1-104a HGB. Es wird der Einzelunternehmer als alleiniger Eigentümer und Risikoträger vorgestellt, der sein gesamtes Privatvermögen haftet. Steuerlich wird die Einheit von Unternehmer und Unternehmen betont, mit Gewinnentnahmen als Einkommensquelle und der Pflicht zur Einkommenssteuererklärung. Die Finanzierungsmöglichkeiten werden als begrenzt dargestellt, mit Eigenkapitalerweiterung durch Gewinnthesaurierung und Fremdfinanzierung über Bankdarlehen. Das Kapitel hebt die Dominanz von Einzelunternehmen in der deutschen Unternehmenslandschaft hervor.

3. Personengesellschaften (Qendrim Salji): Dieses Kapitel behandelt Personengesellschaften, fokussiert auf Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und offene Handelsgesellschaft (OHG). Es wird jeweils die Charakteristik der Rechtsformen erläutert, einschließlich der jeweiligen Vor- und Nachteile, um einen umfassenden Vergleich und die Vorteile beider Modelle aufzuzeigen.

4. Kapitalgesellschaften (Ferdinand Mainx): Das Kapitel befasst sich mit Kapitalgesellschaften, insbesondere der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), der Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG) und der Aktiengesellschaft (AG). Es werden die jeweiligen Charakteristika, Vor- und Nachteile dieser Rechtsformen im Detail beschrieben und verglichen, um Unternehmern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Schlüsselwörter

Rechtsformen, Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), offene Handelsgesellschaft (OHG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG), Aktiengesellschaft (AG), Haftung, Steuern, Finanzierung, Unternehmensgründung, Wirtschaftssystem.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Rechtsformen im deutschen Wirtschaftssystem"

Welche Rechtsformen werden in der Studienarbeit behandelt?

Die Studienarbeit behandelt verschiedene Rechtsformen im deutschen Wirtschaftssystem, mit einem Schwerpunkt auf Einzelunternehmen, Personengesellschaften (GbR und OHG) und Kapitalgesellschaften (GmbH, UG und AG).

Was ist das Ziel der Studienarbeit?

Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über ausgewählte Rechtsformen zu geben. Dies beinhaltet die Darstellung ihrer Entwicklung, Haftungs- und Steuerregelungen sowie die daraus resultierenden Vor- und Nachteile für Unternehmer. Ein Vergleich der verschiedenen Rechtsformen ist ein zentraler Bestandteil.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich verschiedener Rechtsformen, Haftungsregelungen, steuerliche Aspekte, Vor- und Nachteile aus unternehmerischer Sicht und die Grundzüge und Charakteristika der jeweiligen Rechtsformen.

Wie ist die Studienarbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu den einzelnen Rechtsformen: Einzelunternehmen, Personengesellschaften (GbR und OHG) und Kapitalgesellschaften (GmbH, UG und AG). Jedes Kapitel beschreibt die jeweiligen Charakteristika, Vor- und Nachteile und relevante Aspekte wie Haftung und Steuern. Zusätzlich enthält die Arbeit ein einleitendes Kapitel zur Bedeutung der Rechtsformwahl und ein Fazit.

Welche Informationen bietet das Kapitel zum Einzelunternehmen?

Das Kapitel zum Einzelunternehmen beschreibt diese Rechtsform als die einfachste Form, basierend auf §§ 1-104a HGB. Es erläutert die uneingeschränkte Haftung des Einzelunternehmers mit seinem Privatvermögen, die steuerliche Einheit von Unternehmer und Unternehmen, sowie die begrenzten Finanzierungsmöglichkeiten.

Was wird in den Kapiteln zu Personengesellschaften behandelt?

Die Kapitel zu Personengesellschaften fokussieren auf die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und die offene Handelsgesellschaft (OHG). Es werden die Charakteristika beider Rechtsformen erläutert, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile, um einen umfassenden Vergleich zu ermöglichen.

Welche Kapitalgesellschaften werden behandelt und was wird zu ihnen erklärt?

Die Arbeit behandelt die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG) und die Aktiengesellschaft (AG). Für jede Rechtsform werden die Charakteristika, Vor- und Nachteile detailliert beschrieben und verglichen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studienarbeit?

Schlüsselwörter sind: Rechtsformen, Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, GbR, OHG, GmbH, UG, AG, Haftung, Steuern, Finanzierung, Unternehmensgründung, Wirtschaftssystem.

Wer sind die Autoren der einzelnen Kapitel?

Die Autoren der einzelnen Kapitel sind: Alessandro Mongiardo (Kapitel 1: Rechtsform als Grundlage), Qendrim Salji (Kapitel 3: Personengesellschaften) und Ferdinand Mainx (Kapitel 4: Kapitalgesellschaften).

Für wen ist diese Studienarbeit relevant?

Diese Studienarbeit ist relevant für alle, die sich einen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen im deutschen Wirtschaftssystem verschaffen möchten, insbesondere für Unternehmer, die eine Rechtsform für ihr Unternehmen wählen müssen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rechtsformen des deutschen Wirtschaftssystems im Vergleich. Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
Hochschule
Hochschule für Technik Stuttgart
Note
1,0
Autoren
Alessandro Mongiardo (Autor:in), Qendrim Salji (Autor:in), Ferdinand Mainx (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
12
Katalognummer
V388003
ISBN (eBook)
9783668622920
ISBN (Buch)
9783668622937
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einzelunternehmen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Rechtsform
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alessandro Mongiardo (Autor:in), Qendrim Salji (Autor:in), Ferdinand Mainx (Autor:in), 2017, Rechtsformen des deutschen Wirtschaftssystems im Vergleich. Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388003
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum