Im Rahmen dieser Diplomarbeit ist es zunächst einmal wichtig, die elementaren Entwicklungsschritte bis zur Einführung des Euro sowie die Einflußgrößen darzu stellen, die die Stabilität der neuen einheitlichen Währung bestimmen. Hierdurch wird es im folgenden möglich sein, die ökonomischen Veränderungen, die sich u.a. auf den Rentenmärkten ergeben, zu verstehen und zu interpretieren.
Dabei werden zuerst in Kapitel A die geschichtlichen Hintergründe dargestellt, die wesentlich zur Umsetzung der EWU beigetragen haben. Anschließend werden Auswirkungen und Konsequenzen für die EWU durch den Maastrichter Vertrag aufgezeigt. Es wird auf die vertraglich geregelten Punkte zur Stabilität der EWU eingegangen. In einem weiteren Schritt werden Auswirkungen der Geldund Fiskalpolitik auf die Stabilität der einheitlichen Währung dargestellt. Die sich hierbei ergebenden Konfliktpunkte werden diesen Abschnitt der Diplomarbeit vervollständigen. Wesentliche Einflußgrößen
auf die Stabilität des Euro, die es ermöglichen sollen, sich ein Bild über die innere und äußere Währungsstabilität zu machen, werden definiert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. Motivation
- 2. Ziel und Gang der Untersuchung
- KAPITEL A: DAS KONZEPT DES EURO - VON DER VORGESCHICHTE BIS ZUR REALISIERUNG
- I. WICHTIGE ENTWICKLUNGSSCHRITTE IM VORFELD DER EUROPÄISCHEN WÄHRUNGSINTEGRATION
- 1. Der Werner-Plan
- 2. Das Europäische Währungssystem
- 2.1 Die Funktionsweise des EWS
- 2.2 Die europäische Währung ECU
- 2.3 Der Beitrag des EWS zu Konvergenz und Stabilität
- 3. Der Delors-Bericht und das Konzept einer einheitlichen Wirtschafts- und Währungsunion
- II. DER WEG ZUM EURO
- 1. Der Maastrichter Vertrag
- 1.1 Die Konvergenzkriterien
- 1.2 Weitere Kriterien
- 1.3 Die Auslegungsmöglichkeiten der Kriterien
- 2. Der Drei-Stufen-Plan.
- 3. Die Rolle der EZB und des ESZB
- 3.1 Ziele und Aufgaben
- 3.2 Gestaltung und Struktur
- 4. Der Stabilitätspakt
- 5. Das EWS II
- III. DIE INSTRUMENTE DER GELDPOLITIK UND DER HANDLUNGS-RAHMEN DER NATIONALEN FISKALPOLITIKEN IN DER EWU
- 1. Instrumente des ESZB
- 1.1 Die Offenmarktgeschäfte
- 1.2 Die ständigen Fazilitäten
- 1.3 Die Zuteilungsmodalitäten
- 1.4 Die Arten und Unterschiede der refinanzierungsfähigen Sicherheiten
- 1.5 Die Möglichkeit der Mindestreservepolitik
- 2. Auswirkungen nationaler Fiskalpolitiken auf die Stabilitätspolitik des ESZB
- 3. Koordinationsprobleme von Geld- und Fiskalpolitik
- IV. REGELUNGEN ZUR WÄHRUNGSUMSTELLUNG
- 1. Der Übergang zur einheitlichen Währung
- 2. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Währungsumstellung
- 3. Die Ermittlung der Umrechnungskurse zum Euro
- 4. Die Umstellung von öffentlichen Schuldtiteln
- 5. Die Umstellung des Aktienkapitals
- 6. Banknoten und Münzen
- V. DARSTELLUNG DES ERFÜLLUNGSGRADES DER KONVERGENZ-KRITERIEN
- 1. Ein Rückblick auf die vergangenen Jahre
- 1.1 Die Entwicklung der Verbraucherpreise
- 1.2 Die Entwicklung der öffentlichen Haushalte
- 1.3 Die Entwicklung der Rendite langfristiger Anleihen
- 1.4 Die Entwicklung der Wechselkurse
- 2. Aktuelle Betrachtung
- VI. WIRTSCHAFTLICHE KONSEQUENZEN DURCH DIE EINFÜHRUNG DES EURO
- 1. Allgemeine Betrachtung
- 2. Vor- und Nachteile aus deutschem Blickwinkel
- 3. Vor- und Nachteile aus Sicht der anderen EU-Mitgliedsstaaten
- KAPITEL B: DIE RENTENMÄRKTE UNTER DEM REGIME DES EURO.
- I. AUSWIRKUNGEN AUF DIE RENTENMÄRKTE IM VORFELD DER EINHEITLICHEN WÄHRUNG
- 1. Die Entwicklung der kurzfristigen Zinssätze
- 2. Die Entwicklung der langfristigen Zinssätze
- 3. Erwartete zukünftige Zinssätze
- 4. Beurteilung der Ergebnisse
- II. VERÄNDERUNGEN AUF DEN EUROPÄISCHEN RENTENMÄRKTEN DURCH DEN EINHEITLICHEN WÄHRUNGSRAUM
- 1. Das Potential des künftigen Euro-Rentenmarktes
- 2. Die Neuorientierung der Renditespreads
- 3. Der Benchmark-Status
- III. MÖGLICHE SZENARIEN AUF DEN RENTENMÄRKTEN NACH BEKANNTGABE DER EWU-TEILNEHMER
- 1. Der Euro mit den Kernländern
- 2. Der Euro als Club Med
- 3. Verschiebung der Währungsunion
- 4. Scheitern der Währungsunion
- Die Entwicklung des Europäischen Währungssystems (EWS) und die Entstehung des Euro
- Die Konvergenzkriterien und die Wirtschaftspolitik in der Europäischen Währungsunion (EWU)
- Die Auswirkungen der Währungsunion auf die Zinssätze und die Renditeentwicklung auf den Rentenmärkten
- Mögliche Szenarien für die zukünftige Entwicklung der europäischen Rentenmärkte unter dem Regime des Euro
- Die Bedeutung des Euro für die Stabilität und das Wachstum der europäischen Wirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung des Euro und untersucht die potenziellen Auswirkungen auf die europäischen Rentenmärkte. Ziel ist es, die wichtigsten Entwicklungen der europäischen Währungsintegration nachzuvollziehen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Rentenmärkte zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation für die Untersuchung und die Zielsetzung erläutert. Im ersten Kapitel werden die wichtigsten Entwicklungen im Vorfeld der europäischen Währungsintegration dargestellt, angefangen vom Werner-Plan bis zum Delors-Bericht und dem Maastrichter Vertrag. Das Kapitel beleuchtet auch die Funktionsweise des EWS, die Einführung der ECU und die Bedeutung des EWS für Konvergenz und Stabilität. Im zweiten Kapitel wird der Weg zum Euro beschrieben, wobei die Konvergenzkriterien, der Drei-Stufen-Plan, die Rolle der EZB und des ESZB sowie der Stabilitätspakt und das EWS II im Mittelpunkt stehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Instrumenten der Geldpolitik und den Handlungsrahmen der nationalen Fiskalpolitiken in der EWU. Es werden die Instrumente des ESZB, die Auswirkungen nationaler Fiskalpolitiken auf die Stabilitätspolitik und die Koordinationsprobleme von Geld- und Fiskalpolitik behandelt. Das vierte Kapitel erläutert die Regelungen zur Währungsumstellung, einschließlich des Übergangs zur einheitlichen Währung, der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Ermittlung der Umrechnungskurse und der Umstellung von öffentlichen Schuldtiteln, Aktienkapital sowie Banknoten und Münzen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Darstellung des Erfüllungsgrades der Konvergenzkriterien, indem es die Entwicklungen in den Bereichen Verbraucherpreise, öffentliche Haushalte, Rendite langfristiger Anleihen und Wechselkurse betrachtet. Das sechste und letzte Kapitel befasst sich mit den wirtschaftlichen Konsequenzen der Einführung des Euro, wobei die allgemeine Betrachtung, Vor- und Nachteile aus deutschem Blickwinkel sowie die Perspektiven der anderen EU-Mitgliedsstaaten beleuchtet werden. Die Arbeit endet mit einem Kapitel, das sich mit den Auswirkungen der Einführung des Euro auf die Rentenmärkte beschäftigt. Dabei wird die Entwicklung der Zinssätze, das Potential des zukünftigen Euro-Rentenmarktes, die Neuorientierung der Renditespreads und mögliche Szenarien für die zukünftige Entwicklung der europäischen Rentenmärkte diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen europäische Währungsintegration, Euro, Europäisches Währungssystem (EWS), Europäische Währungsunion (EWU), Konvergenzkriterien, Europäische Zentralbank (EZB), Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), Geldpolitik, Fiskalpolitik, Rentenmärkte, Zinssätze, Renditen, Währungsumstellung, Stabilitätspakt, wirtschaftliche Konsequenzen, und mögliche Szenarien.
- Quote paper
- Henry Müller (Author), 1998, Der Euro: Die Einführung einer einheitlichen europäischen Währung unter Berücksichtigung möglicher Auswirkungen auf die Rentenmärkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3884