Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Risikomanagement in Bezug auf ein Beispiel

Titel: Risikomanagement in Bezug auf ein Beispiel

Projektarbeit , 2016 , 34 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In unserer Ausarbeitung befassen wir uns mit dem Thema Risikomanagement. In diesem Zusammenhang verdeutlichen wir das Thema anhand einer reellen Problemstellung. Da sich unsere Vorlesung mit dem Thema Projektmanagement befasst, haben wir uns entschieden, eine Problemstellung für das Thema Risikomanagement in Bezug auf ein Beispiel darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zieldefinition
    • Problematik
    • Vorgehensweise
  • Risikomanagement
    • Definition Risikomanagement in Bezug auf ein Beispiel
      • Strategischer Risikomanagementprozess
      • Der operative Risikomanagementprozess
      • Risikoidentifizierung
      • Risikoanalyse
      • Risikosteuerung
      • Risikokontrolle (Fortbestehender Prozess)
  • Kategorien von Projektrisiken
    • Kategorien von Projektrisiken
    • Wirtschaftliches Risiko
    • Politische Risiken
    • Soziale Risiken
    • Entwicklungsrisiken
    • Managementrisiken
    • Praxisbeispiel
  • Werkzeuge zur Identifizierung von Projektrisiken
    • Kreative Risikoidentifizierungsmethoden
      • Pondering (Gedanken)
      • Pre-Mortem (Risikoszenarien)
      • Ideenfindung
    • Analytische Risikoidentifikationsmethoden
      • Checklisten
      • Dokumentationsüberprüfung
      • SWOT-Analyse
      • Ursachen-Wirkungs-Analyse
  • Maßnahmen im Umgang mit Risiken im Projektmanagement
    • Risikoverminderung
    • Risikoverringerung
    • Risikoabwälzung
    • Risikoakzeptanz
  • Einführung des Risikomanagements in das Projektmanagement
    • Risikobeauftragter
    • Risikokultur
    • Identifikation und Bewertung
    • Risikostrategie und Maßnahmen
    • Maßnahmen auf die eintretenden Risiken
    • Risikoüberwachung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung widmet sich dem Thema Risikomanagement und verdeutlicht dessen Bedeutung im Kontext von Projektmanagement. Der Fokus liegt dabei auf der frühzeitigen Identifizierung von potenziellen Problemen und der Entwicklung von Strategien zur Reaktion auf diese. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit eines proaktiven Umgangs mit Risiken, um potenzielle negative Folgen für Projekte zu minimieren.

  • Definition und Bedeutung von Risikomanagement
  • Strategische und operative Risikomanagementprozesse
  • Kategorien von Projektrisiken und deren Auswirkungen
  • Werkzeuge und Methoden zur Identifizierung und Bewertung von Risiken
  • Maßnahmen zur Risikosteuerung und -kontrolle im Projektmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Kontext der Arbeit dar, verdeutlicht die Relevanz von Risikomanagement im Projektmanagement und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit.
  • Risikomanagement: Dieses Kapitel definiert Risikomanagement im Kontext eines konkreten Beispiels, erläutert die verschiedenen Prozesse des Risikomanagements und geht auf die einzelnen Schritte der Risikoidentifizierung, -analyse, -steuerung und -kontrolle ein.
  • Kategorien von Projektrisiken: Hier werden verschiedene Kategorien von Projektrisiken vorgestellt, wie z. B. wirtschaftliche, politische, soziale, Entwicklungs- und Managementrisiken. Anhand eines Praxisbeispiels wird die Bedeutung der einzelnen Risikokategorien verdeutlicht.
  • Werkzeuge zur Identifizierung von Projektrisiken: Dieses Kapitel stellt verschiedene Werkzeuge und Methoden zur Identifizierung von Projektrisiken vor, darunter kreative Methoden wie "Pondering" und "Pre-Mortem" sowie analytische Methoden wie Checklisten, Dokumentationsüberprüfung und SWOT-Analyse.
  • Maßnahmen im Umgang mit Risiken im Projektmanagement: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Beschreibung von verschiedenen Maßnahmen, die im Projektmanagement zum Umgang mit Risiken eingesetzt werden können, wie z. B. Risikoverminderung, -verringerung, -abwälzung und -akzeptanz.
  • Einführung des Risikomanagements in das Projektmanagement: In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte der erfolgreichen Einführung von Risikomanagement in das Projektmanagement beleuchtet, darunter die Rolle des Risikobeauftragten, die Entwicklung einer Risikokultur, die Identifikation und Bewertung von Risiken sowie die Implementierung von Risikostrategien und -maßnahmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Risikomanagements im Projektmanagement. Schlüsselwörter sind: Risikoidentifizierung, Risikoanalyse, Risikosteuerung, Risikokontrolle, Projektrisiken, Risikokategorien, Risikomanagementprozess, Methoden zur Risikoidentifizierung, Maßnahmen zur Risikosteuerung, Risikokultur, Projektmanagement.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risikomanagement in Bezug auf ein Beispiel
Hochschule
Rheinische Fachhochschule Köln
Note
2.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
34
Katalognummer
V388552
ISBN (eBook)
9783668632028
ISBN (Buch)
9783668632035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
risikomanagement bezug beispiel projektmanagement Bachelorprojekt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Risikomanagement in Bezug auf ein Beispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388552
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum