Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ägyptologie

Recht, Staat, Verwaltung und Wirtschaft im Alten Ägypten

Titel: Recht, Staat, Verwaltung und Wirtschaft  im Alten Ägypten

Fachbuch , 2018 , 153 Seiten

Autor:in: Dr. Wolfgang Boochs (Autor:in)

Ägyptologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das vorliegende Fachbuch gibt einen detaillierten Überblick über das Recht, den Staat und die Wirtschaft im alten Ägypten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Allgemeines
    • I. Die Entstehung des Rechts.
      • 1. Die Entstehung des altägyptischen Staates und der altägyptischen Wirtschaft...
    • II. Abgrenzung Öffentliches Recht und Zivilrecht.
  • B. Rechtsgrundsätze und- prinzipien………………………..\n
    • I. Maat als Rechtsprinzip.
    • II. Staatliche Verfassung.
      • 1. Staat
      • 2. König, Repräsentant des Staates und der staatlichen Rechtsordnung.
      • 3. Die Verwaltung und die Beamten
    • III. Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen.........
      • 1. Allgemeines
      • 2. Urkunden und Schriftträger, Ostraka
      • 3. Nichtjuristische Texte.
    • IV. Königsdokumente und Königsdekrete (wd njswt).
      • 1.Königsdekrete im Alten Reich
      • 2.Königsdekrete im Mittleren Reich...
      • 3.Königsdekrete des Neuen Reiches
      • 4.Königsdekrete in der Spätzeit, in der Ptolemäerzeit und in der römischen Zeit.
      • 5. Gesetze (hpw)...
      • 6. Dienstvorschriften.........
    • V. Probleme der Übersetzung und Deutung juristischer Texte..\n
  • C. Das Wirtschaftssystem Ägyptens ........
    • I. Staatswirtschaft, die Königswirtschaft ..
    • II. Stellung des ägyptischen Königs innerhalb des Wirtschaftssystems
    • III. Das Königsvermögen und dessen Bewirtschaftung als staatliche Einnahmequelle
      • 1. Der König als Eigentümer des Grund und Bodens
      • 2. Domänenwirtschaft und-verwaltung ..
      • 3. Zuweisung von Königsland an bestimmte Berufsgruppen....
      • 4. Schenkung von Königsländereien........
      • 5. Tempelländereien
      • 6. Verpachtung von Königsländereien
      • 7. Privateigentum am Grund und Boden
    • IV. Frondienste
    • V Abgaben im Alten Ägypten
      • 1. Allgemeines, Entstehung der Abgaben
      • 2.Abgaben im Alten Reich
      • 3. Abgaben im Mittleren Reich.........
      • 4. Abgaben im Neuen Reich und in der Spätzeit.......
      • 5.Die Abgabenverwaltung......
      • 6.Führung von Abgabenregistern und Katastern
      • 7.Befreiung von Abgaben ......
      • 8.Abgabendruck und Billigkeitsmaßnahmen
      • 9.Abgabendelikte
  • D. Das Finanzwesen im ptolemäischen Ägypten ……………………….\n
    • I Vorbemerkung.
    • II. Verwaltung
      • 1. Epistrategen.......
      • 2. Strategen
      • 3.Toparch und Komarch.
    • III.Die Eigentumsverhältnisse an Grund und Boden..\n
      • 1. Königs- oder Staatsland.
      • 2. Verliehenes Land.
      • 3. Staatliches Weideland.
    • IV.Das ptolemäische Wirtschaftssystem
      • 1. Vorbemerkung...\n
      • 2. Das staatliche Monopolsystem
      • 3. Gewürz- und Salbenmonopol ..........\n
      • 4. Biermonopol..\n
      • V. Abgaben und Steuern.....
        • 1. Gewerbesteuer.\n
        • 2. Weihesteuer\n
        • 3. Bodenertrag- oder Grundsteuer.....\n
        • 4. Erntesteuer\n
        • 5. Steuer auf Erträge aus der Viehwirtschaft sowie auf Sklaven........\n
        • 6.Gebäudesteuer..\n
        • 7.Gewerbeertragsteuer.\n
        • 8. Gebühren...........\n
        • 29.Beiträge\n
        • 10. Vertragsstrafen, Geldbußen, Sonderausgaben .......\n
        • 11. Zölle.\n
        • 12. Fronden und Dienstleistungen..\n
      • VI. Die Steuerverwaltung....\n
        • 1. Feststellung der Steuersubjekte..........\n
        • 2. Feststellung der Steuerobjekte\n
        • 3.Kataster\n
        • 4.Prüfung der Steuererklärungen und Steuerberechnung......\n
    • E. Das Finanzwesen im römischen Ägypten .........
      • I. Vorbemerkung...\n
      • II. Die Eigentumsverhältnisse an Grund und Boden........
        • 1. Staatsland\n
        • 2. Privatland...\n
      • III. Monopolsystem............\n
      • IV. Das Steuerverfahren, Steuererhebung und-veranlagung.\n
        • 1. Die Feststellung der Steuersubjekte..........\n
        • 2. Die Feststellung der Steuerobjekte\n
        • 3. Kataster\n
        • 4. Prüfung der Steuererklärungen........\n
      • V. Die Steuerarten\n
        • 1. Personensteuern\n
        • 2.Ertragsteuern.......\n
        • 3. Verkehrssteuern\n
        • 4.Gebühren..........\n
        • 5. Zwangsbeiträge\n
        • 6.Sondersteuern....\n
        • 7.Zölle......\n
    • F. Tempel und Tempelverwaltung...\n
      • I. Tempel als Institution........
      • II. Tempelbesitz, Tempelvermögen.\n
      • III. Tempel- und Priesterrecht\n
    • F. Gerichte und Gerichtsverwaltung..\n
      • I. Allgemeine Verfahrensgrundsätze.\n
        • 1. Rechtsgrundlagen und Einheitlichkeit der Rechtsprechung\n
        • 2. Prozessmaximen.....\n
        • 3. Gerichtspersonen.\n
        • 4. Parteien\n
        • 5. Gang des Prozesses\n
    • G. Militär und Militärverwaltung.\n
    • H. Militärrecht...\n
    • I. Tributleistungen\n
    • J. Der Ägyptisch-Hethitische Staats- oder Friedensvertrag anlässlich der Kadeschschlacht.......... 120\n

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Rechts- und Wirtschaftssystem des Alten Ägypten. Sie analysiert die Entstehung des Rechts und des staatlichen Systems im Zusammenhang mit der Entwicklung der Wirtschaft. Darüber hinaus werden die verschiedenen Rechtsquellen, das Finanzwesen sowie das Militärwesen und die Gerichtsverwaltung in Ägypten untersucht.

    • Die Entstehung des altägyptischen Staates und Rechts im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung
    • Die Rolle des Königs im Rechtssystem und in der Wirtschaft
    • Die verschiedenen Rechtsquellen und -grundlagen
    • Das Finanzwesen im ptolemäischen und römischen Ägypten
    • Die Bedeutung der Tempel im Rechts- und Wirtschaftssystem

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die verschiedene Aspekte des Rechts- und Wirtschaftssystems des Alten Ägypten beleuchten. Kapitel A behandelt die Entstehung des Rechts und stellt die Abgrenzung zwischen öffentlichem und Zivilrecht dar. Kapitel B beleuchtet die Rechtsgrundsätze und -prinzipien, die die ägyptische Gesellschaft prägten, einschließlich der Rolle des Königs und der Rechtsquellen. Kapitel C widmet sich dem Wirtschaftssystem Ägyptens, einschließlich der Staatswirtschaft, der Stellung des Königs und des privaten Eigentums. Kapitel D analysiert das Finanzwesen im ptolemäischen Ägypten, einschließlich der Verwaltung, des Monopolsystems und der Steuerarten. Kapitel E befasst sich mit dem Finanzwesen im römischen Ägypten, während Kapitel F die Tempel und deren Verwaltung untersucht. Kapitel G behandelt das Militär und die Militärverwaltung, und Kapitel H widmet sich dem Militärrecht. Die Arbeit schließt mit einer Analyse des Ägyptisch-Hethitischen Friedensvertrages anlässlich der Kadeschschlacht.

    Schlüsselwörter

    Altes Ägypten, Rechtsgeschichte, Rechtsquellen, Staatswirtschaft, Finanzwesen, Steuerwesen, Tempel, Gerichtsverwaltung, Militär, Friedensvertrag.

Ende der Leseprobe aus 153 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Recht, Staat, Verwaltung und Wirtschaft im Alten Ägypten
Autor
Dr. Wolfgang Boochs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
153
Katalognummer
V388608
ISBN (eBook)
9783668625303
ISBN (Buch)
9783668625310
Sprache
Deutsch
Schlagworte
recht staat verwaltung wirtschaft alten ägypten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Wolfgang Boochs (Autor:in), 2018, Recht, Staat, Verwaltung und Wirtschaft im Alten Ägypten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388608
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  153  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum