Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Sonstiges

Form und Ordnung des Wissens in Friedrich Justin Bertuchs "Bilderbuch für Kinder"

Titel: Form und Ordnung des Wissens in Friedrich Justin Bertuchs "Bilderbuch für Kinder"

Seminararbeit , 2016 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Markus Lindner (Autor:in)

Geschichte - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Weimarer Verleger Friedrich Justin Bertuch (1747-1822) leistete mit den Publikationen seines Landes-Industrie-Comptoirs einen bedeutenden Beitrag zur Popularisierung der Naturgeschichte. Eine seiner erfolgreichsten Publikationsreihen war das "Bilderbuch für Kinder", das durch seine thematische Vielfalt vor allem jüngere Leser anziehen sollte, aufgrund seiner hochwertigen Illustrationen und ausführlichen Begleittexte jedoch bald auch für ein erwachsenes Publikum attraktiv wurde.
Wie verhält sich die Gestaltung und Ordnung des Bilderbuches zu den wissenschaftlichen und pädagogischen Ideen der Zeit seiner Entstehung? Welche Veränderungen im Verständnis von Wissen spiegelt das Bilderbuch wider?

Der vorliegende Text versucht anhand Michel Foucaults Betrachtungen der Episteme der Naturgeschichte diesen und ähnlichen Fragen auf den Grund zu gehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Form des Wissens: Das Sichtbare und Sagbare
    • Beispiele im Bilderbuch
    • Bewertung des Bildes in der Pädagogik
    • Bewertung des Bildes in der Naturgeschichte
  • Die Ordnung des Wissens: Das Tableau
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem naturgeschichtlichen Gehalt von Friedrich Justin Bertuchs "Bilderbuch für Kinder" und untersucht, welche Form und welche Ordnung das Wissen im Bilderbuch im Vergleich zum typischen Wissen der Naturgeschichte annimmt.

  • Analyse der Inhalte des Bilderbuches, um zu bestimmen, welche Aussagen im naturgeschichtlichen Diskurs als Wissen gelten durften.
  • Untersuchung der Voraussetzungen für die Formierung des Wissens, einschließlich pädagogischer und philosophischer Ideen, Institutionen und Techniken.
  • Bewertung der Kritikpunkte von Seiten der Pädagogik und Naturgeschichte.
  • Analyse der Ordnung und Darstellung des Wissens im Bilderbuch und Vergleich mit früheren Bilderbüchern.
  • Beurteilung des Einflusses der sichtbaren Form der Naturalien auf die Einteilung und das Verständnis der Naturgeschichte.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Entstehung und den Erfolg von Bertuchs "Bilderbuch für Kinder" sowie dessen Rolle im Kontext der Naturgeschichte. Der Text stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, die darin besteht, den naturgeschichtlichen Gehalt des Bilderbuchs zu bestimmen.

Die Form des Wissens: Das Sichtbare und Sagbare

Dieses Kapitel untersucht die Bedingungen, die für das Gelten einer Aussage als Wissenselement einer Disziplin erfüllt sein müssen. Es wird die Bedeutung der Sichtbarkeit für die Einteilung der Naturgeschichte im 18. Jahrhundert und die Rolle der Sehkraft als privilegierte Erkenntnismethode beleuchtet. Der Text bezieht sich dabei auf Michel Foucaults "Die Ordnung der Dinge" und analysiert Bertuchs Verständnis von einer allgemeinverständlichen Naturgeschichte, die die sichtbare Form der Naturalien für deren Einteilung präferiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Friedrich Justin Bertuch, "Bilderbuch für Kinder", Naturgeschichte, Wissen, Form, Ordnung, Sichtbarkeit, Sagbarkeit, Disziplin, Michel Foucault, Pädagogik, Erkenntnistheorie, Sehkraft, Orbis Sensualium Pictus, Johan Amos Comenius, Elementarwerk, Johann Bernhard Basedow, Bilder-Akademie, Karl Volkmar Stoy.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Form und Ordnung des Wissens in Friedrich Justin Bertuchs "Bilderbuch für Kinder"
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Medizin und Technik - Ernst-Haeckel-Haus)
Veranstaltung
Die Kommerzialisierung der Naturgeschichte
Note
1,0
Autor
Markus Lindner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
21
Katalognummer
V388620
ISBN (eBook)
9783668625648
ISBN (Buch)
9783668625655
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bertuch Foucault Naturgeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Lindner (Autor:in), 2016, Form und Ordnung des Wissens in Friedrich Justin Bertuchs "Bilderbuch für Kinder", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388620
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum