Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft

"Bartleby, der Schreiber" im Bezug auf Hannah Arendts "Vita Activa"

Titel: "Bartleby, der Schreiber" im Bezug auf Hannah Arendts "Vita Activa"

Präsentation , 2018 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ann-Kathrin Latter (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Folienpräsentation zu einem Referat über Herman Melvilles "Bartleby, der Schreiber" aus Sicht von Hannah Arendt (mit Zitaten aus der Vita Activa). Diverse Diskussionsfragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Themen
    • Macht und Gewalt
    • Der Zusammenhang von Sprache und Handeln
    • Pluralität und Gemeinschaft
    • Natalität
    • Offenheit
    • Freiheit
    • Narrativität
  • Macht und Gewalt
    • Macht und Gewalt
    • Macht und Gewalt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat untersucht Bartleby, den Schreiber, im Licht von Hannah Arendts Konzept der Vita Activa. Ziel ist es, die in Bartlebys Handeln und Nicht-Handeln zum Ausdruck kommenden Beziehungen zwischen Macht, Gewalt, Sprache und Handlung zu beleuchten.

  • Die Rolle von Sprache und Handeln in der Gestaltung von Macht und Gewalt
  • Die Auswirkungen von Bartlebys passivem Widerstand auf die Handlungsfreiheit der anderen Figuren
  • Die Bedeutung von Pluralität und Gemeinschaft im Kontext von Bartlebys Isolation
  • Die Verbindung von Natalität und Offenheit in Bartlebys Charakter
  • Der Einfluss von Freiheit und Narrativität auf die Interpretation von Bartlebys Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Referats stellt die relevanten Themen und Konzepte von Hannah Arendts Vita Activa vor. Hierbei liegt der Fokus auf die Verbindung von Macht und Gewalt, sowie die Rolle von Sprache und Handlung im öffentlichen Raum.

Im zweiten Teil wird Bartlebys Figur im Kontext dieser theoretischen Rahmenbedingungen untersucht. Es wird analysiert, inwiefern Bartleby durch sein Handeln und Nicht-Handeln Macht und Gewalt in der Geschichte ausübt und wie seine Handlungen die Handlungsfreiheit der anderen Figuren beeinflussen.

Schlüsselwörter

Bartleby, der Schreiber, Hannah Arendt, Vita Activa, Macht, Gewalt, Sprache, Handeln, Pluralität, Gemeinschaft, Natalität, Offenheit, Freiheit, Narrativität, passiver Widerstand.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Bartleby, der Schreiber" im Bezug auf Hannah Arendts "Vita Activa"
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,3
Autor
Ann-Kathrin Latter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
23
Katalognummer
V388713
ISBN (eBook)
9783668637900
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bartleby Vita Activa Hannah Arendt Melville
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann-Kathrin Latter (Autor:in), 2018, "Bartleby, der Schreiber" im Bezug auf Hannah Arendts "Vita Activa", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388713
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum