Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Erneuerbare Energien im 20. Jahrhundert

Titel: Erneuerbare Energien im 20. Jahrhundert

Hausarbeit , 2005 , 33 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Robert Mihelli (Autor:in), Verena Kettenhofen (Autor:in)

BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Nutzung von erneuerbaren Energien, auch regenerative Energiequellen oder alternative
Energie genannt, erlangen immer mehr Aufmerksamkeit der Verbraucher, welche spätestens durch
aktuelle Ölpreissteigerungen, Kostenerhöhungen der Stromproduzenten sowie gesteigerten
Mehrverbrauch wachsender Wirtschaftsstandorte auf die Endlichkeit der traditionellen oder
klassischen Primärenergien hingewiesen werden.
Der Vorteil der alternativen Reserven besteht in der Tatsache, dass sie im Gegensatz zu fossilen
Rohstoffen fast uneingeschränkt verfügbar sind und ihr Bestand auf lange Sicht nicht kostenintensiv
oder aneinander gekoppelt ist. Hinzu kommt noch die Reduzierung der potentiellen
Gefahrenquellen wie beispielsweise bei der Atomkraft, genauso wie die Umweltverträglichkeit und
sichere Zukunftsperspektiven, wenn die Akzeptanz und das Bewusstsein dieser Ressourcen
zunimmt. Dennoch werden sie im Vergleich zu Kohle, Gas und Öl, aber auch Uran weniger in Anspruch genommen, da man dieser Option nicht zutraut den Bedarf an Energie einer
Industrienation effizient zu tragen3.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten der alternativen Energien und wird
aufzeigen, dass diese keine Innovation der Gegenwart sind, sondern bereits in der Vergangenheit
genutzt wurden. Im weiteren Verlauf sollen vor allem die ökonomischen Faktoren beurteilt werden.
Über den Energiebedarf und der Wirtschaftsverträglichkeit wird der Bogen zu den Arbeitsplätzen
gespannt, um am Ende die Frage zu erörtern, ob der Energiebedarf großer Nationen in der Zukunft
effektiv von erneuerbaren Energien bestritten werden kann. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Werkstattbericht
  • Erneuerbare Energien
    • Solarenergie
    • Windkraft
    • Wasserkraft
    • Biomasse
  • Geschichtlicher Rückblick
    • Mittelalter bis zur industriellen Revolution
    • Industrielle Revolution bis zur Gegenwart
  • Ökonomische Aspekte
    • Energieverbrauch
    • Wirtschaftsverträglichkeit
    • Arbeitsmarkt
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den verschiedenen Arten der alternativen Energien und zeigt auf, dass diese keine Innovation der Gegenwart sind, sondern bereits in der Vergangenheit genutzt wurden. Der Fokus liegt insbesondere auf der ökonomischen Bewertung erneuerbarer Energien. Die Arbeit analysiert den Energiebedarf und die Wirtschaftsverträglichkeit von erneuerbaren Energien und untersucht die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Letztlich wird die Frage erörtert, ob der Energiebedarf großer Nationen in Zukunft effektiv von erneuerbaren Energien gedeckt werden kann.

  • Die verschiedenen Arten erneuerbarer Energien und ihre Bedeutung für die Energieversorgung
  • Der historische Hintergrund und die Entwicklung erneuerbarer Energien
  • Die ökonomischen Faktoren, die die Nutzung von erneuerbaren Energien beeinflussen
  • Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
  • Die Frage nach der langfristigen Versorgungssicherheit durch erneuerbare Energien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung erneuerbarer Energien vor dem Hintergrund der Endlichkeit fossiler Brennstoffe und der Umweltbelastung durch klassische Energiequellen.
  • Werkstattbericht: Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die verfügbare Literatur zum Thema Erneuerbare Energien und analysiert die spezifischen Herausforderungen bei der Recherche, insbesondere im Hinblick auf die ökonomischen Aspekte.
  • Erneuerbare Energien: Hier werden die verschiedenen Arten erneuerbarer Energien vorgestellt, darunter Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme. Die einzelnen Quellen werden kurz beschrieben und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden skizziert.
  • Geschichtlicher Rückblick: Dieser Abschnitt betrachtet die historische Entwicklung erneuerbarer Energien vom Mittelalter bis zur industriellen Revolution und beleuchtet die Bedeutung dieser Energiequellen in der Vergangenheit.
  • Ökonomische Aspekte: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Aspekte erneuerbarer Energien, inklusive Energieverbrauch, Wirtschaftsverträglichkeit und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Erneuerbare Energien, Energieversorgung, Ökonomie, Technik, Geschichte, Wirtschaftsverträglichkeit, Arbeitsmarkt und Zukunftsperspektiven.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erneuerbare Energien im 20. Jahrhundert
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Wirtschaft- und Sozialgeschichte)
Veranstaltung
Kraft und Licht. Ökonomie und Technik der Energieversorgung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Note
1,3
Autoren
Robert Mihelli (Autor:in), Verena Kettenhofen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
33
Katalognummer
V38950
ISBN (eBook)
9783638378666
ISBN (Buch)
9783640868612
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erneuerbare Energien Jahrhundert Kraft Licht Technik Energieversorgung Jahrhundert Gegenwart
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Mihelli (Autor:in), Verena Kettenhofen (Autor:in), 2005, Erneuerbare Energien im 20. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38950
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum