Zweck dieser Studie ist es, die Produkte der Center Parcs Europe N.V Rotterdam und den aus ihr entsprungenen Sub-Marken abzugrenzen, zu untersuchen und zu vergleichen. Der Vergleich orientiert sich hierbei explizit an der Darstellung der gravierenden Gemeinsamkeiten und den Besonderheiten der Angebotsstruktur der Center Parcs Sub-Marken auf der Ebene Deutschlands. Der angestrebte Vergleich erfolgt unter der Beschränkung auf die innerhalb von Deutschland wahrnehmbaren Angebote. Eine Gegenüberstellung der brancheninternen Akteure auf deutscher Ebene ist der ‘Stiftung Warentest’ 2/2000 zu entnehmen. Berücksichtigung findet die Nachfrageseite hier nur bei den Tendenzen der Entwicklung und der Vorstellung des Konzeptes der von den Center Parcs geprägten Form des Marktauftrittes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielstellung
- Abgrenzung des Themas
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen und Begriffserläuterungen
- Charakteristika der Bungalowparks und die Einordnung in die Gruppe der Freizeitparks
- Die Kurzreise
- Die Teilpauschalreise
- Das Konzept der Bungalowparks und seine Elemente
- Die Bedeutung von Marken
- Begriffsbestimmung und die Bestandteile einer Marke
- Vorgehensweise beim Erstellen einer Marke
- Ziele der Einführung von Marken
- Center Parcs - Auftritt auf dem Markt deutscher Freizeitparkbetreiber
- Der Erfolg der Unternehmung Center Parcs
- Die 3 Sub-Marken in Deutschland
- Center Parcs Original
- Free Life from Center Parcs
- Sea Spirit from Center Parcs
- Vergleich der Angebotsstrukturen der drei Sub-Marken
- Analysekriterien
- Differenzierung nach dem Produkt
- Differenzierung nach der Standortwahl
- Ergebnis und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Produktangebote der Center Parcs Europe N.V. Rotterdam und ihrer Sub-Marken in Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Angebotsstrukturen der Center Parcs Sub-Marken. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Hauptseminars am Fachbereich Tourismuswirtschaft der Universität Rostock verfasst.
- Analyse der Produktangebote der Center Parcs Sub-Marken in Deutschland
- Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Angebotsgestaltung
- Einordnung der Sub-Marken in den Kontext der Freizeitparkbranche
- Bedeutung von Marken und deren Einfluss auf die Angebotsgestaltung
- Analyse der Standortwahl und ihrer Bedeutung für die Angebotsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor, die sich auf den Vergleich der Center Parcs Sub-Marken in Deutschland konzentriert. Die Abgrenzung des Themas und der Gang der Untersuchung werden ebenfalls erläutert.
Grundlagen und Begriffserläuterungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Bungalowparks und ihrer Einordnung in die Freizeitparkbranche. Es werden wichtige Begriffe wie Kurzreise und Teilpauschalreise erklärt sowie das Konzept der Bungalowparks und seine Elemente beleuchtet.
Die Bedeutung von Marken: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Marken, ihre Bestandteile und die Vorgehensweise bei der Markenentwicklung. Es werden auch die Ziele der Markeneinführung diskutiert.
Center Parcs - Auftritt auf dem Markt deutscher Freizeitparkbetreiber: Dieses Kapitel analysiert den Erfolg von Center Parcs und stellt die drei Sub-Marken in Deutschland vor: Center Parcs Original, Free Life from Center Parcs und Sea Spirit from Center Parcs.
Vergleich der Angebotsstrukturen der drei Sub-Marken: Dieses Kapitel analysiert die Angebotsstrukturen der drei Center Parcs Sub-Marken anhand von verschiedenen Kriterien wie Produktdifferenzierung und Standortwahl.
Schlüsselwörter
Bungalowparks, Freizeitparks, Kurzreisen, Teilpauschalreisen, Marken, Markeneinführung, Sub-Marken, Center Parcs Original, Free Life from Center Parcs, Sea Spirit from Center Parcs, Angebotsgestaltung, Produktdifferenzierung, Standortwahl, Tourismuswirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kaufmann Hagen Brey (Autor:in), 2005, Center Parcs - Vergleich der Angebotsgestaltung der drei Submarken in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38983