In dieser Hausarbeit wird das Kaufverhalten von Organisationen mit Hilfe des Webster-Wind Modell dargestellt und auf seine Anwendbarkeit geprüft. Deswegen werden u.a. einige Unterschiede zwischen Konsum- und Industriegüterbereich zur Kenntnis beschrieben, um besser die Ansätze des für uns interessanten Kaufverhaltens von Organisationen zu beschreiben und zu analysieren. In speziellen wird es hier auf die einzelnen Faktoren des Webster-Wind-Modells eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Webster-Wind Modell
- Hintergrunde und Geschichte
- Ebenen und Elemente
- Umweltbezogene Faktoren
- Organisationale Faktoren
- Das Buying Center
- Intrapersonale Faktoren
- Kaufentscheidungsprozess
- Kritische Analyse und Anwendbarkeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Kaufverhalten von Organisationen im Kontext des Investitionsgütermarktes und analysiert die Anwendbarkeit des Webster-Wind Modells in der Praxis.
- Analyse des Webster-Wind Modells und seiner Relevanz für das Verständnis des organisationalen Kaufverhaltens
- Untersuchung der verschiedenen Ebenen und Elemente des Modells, einschließlich Umwelt-, Organisations-, Buying Center- und Intrapersonaler Faktoren
- Bewertung der Anwendbarkeit des Modells in realen Kaufentscheidungsprozessen
- Diskussion der Stärken und Schwächen des Webster-Wind Modells
- Identifizierung von möglichen Erweiterungen und Anpassungen des Modells für den heutigen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Thema Kaufverhalten im Kontext von Konsum- und Industriegütermärkten. Es werden grundlegende Unterschiede zwischen den beiden Markttypen herausgearbeitet, um den Fokus auf das organisationale Kaufverhalten im Bereich der Investitionsgüter zu lenken.
Webster-Wind Modell
Dieses Kapitel beleuchtet das Webster-Wind Modell als ein bedeutendes Instrument zur Analyse des organisationalen Kaufverhaltens. Es werden die Hintergründe und die Geschichte des Modells dargestellt sowie die einzelnen Ebenen und Elemente, wie Umwelt-, Organisations-, Buying Center- und Intrapersonale Faktoren, erklärt.
Kritische Analyse und Anwendbarkeit
Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Analyse des Webster-Wind Modells und dessen Anwendbarkeit in der Praxis. Es werden die Stärken und Schwächen des Modells beleuchtet sowie seine Relevanz für die Gestaltung von Marketingstrategien für Investitionsgüter diskutiert.
Schlüsselwörter
Investitionsgütermarketing, Kaufverhalten, Organisation, Webster-Wind Modell, Buying Center, Umweltfaktoren, Organisationsfaktoren, Intrapersonale Faktoren, Kaufentscheidungsprozess, Anwendbarkeit, Kritische Analyse.
- Quote paper
- Wojciech Syrzysko (Author), 2004, Eine kritische Analyse des Webster-Wind-Modells und seiner Anwendbarkeit in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39046