In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit dem Roman "Liebesmale, scharlachrot" von dem deutsch-türkischen Autor Feridun Zaimoglu beschäftigen. Es handelt sich um einen Briefroman über die Probleme eines deutsch-türkischen Mannes aus Kiel, der aufgrund von Beziehungsproblemen in die Heimat seiner Eltern in der Türkei geflüchtet ist und dort auf der Suche nach seiner kulturellen Herkunft und Identität ist. Der Roman greift die Thematik der Interkulturalität und die Probleme von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland, aber auch in der Türkei auf und bringt dem Leser die Problematik des Fremdseins näher.
Ich gehe zu Beginn kurz auf die Grundlagen und Ziele interkultureller Literaturdidaktik ein und erkläre daraufhin das Phasenmodell des interkulturellen Lernens von Grosch/Leenen. Anschließend beginne ich mit der Didaktisch-Methodischen Analyse des Romans "Liebesmale, scharlachrot", auf der der Hauptaspekt meiner Arbeit liegen soll. Hierbei gehe ich insbesondere auf sein didaktisches Wirkungspotenzial im Hinblick auf interkulturelle Lernaspekte ein.
Hauptsächlich beschäftige ich mich in dieser Hausarbeit mit der Frage danach, wie wichtig interkulturelle Fachdidaktik heutzutage in deutschen Schulen ist und welche Wege es gibt interkulturelle Literatur im Unterricht anzuwenden. Beispielgebende Literatur ist Feridun Zaimoglus Roman "Liebesmale, scharlachrot".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Grundlagen interkultureller Literaturdidaktik
- Ziele interkultureller Literaturdidaktik
- Interkulturalität im Deutschunterricht
- Phasenmodell des interkulturellen Lernens
- Didaktisch-Methodische Analyse des Werkbeispiels „Liebesmale, scharlachrot“
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse des Werkbeispiels (Wirkungspotenzial im Hinblick auf interkulturelle Lernaspekte)
- Methodische Überlegungen zur Umsetzung des Werkbeispiels im interkulturellen Deutschunterricht
- Grundlagen interkultureller Literaturdidaktik
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Roman „Liebesmale, scharlachrot“ von Feridun Zaimoglu im Kontext interkultureller Literaturdidaktik. Ziel ist es, das didaktische Potenzial des Romans im Hinblick auf interkulturelle Lernaspekte zu untersuchen und seine Anwendbarkeit im Deutschunterricht zu beleuchten. Dabei werden grundlegende Aspekte der interkulturellen Literaturdidaktik, das Phasenmodell des interkulturellen Lernens und die methodische Umsetzung des Romans im Unterricht behandelt.
- Interkulturelle Literaturdidaktik: Ziele, Methoden und Ansätze
- Die Bedeutung von Migrationsliteratur im Deutschunterricht
- Das Phasenmodell des interkulturellen Lernens nach Grosch/Leenen
- Didaktische Analyse von „Liebesmale, scharlachrot“ im Hinblick auf interkulturelle Lernaspekte
- Methodische Überlegungen zur Einbindung des Romans in den Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Romans „Liebesmale, scharlachrot“ von Feridun Zaimoglu im Kontext interkultureller Literaturdidaktik.
Grundlagen interkultureller Literaturdidaktik
Dieser Abschnitt beleuchtet die Grundlagen und Ziele interkultureller Literaturdidaktik, die Bedeutung von Migrationsliteratur im Deutschunterricht sowie das Phasenmodell des interkulturellen Lernens nach Grosch/Leenen.
Didaktisch-Methodische Analyse des Werkbeispiels „Liebesmale, scharlachrot“
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die didaktische Analyse des Romans und untersucht sein Wirkungspotenzial im Hinblick auf interkulturelle Lernaspekte. Des Weiteren werden methodische Überlegungen zur Umsetzung des Romans im interkulturellen Deutschunterricht angestellt.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Literaturdidaktik, Migrationsliteratur, Deutschunterricht, Feridun Zaimoglu, „Liebesmale, scharlachrot“, interkulturelles Lernen, Phasenmodell, didaktische Analyse, methodische Überlegungen, Wirkungspotenzial, Fremdsein, kulturelle Identität, deutsch-türkische Literatur.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Interkulturelle Literaturdidaktik im Deutschunterricht am Beispiel von Feridun Zaimoglus Roman "Liebesmale, scharlachrot", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/391384