Interkulturelle Literaturdidaktik im Deutschunterricht am Beispiel von Feridun Zaimoglus Roman "Liebesmale, scharlachrot"


Hausarbeit, 2012

19 Seiten, Note: 2,0

Anonym


Leseprobe

Inhalt

1. Einleitung

2. Hauptteil
2.1 Grundlagen interkultureller Literaturdidaktik
2.1.2 Ziele interkultureller Literaturdidaktik
2.1.3 Interkulturalität im Deutschunterricht
2.1.4 Phasenmodell des interkulturellen Lernens
2.2. Didaktisch-Methodische Analyse des Werkbeispiels „Liebesmale, scharlachrot“
2.2.1 Sachanalyse
2.2.2 Didaktische Analyse des Werkbeispiels (Wirkungspotenzial im Hinblick auf interkulturelle Lernaspekte)
2.2.3 Methodische Überlegungen zur Umsetzung des Werkbeispiels im interkulturellen Deutschunterricht

3. Schluss

4. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

In dieser Hausarbeit, die ich im Anschluss an dasSeminar "Interkulturelle Literaturdidaktik am Beispieldeutsch-türkischer Literatur (mit fachdidakt. Anteil)"schreibe, möchte ich mich mit dem Roman"Liebesmale, scharlachrot" von dem deutsch-türkischenAutor Feridun Zaimoglu beschäftigen, welcher auchschon im Seminar selbst thematisiert wurde.

Es handelt sich um einen Briefroman über die Problemeeines deutsch-türkischen Mannes aus Kiel, deraufgrund von Beziehungsproblemen in die Heimatseiner Eltern in der Türkei geflüchtet ist und dort auf derSuche nach seiner kulturellen Herkunft und Identität ist.Der Roman greift die Thematik der Interkulturalität unddie Probleme von Menschen mit Migrationshintergrundin Deutschland, aber auch in der Türkei auf und bringtdem Leser die Problematik des Fremdseins näher.

Ich gehe zu Beginn kurz auf die Grundlagen und Zieleinterkultureller Literaturdidaktik ein und erkläredaraufhin das Phasenmodell des interkulturellenLernens von Grosch/Leenen. Anschließend beginne ichmit der Didaktisch-Methodischen Analyse des Romans"Liebesmale, scharlachrot", auf der der Hauptaspektmeiner Arbeit liegen soll. Hierbei gehe ichinsbesondere auf sein didaktisches Wirkungspotenzialim Hinblick auf interkulturelle Lernaspekte ein.

Hauptsächlich beschäftige ich mich in dieser Hausarbeitmit der Frage danach, wie wichtig interkulturelleFachdidaktik heutzutage in deutschen Schulen ist und welche Wege es gibt interkulturelle Literatur imUnterricht anzuwenden. Beispielgebende Literatur istFeridun Zaimoglus Roman "Liebesmale, scharlachrot".

2.1 Grundlagen interkultureller Literaturdidaktik

In Deutschland haben etwa 16 Mio. von insgesamt 82Mio. Einwohnern einen Migrationshintergrund, das sindfast 20%.1 Aus Studien des Statistischen Bundesamtesaus dem Jahr 2010 geht hervor, dass Schülerinnen undSchüler mit Migrationshintergrund (12,8% ohneSchulabschluss) größere Probleme mit dem Erreicheneines Schulabschlusses haben, als Schülerinnen undSchüler ohne Migrationshintergrund (5,4% ohneSchulabschluss).2 Der Unterricht in deutschen Klassen

fällt Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund also schwerer und das stellt eineProblematik und Ungerechtigkeit dar. Um alleSchülerinnen und Schüler gleichermaßen vernünftigfördern zu können ist es notwendig das Schulsystemund den Unterricht entsprechend anzupassen und das interkulturelle Klassenzimmer als Chance für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund zu nutzen.

2.1.2 Ziele interkultureller Literaturdidaktik

Aus der Kultusministerkonferenz von 1996 gingen alsgewünschte Ziele von interkulturellem Unterricht und der Verwendung von interkultureller Literatur hervor,dass die Schülerinnen und Schüler Erkenntnisse überandere Kulturen erwerben, Offenheit und Verständnisfür andere Kulturen entwickeln, das Anderssein vonversch. Menschen respektieren, Vorurteile bewertenkönnen, den eigenen Standpunkt reflektieren undVerständnis für andere Standpunkte entwickeln könnensollen.3

Die interkulturelle Fachdidaktik im Fach Deutsch versucht dabei zu helfen, den Schülerinnen und Schülern diese Werte zu vermitteln.

2.1.3 Interkulturalität im Deutschunterricht

Der Kernlehrplan im Fach Deutsch für die Realschule inNRW legt als Aufgabe fest Schülerinnen und Schülermit Migrationshintergrund durch beispielsweise die Thematisierung von interkultureller Literatur entsprechend zu fördern und legt ihnen als Aufgabe aufihre "Erfahrungen der Mehrsprachigkeit" dazu zunutzen "einen Beitrag zur vertieften Sprachkompetenzund Sprachbewusstheit"4 leisten zu können. Weiterhinist insbesondere bei der Leistungsbewertung vonSchülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrundauf ihre Sprachentwicklung Rücksicht zu nehmen.5

Zur Umsetzung und Erfüllung dieser Aufgaben, bzw.Vorgaben wurden verschiedene Modelle entwickelt:

- seit den 1960er Jahren: Defizitmodell - kompensatorische Maßnahme: diagnostische Defizite werden durch gezielte Fördermaßnahmen ausgeglichen
- seit den 1980 Jahren: Differenzmodell - interkulturelles Lernen: interkulturelle Unterschiede werden in den Unterricht miteinbezogen

2.1.4 Phasenmodell des interkulturellen Lernens

Das Phasenmodell von Grosch/Leenen aus dem Jahr1998 ist in die folgenden 7 Stufen aufgeteilt, dieSchülerinnen und Schüler beim interkulturellen Lernenerreichen sollen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zu erkennen ist die deutliche Entwicklung von derDistanzierung von dem Unbekannten zur Interaktion mitdem Fremden im Laufe der Zeit, sodass sich imEndeffekt Schülerinnen und Schüler verschiedenerKulturen gegenseitig etwas beibringen und voneinander lernen können.

2.2 Didaktisch-Methodische Analyse desWerkbeispiels "Liebesmale, scharlachrot"

2.2.1 Sachanalyse

Feridun Zaimoglus erster veröffentlichter Roman"Liebesmale, scharlachrot" aus dem Jahr 2000 erzähltdie fiktive Geschichte eines Deutschen mit türkischenWurzeln, der sich inmitten einer Lebenskrise befindet,die durch Beziehungsprobleme und die Liebe selbstbedingt ist.

Im Roman wird das Leben von Kindern türkischerEinwanderer in Deutschland mit all seinen Facetten undSchwierigkeiten dargestellt. Dabei werden die türkischeKultur, als auch Vorurteile und Stereotype gegenüberDeutschen und Türken aufgegriffen und thematisiert.Von der Kritik wurde das Buch größtenteils gutaufgenommen, so schreibt beispielsweise HaukeHückstädt, dass sich Feridun Zaimoglu "mehr denn jeals Autor und nicht nur als aufklärerischerDokumentarist"6 erweise.

Weiterhin wurde die Form des Romans mit der vonGoethes Buch "Die Leiden des jungen Werthers" ausdem Jahr 1774 verglichen. Zaimoglu sagt jedoch ineinem Interview aus Goethes Werk nie gelesen zuhaben.7 Voller Ironie gab Zaimoglu seinem Romandaraufhin den inoffiziellen Untertitel "Die neuen Leidendes jungen Ali".

Der Roman besteht aus einem etwa vier Monateandauernden Briefwechsel von insgesamt 42 Briefenzwischen Serdar, seinem besten Freund Hakan undSerdars drei Freundinnen bzw. Affären Dina, Anke undRena, in denen die jeweiligen Verfasser ihrepersönliche Gefühlslage schildern und vor allem Hakangut gemeinte Ratschläge an Serdar gibt, um seine neueSituation und alte wie neu auftretende Probleme zumeistern.

Serdar beginnt mit einem Brief aus der Türkei an seinenbesten Freund Hakan in Kiel, in dem er die Gründe fürseine Flucht in die Heimat seiner Eltern an der Küstedes ägäischen Meeres erklärt. Weiterhin beschreibt er,dass er seit seiner Ankunft in der Türkei unterErektionsproblemen leidet, die sich nicht erklärenlassen.8 In Hakans Antwort versucht dieser direktSerdar mit seinen Ratschlägen zu helfen und erzähltihm zudem von einer Nachbarin, auf die er ein Augegeworfen hat, wobei seine Annäherungsversuchebisher jedoch kläglich scheiterten.9

Wenig später empfängt Serdar einen Brief seiner Ex-Freundin, die versucht mit der beendeten Beziehung inFrieden abzuschließen.10 Kurz darauf beginnt auchAnke, eine Affäre Serdars, Briefe an ihn zu schreiben,um ihm erneut näher zu kommen. Dieser ist jedochaufgrund seiner Liebe zu Rena, die er in der Türkeikennengelernt hat, eher abgeneigt und versucht Ankedavon abzuhalten ihm, wie sie es angekündigt hat, indie Türkei nachzureisen.

[...]


1 Statistisches Bundesamt: Bevölkerung nach Migrationshintergrund (Tabelle).

2 Statistisches Bundesamt: Allgemeinbildende und berufliche Schulen (Tabelle).

3 Kultusministerkonferenz 1996: Empfehlung „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“, S. 5-6.

4 Ministerium für Schule, Jugend und Kindes des Landes Nordrhein-Westfalen: Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Deutsch

5 Ministerium für Schule, Jugend und Kindes des Landes Nordrhein-Westfalen: Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Deutsch

6 Haucke Hückstädt: Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau (04.11.2000).

7 Barbara Schodl: Hör auf mit der Goethe-Nummer, pfeif drauf und lass einfach die Wolken ziehn.“ Feridun Zaimoglus Briefroman Liebesmale, scharlachrot als moderne Wertheriade, S. 6.

8 Feridun Zaimoglu: Liebesmale, scharlachrot, S. 11.

9 Feridun Zaimoglu: Liebesmale, scharlachrot, S. 22.

10 Feridun Zaimoglu: Liebesmale, scharlachrot, S. 80-81.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Interkulturelle Literaturdidaktik im Deutschunterricht am Beispiel von Feridun Zaimoglus Roman "Liebesmale, scharlachrot"
Hochschule
Universität Paderborn
Note
2,0
Jahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V391384
ISBN (eBook)
9783668636736
ISBN (Buch)
9783668636743
Dateigröße
609 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
interkulturelle, literaturdidaktik, deutschunterricht, beispiel, feridun, zaimoglus, roman, liebesmale
Arbeit zitieren
Anonym, 2012, Interkulturelle Literaturdidaktik im Deutschunterricht am Beispiel von Feridun Zaimoglus Roman "Liebesmale, scharlachrot", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/391384

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Interkulturelle Literaturdidaktik im Deutschunterricht am Beispiel von  Feridun Zaimoglus Roman "Liebesmale, scharlachrot"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden