Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Analyse und strategisches Marketing

Am Beispiel des Karlsruher Sport-Club

Titel: Analyse und strategisches Marketing

Seminararbeit , 2005 , 38 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Diplom Betriebswirtin (FH) Susanne B. Bräuchle (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das allgemeine Marketing hat in den vergangenen Jahrzehnten einen kontinuierlichen Wandel erlebt. In den Zeiten des deutschen Wirtschaftswunders bis in die 70er Jahre herrschte in deutschen Unternehmen eine Grundhaltung der Produktionsorientierung und der Verkaufsorientierung. Marketing spielte lediglich eine untergeordnete Rolle. Erst mit der Notwendigkeit strategische Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz aufzubauen, erlebte das Marketing durch die Entwicklung und Umsetzung strategischer Konzepte eine neue tragende Rolle in markt- und kundenorientierter Unternehmensführung. Diese Konzepte, die zunächst nur für Sachgüter benutzt wurden, finden zusehends auch ihre Anwendung bei der Vermarktung im Breiten- und Spitzensport.

Der Spaß- und Unterhaltungsfaktor des Sports erlangt durch die gewachsene Erlebnisorientierung der Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. Sport weckt Emotionen, Sport wird zum Erlebnis, Sport wird zu einem Event, das nur dann erfolgreich vermarktet werden kann, wenn dies professionell durchgeführt wird. Marketing im Sport ist gegenüber reinen Konsumgütern vielschichtig. Im Rahmen einer Sportveranstaltung sind viele verschiedene Dienstleistungen und Güter integriert, die unterschiedlichste Absatzmöglichkeiten haben und Marketingstrategien bedürfen. Unabhängig davon ist es für alle Beteiligte entscheidend, das Verhalten der Nachfrager, der Mitbewerber und seiner Mitarbeiter gut zu kennen.

Die vorliegende Arbeit befasst sich im folgenden und dritten Kapitel mit der Analysephase und der Konzeptionsphase zur Erarbeitung eines Sport- Marketing-Managementkonzeptes. Grundlage hierfür sind die Ausarbeitungen aus dem „Handbuch für marktorientiertes Management im Sport“ von Walter Freyer. Der praxisbezogene Teil der Seminararbeit ist das vierte Kapitel mit der Darstellung der Marketingaktivitäten des Karlsruher Sport-Club Mühlburg- Phönix e.V. einem Verein in der zweiten Fußballbundesliga.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Darstellungsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 2 Informations- und Analysephase
    • 2.1 Die Umfeldbedingungen für den Sport (Umfeldanalyse)
      • 2.1.1 Grundlagen der Umfeldanalyse
      • 2.1.2 Trends, Umfeldbedingungen und Konsequenzen für die Vereine
    • 2.2 Marktanalyse oder Marktforschung (i.e.S.) im Sport
      • 2.2.1 Definition Markt
      • 2.2.2 Makroabgrenzung“ oder „Marktsegmentierung“ i.w.S.
      • 2.2.3,,Mikroabgrenzung“ oder „Marktsegmentierung“ i.e.S.
        • 2.2.3.1 Nachfrage- oder Konsumentenanalyse
        • 2.2.3.2 Konkurrenzanalyse
    • 2.3 Betriebsanalyse im Sport
      • 2.3.1 Besonderheiten von Vereins- und Verbandsanalysen im Sport
        • 2.3.1.1 Struktur: Vereins- und Verbandswesen als Basis des Sports
        • 2.3.1.2 Personal: Ehrenamtlichkeit und Freiwilligkeit im Sport
        • 2.3.1.3 Finanzierung
    • 2.4 Interpretation der Daten
  • 3 Konzeptionsphase: Strategisches Marketing
    • 3.1 Entwicklung eines marktorientierten Zielsystems für den Sportbereich
  • 4 Praxisbeispiel: Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix e.V.
    • 4.1 Geschichte des Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix e. V.
    • 4.2 Organisation und Vereinsstruktur
    • 4.3 Finanzierung
    • 4.4 Sportmarketing
      • 4.4.1 Vermarktung
      • 4.4.2 Vom alten zum „neuen“ Logo
      • 4.4.3 Hauptsponsor
      • 4.4.4 www.ksc.de
      • 4.4.5 „Wildpark live\" - das Stadionmagazin
      • 4.4.6 Ehrenamtliche Mitarbeiter
    • 4.5 Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Websites-Verzeichnis
  • Sonstige Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert den Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix e.V. (KSC) aus Sicht des strategischen Marketings. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Möglichkeiten des KSC im Kontext des modernen Sportmarktes zu beleuchten. Die Arbeit analysiert den KSC anhand von Umfeld-, Markt- und Betriebsanalyse.

  • Die Bedeutung der Umfeldbedingungen im Sport
  • Die Herausforderungen und Chancen des Sportmarketings
  • Die Besonderheiten der Vereins- und Verbandsanalyse im Sport
  • Strategisches Marketing im Kontext von Sportvereinen
  • Die Bedeutung von Sponsoring und Vermarktung im Sport

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 widmet sich der Informations- und Analysephase. Die Kapitel 2.1 und 2.2 untersuchen die Umfeldbedingungen und die Marktanalyse im Sport. Kapitel 2.3 fokussiert sich auf die Betriebsanalyse im Sport, wobei die Besonderheiten von Vereins- und Verbandsanalysen im Sport hervorgehoben werden. In Kapitel 2.4 werden die gewonnenen Daten interpretiert. Kapitel 3 befasst sich mit der Konzeptionsphase des strategischen Marketings und der Entwicklung eines marktorientierten Zielsystems. Kapitel 4 präsentiert ein Praxisbeispiel am Beispiel des Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix e.V., wobei die Geschichte des KSC, seine Organisation und Vereinsstruktur, Finanzierung und Marketingaktivitäten beleuchtet werden. Das Kapitel endet mit einem Fazit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des strategischen Marketings im Sport, insbesondere der Umfeldanalyse, Marktanalyse, Betriebsanalyse, Vermarktung und Sponsoring. Der Fokus liegt auf dem Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix e.V., dessen Geschichte, Organisation, Finanzierung und Marketingaktivitäten im Detail beleuchtet werden.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse und strategisches Marketing
Untertitel
Am Beispiel des Karlsruher Sport-Club
Hochschule
Fachhochschule Worms
Note
1,3
Autor
Diplom Betriebswirtin (FH) Susanne B. Bräuchle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
38
Katalognummer
V39463
ISBN (eBook)
9783638382205
ISBN (Buch)
9783638687393
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Analyse Marketing Beispiel Karlsruher Sport-Club
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Betriebswirtin (FH) Susanne B. Bräuchle (Autor:in), 2005, Analyse und strategisches Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39463
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum