Die steuerliche Behandlung des Gewinns der Personengesellschaften beschäftigt Forschung und Lehre seit Jahrzehnten. Die Problemstellung reicht von der Frage, wer überhaupt Steuersubjekt ist, bis hin zu Einzelaspekten des Ausweises bestimmter Posten. Ergänzungs- und Sonderbilanzen bilden einen Baustein im System der steuerlichen Gewinnermittlung der Personengesellschaften. Um einen Überblick zu verschaffen, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit zunächst mit den Grundsätzen der Besteuerung von Personengesellschaften. Dann sollen die wesentlichen Merkmale und Funktionen von Ergänzungs- und Sonderbilanzen aufgezeigt werden. Hier erfolgt die Behandlung von Ergänzungsbilanzen etwas ausführlicher als die der Sonderbilanzen, da sich Ergänzungsbilanzen in ihrem Charakter deutlicher von herkömmlichen Handelsbilanzen unterscheiden und somit mehr Erklärungsbedarf im Bezug auf Funktion und Wesen der Ergänzungsbilanzen besteht, als bei den Sonderbilanzen. Die Arbeit soll als Einblick in den Bereich der steuerlichen Sonder- und Ergänzungsbilanzen dienen. Um das Gebiet möglichst weitgehend zu bearbeiten, wurde auf die erschöpfende Bearbeitung von Einzelproblemen im Sinne einer ausführlicheren Gesamtbetrachtung verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Grundlagen der Besteuerung von Personengesellschaften
- I. Einkünftequalifikation
- II. Einkünfteermittlung
- 1. Gewinnermittlung erster Stufe
- 2. Gewinnermittlung zweiter Stufe
- C. Ergänzungsbilanzen
- I. Begriff und Anwendungsbereich
- 1. Begriffsbestimmung in der Literatur
- 2. Herkunft und Zweck
- II. Allgemeine, formale Merkmale der Ergänzungsbilanz
- III. Anlässe für die Erstellung von Ergänzungsbilanzen
- 1. Entgeltlicher Erwerb von Mitunternehmeranteilen
- 2. Einbringungsvorgänge gegen Gewährung von Gesellschafterrechten
- 3. Inanspruchnahme personenbezogener Steuervergünstigungen
- IV. Fortführung von Ergänzungsbilanzen
- D. Sonderbilanzen
- I. Begriff und Anwendungsbereich
- II. Sonderbetriebsvermögen
- III. Sondergewinn- und Verlustrechnung
- 1. Sonderbetriebseinnahmen
- a. Sondervergütungen
- b. Sonstige Sonderbetriebseinnahmen
- 2. Sonderbetriebsausgaben
- E. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der steuerlichen Sonder- und Ergänzungsbilanzen im Kontext der Gewinnermittlung von Personengesellschaften. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Funktionsweise und des Wesens dieser Bilanzen, wobei insbesondere die Ergänzungsbilanzen im Detail beleuchtet werden, da sie sich in ihrem Charakter deutlich von herkömmlichen Handelsbilanzen unterscheiden.
- Grundlagen der Besteuerung von Personengesellschaften
- Merkmale und Funktionen von Ergänzungsbilanzen
- Begriffsbestimmung und Anwendungsbereich von Ergänzungsbilanzen
- Anlässe für die Erstellung von Ergänzungsbilanzen
- Sonderbilanzen und ihr Verhältnis zur Gewinn- und Verlustrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einleitung: Diese Einleitung bietet eine kurze Einführung in das Thema steuerliche Sonder- und Ergänzungsbilanzen, die in der Gewinnermittlung von Personengesellschaften eine wichtige Rolle spielen. Die Arbeit soll Einblick in diesen Bereich bieten und die Besonderheiten von Ergänzungsbilanzen im Vergleich zu handelsüblichen Bilanzen herausstellen.
- B. Grundlagen der Besteuerung von Personengesellschaften: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der Besteuerung von Personengesellschaften. Dabei werden die wichtigsten Aspekte der Einkünftequalifikation und -ermittlung im Rahmen des Einkommensteuerrechts betrachtet. Der Fokus liegt auf der Klärung der Frage, wer das Steuersubjekt für die von der Gesellschaft erzielten Einkünfte ist.
- C. Ergänzungsbilanzen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ergänzungsbilanzen, die eine spezielle Art von Bilanzen im Kontext der steuerlichen Gewinnermittlung von Personengesellschaften darstellen. Der Schwerpunkt liegt auf der Definition, dem Anwendungsbereich, den formalen Merkmalen und den Anlässen für die Erstellung von Ergänzungsbilanzen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Einbringungsvorgängen gegen Gewährung von Gesellschafterrechten und der Inanspruchnahme personenbezogener Steuervergünstigungen geschenkt.
- D. Sonderbilanzen: Das letzte Kapitel behandelt die Sonderbilanzen, die im Zusammenhang mit dem Sonderbetriebsvermögen von Personengesellschaften eingesetzt werden. Es werden die wichtigsten Merkmale und der Anwendungsbereich von Sonderbilanzen erläutert. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sondergewinn- und Verlustrechnung, die den Gewinn oder Verlust aus dem Sonderbetriebsvermögen erfasst. Dieses Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Arten von Sonderbetriebseinnahmen und Sonderbetriebsausgaben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Aspekten der steuerlichen Sonder- und Ergänzungsbilanzen im Kontext der Gewinnermittlung von Personengesellschaften. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Personengesellschaft, steuerliche Gewinnermittlung, Ergänzungsbilanz, Sonderbilanz, Sonderbetriebsvermögen, Einkünfteermittlung, Einkünftequalifikation, Steuervergünstigungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2004, Funktion und Wesen steuerlicher Sonder- bzw. Ergänzungsbilanzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39635