Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Bahnreform: Spartentrennung und Privatisierungsmöglichkeiten

Titel: Bahnreform: Spartentrennung und Privatisierungsmöglichkeiten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Poncé (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Privatisierung der Deutschen Bahn AG ist über die letzten Jahre sehr kontrovers in den Medien diskutiert worden. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick auf die verschiedenen Privatisierungsmöglichkeiten geben.

Im ersten Kapitel wird die Entwicklung der deutschen Eisenbahn in der BRD bis zur Verabschiedung der Bahnreform beschrieben, und auf die Notwendigkeit einer Reform eingegangen. Darauf aufbauend werden das Konzept und der aktuelle Stand der Umsetzung geschildert. Das zweite Kapitel dreht sich um das System der Eisenbahn mit den zentralen Fragen der Existenz eines Monopols und die Gestaltungsmöglichkeiten des Monopols hinsichtlich der Privatisierung. Das dritte und letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Betrachtung von Modellstrukturen. Es wird das Modell der Spartentrennung mit dem des vertikal integrierten Unternehmens verglichen und die Privatisierungsmöglichkeiten erläutert.

Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Bahnreform, einen Einblick in die Monopolproblematik des Eisenbahnsektors und Alternativen zur Gestaltung der dritten Stufe der Bahnreform zu vermitteln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bahnreform von 1994
    • Die Entwicklung der Deutschen (Bundes-)Bahn von 1949 bis 1993
    • Gründe und Ziele
    • Stufen
    • Der aktuelle Stand
  • Hinterfragung des staatlichen Monopols
    • Das System Eisenbahn
    • Marktversagen
      • Öffentliches Gut
      • Externe Effekte
      • Zusammenfassung
    • Wettbewerbsversagen
      • Natürliches Monopol
      • Ruinöse Konkurrenz
      • Zusammenfassung
    • Privates Monopol
  • Strukturmodelle
    • Vertikal integriertes Unternehmen
    • Trennung von Netz und Transport
      • Staatliches EIU
      • Private EIUS
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bahnreform in Deutschland. Im Fokus steht die Darstellung der Reform, die Monopolproblematik im Eisenbahnsektor und die möglichen Gestaltungsformen der dritten Stufe der Bahnreform.

  • Entwicklung der Deutschen Bahn vor und nach der Reform
  • Gründe und Ziele der Bahnreform
  • Marktversagen im Eisenbahnsektor
  • Wettbewerbsversagen im Eisenbahnsektor
  • Alternative Strukturmodelle für die Bahnreform

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Problematik des deutschen Eisenbahnsektors vor dem Hintergrund der Bahnreform. Anschließend wird die Entwicklung der Deutschen Bahn bis zur Reform 1994 geschildert, sowie die Gründe und Ziele der Reform erläutert. Darauf aufbauend werden die einzelnen Stufen der Bahnreform sowie der aktuelle Stand beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem System der Eisenbahn und beleuchtet die Frage des Monopols und die Möglichkeiten der Privatisierung. Hier werden Marktversagen und Wettbewerbsversagen im Zusammenhang mit dem Eisenbahnsektor erläutert.

Schlüsselwörter

Bahnreform, Deutsche Bahn, Monopol, Privatisierung, Eisenbahnsektor, Marktversagen, Wettbewerbsversagen, Strukturmodelle, Spartentrennung, vertikal integriertes Unternehmen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bahnreform: Spartentrennung und Privatisierungsmöglichkeiten
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,7
Autor
Sebastian Poncé (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V39642
ISBN (eBook)
9783638383615
ISBN (Buch)
9783638655071
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bahnreform Spartentrennung Privatisierungsmöglichkeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Poncé (Autor:in), 2005, Bahnreform: Spartentrennung und Privatisierungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39642
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum