In folgender Arbeit möchte ich den sexuellen Missbrauch an Kindern und dessen Prävention bearbeiten. Vorab möchte ich erläutern, dass mit dem Begriff „Kind“ auch jugendliche Menschen bis zur Volljährigkeit gemeint sind. In meiner Arbeit werde ich „Fallgeschichten“ ausgrenzen, denn ich möchte mich durch derartige emotionale Aussagen nicht von der Sachlichkeit abbringen lassen, was aber vermutlich die Folge wäre. Zusätzlich würde diese Art der Vorangehensweise dem Leser ein sehr düsteres und bedrückendes Bild suggerieren und ihn eventuell am Weiterlesen hindern, was meiner Zielsetzung nicht entsprechen würde. Ferner werde ich auch die Psyche des Täters und mögliche Behandlungsformen für Sexualstraftäter ausklammern und mich nur kurz mit den Planungsphasen der Tat auseinandersetzen. Hauptsächlich möchte ich den Missbrauch aus dem Blickwinkel der Opfer betrachten. Die konkrete Präventionsarbeit kann ich selbstverständlich nur exemplarisch aufzeigen und erhebe keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit.
Mir scheint der Kindesmissbrauch ist mittlerweile nicht mehr im selben Rahmen tabuisiert wie früher dennoch glaube ich, dass selten alle Aspekte des Missbrauchs Beachtung finden. Ich vermute, dass sich der Durchschnitt der Lehrpersonen überholten, konservativen Präventionsmethoden bedient, welche die Kinder vielmehr ängstigen als sie stärken. Deshalb scheint mir die Auseinandersetzung mit diesem Gegenstand aktuell und angebracht.
Mein direkter Zugang zu diesem Thema liegt wohl darin begründet, dass ich selbst negative Erfahrungen in diesem Bereich gemacht habe und eines der Opfer bin, das ohne professionelle Hilfe die Ereignisse gut verarbeiten konnte. Doch leider ist dies nicht immer der Fall und aus diesem Grunde für mich Anlass, einen besseren Zugang zu dieser Materie zu forcieren.
Inhaltsverzeichnis
-
-
- Definition des Begriffs „Sexueller Missbrauch“
- Die Frage der Einwilligung
- Die Art der Handlung
- Die Absicht des Täters
- Anwendung von Gewalt
- Altersbegrenzung
- Altersunterschied zwischen Täter und Opfer
- Zahlen
- Rechtliche Situation
- § 206 Schwerer sexueller Missbrauch von Unmündigen
- § 207 Sexueller Missbrauch von Unmündigen
- § 207a Pornographische Darstellungen mit Unmündigen
- § 207b Sexueller Missbrauch von Jugendlichen
- § 208 Sittliche Gefährdung von Personen unter sechzehn Jahren
-
- MISSBRAUCHSDYNAMIK
- Erwachsene bestimmen über den Körper von Kindern
- Kinder vertrauen dem Täter
- Das Geheimnis
- Sprachlosigkeit, Abhängigkeit und Schuldgefühle
- DAS TRAUMA
- Die Traumadifferenzierung
- Das Vortrauma
- Das Haupttrauma
- Das Second-Trauma
- Das Folgetrauma
- Kumulative Traumata
- Traumatisierungsfaktoren
- Primäre Traumatisierungsfaktoren
- Opfer-Täter-Beziehung
- ,,Intensität“ des sexuellen Missbrauchs
- Zwang und Gewalt
- Dauer und Häufigkeit des sexuellen Missbrauchs
- Alter des Opfers
- Geschlecht des Täters
- Sekundäre Traumatisierungsfaktoren
- Folgen des sexuellen Missbrauchs
- Körperliche Verletzungen
- Psychosomatische Symptome
- Psychische Probleme
- Soziale Auffälligkeiten
- Auffälliges Sexualverhalten
- Zur Interpretation von Symptomen
- PRÄVENTION VON SEXUELLEM MISSBRAUCH
- Präventionsbereiche
- Präventionsmethoden im Ausland
- Prävention in amerikanischen Volksschulen
- Prävention in kanadischen Volksschulen
- Prävention in englischen Volksschulen
- Prävention in Österreich
- Intervention
- Ruhe bewahren
- Das Kind unterstützen
- Die Strafanzeige
- Aufzeichnungen machen und soziales Umfeld erkunden
- Der Grooming Prozess
- ANSATZPUNKTE IN DER VOLKSSCHULE
- Ansatzpunkte beim Volksschullehrer
- Blickpunkte bei der Umsetzung
- Bezug zum Lehrplan
- Ansatzpunkte bei den Volksschulkindern
- Sozialklima als Grundlage
- Geschlechterrollen besprechen und hinterfragen
- Integration demokratischer Elemente im Unterricht
- Sexualerziehung im Rahmen des Sachunterrichts
- Spezielle Prävention
- Mein Körper gehört mir
- Geheimnisse
- Berührungen
- ,,Nein sagen“
- Hilfe holen
- Du bist nicht schuld
- Elternarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Prävention von sexuellem Missbrauch im Volksschulalter. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Themas zu vermitteln, die rechtlichen Grundlagen darzulegen, Missbrauchsdynamiken zu analysieren und Präventionsansätze in der Volksschule aufzuzeigen.
- Definition und rechtliche Rahmenbedingungen von sexuellem Missbrauch
- Missbrauchsdynamiken und deren Auswirkungen auf Kinder
- Traumatisierung durch sexuellen Missbrauch und dessen Folgen
- Präventionsansätze im In- und Ausland
- Möglichkeiten der Präventionsarbeit in der Volksschule
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Definition von sexuellem Missbrauch, die rechtliche Situation in Österreich und beleuchtet die Statistiken zur Verbreitung des Problems. Das zweite Kapitel analysiert die Missbrauchsdynamik und die verschiedenen Faktoren, die das Opfer-Täter-Verhältnis prägen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Trauma, das durch sexuellen Missbrauch verursacht wird, und analysiert die Traumatisierungsprozesse und deren Folgen. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Präventionsansätze im In- und Ausland vor und beleuchtet die Bedeutung von Interventionen und Interventionssystemen. Das fünfte Kapitel zeigt konkrete Ansätze für die Präventionsarbeit in der Volksschule auf, wobei sowohl der Fokus auf den Volksschullehrer als auch auf die Volksschulkindern liegt.
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch, Prävention, Traumatisierung, Volksschule, Kinder, Rechtliche Situation, Missbrauchsdynamik, Intervention, Grooming-Prozess, Sexualerziehung.
- Arbeit zitieren
- Michele Müller (Autor:in), 2005, Prävention von sexuellem Missbrauch im Volksschulalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39793