Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Law and Delinquency

Erklärungsansätze für rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen

Title: Erklärungsansätze für rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 25 Pages , Grade: 1

Autor:in: Gavin Benedikt (Author)

Sociology - Law and Delinquency
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit möglichen Ursachen für das Auftreten rechtsextremer Orientierungen bei Jugendlichen. In der Forschung zum Rechtsextremismus ist hierzu eine Vielzahl von theoretischen Ansätzen vertreten. Ich konzentriere mich in meiner Arbeit auf das sozialisationstheoretische Konzept von Wilhelm Heitmeyer. Dieses Konzept geht davon aus, dass grundlegende gesellschaftliche Veränderungen die Lebenslagen der Menschen beeinflusst haben. Zur Klärung der Ursache für die Veränderungen bezieht sich Heitmeyer auf die Theorie von Ulrich Beck zur Risikogesellschaft. Beck geht davon aus, dass sich durch ökonomische Veränderungen und politische Entscheidungen eine Individualisierung von Lebenslagen vollzogen hat. Die daraus entstehenden Identitätskrisen und -konflikte können laut Heitmeyer zur Ausbildung rechtsextremistischer Orientierungen führen.
Dass zur Klärung der Entwicklung von rechtsextremen Orientierungen nicht nur ein einziger Ansatz dienen kann, steht außer Frage. Der Erklärungsansatz von Heitmeyer bietet jedoch meines Erachtens ein Fundament für die Klärung des Problems, auf das mit Hilfe weiterer sozialer und psychosozialer Konzepte aufgebaut werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Definitionen zum Begriff Rechtsextremismus
      • Der politisch-verfassungsrechtliche Ansatz
      • Der soziologische Ansatz
    • Zur Definition der Jugendphase
  • Der sozialisationstheoretische Erklärungsansatz nach Heitmeyer
    • Von der Klassengesellschaft zur Risikogesellschaft
      • Individualisierung von Lebenslagen
    • Der Entwicklungsprozess von Identität nach Erik H. Erikson
    • Die Identitätsbildung in der Risikogesellschaft
    • Das Identitätskonzept von Heitmeyer
      • Konflikte in den Handlungsspielräumen Jugendlicher
      • Arbeit und Identität
    • Fazit
  • Übertragung der Individualisierungsthese auf rechtextremistische Erscheinungen in den neuen Bundesländern
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Ursachen für das Auftreten rechtsextremer Orientierungen bei Jugendlichen. Insbesondere wird das sozialisationstheoretische Konzept von Wilhelm Heitmeyer beleuchtet, das gesellschaftliche Veränderungen und die daraus resultierende Individualisierung von Lebenslagen als entscheidende Faktoren für die Entstehung von rechtsextremen Orientierungen sieht.

  • Definition von Rechtsextremismus aus politisch-verfassungsrechtlicher und soziologischer Sicht
  • Der sozialisationstheoretische Ansatz von Heitmeyer und seine Verbindung zur Risikogesellschaft
  • Die Rolle der Identitätsbildung in der Risikogesellschaft und die Entstehung von Identitätskrisen
  • Die Übertragung des sozialisationstheoretischen Ansatzes auf die Entwicklung von rechtsextremen Orientierungen in den neuen Bundesländern
  • Zusammenfassende Analyse der Erkenntnisse und mögliche Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Rechtsextremismus bei Jugendlichen vor und erläutert den Fokus auf das sozialisationstheoretische Konzept von Heitmeyer. Die Individualisierung von Lebenslagen und die daraus resultierenden Identitätskrisen werden als potenzielle Ursachen für rechtsextreme Orientierungen dargestellt.
  • Definitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Rechtsextremismus" aus zwei Perspektiven: dem politisch-verfassungsrechtlichen Ansatz und dem soziologischen Ansatz. Der Fokus liegt auf der Ablehnung demokratischer Prinzipien und der Betonung von Ungleichheit zwischen Menschen.
  • Der sozialisationstheoretische Erklärungsansatz nach Heitmeyer: Dieses Kapitel erläutert Heitmeyers Theorie, die den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Veränderungen, Individualisierung von Lebenslagen und der Entstehung von Identitätskrisen beleuchtet. Die Theorie basiert auf der Vorstellung der Risikogesellschaft von Ulrich Beck und den Arbeiten von Erik H. Erikson zur Identitätsbildung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rechtsextremismus, Jugend, Sozialisationstheorie, Individualisierung, Risikogesellschaft, Identitätskrise, Identitätsbildung, Heitmeyer, Rechtsextreme Orientierungen, neue Bundesländer.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Erklärungsansätze für rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1
Author
Gavin Benedikt (Author)
Publication Year
2004
Pages
25
Catalog Number
V39807
ISBN (eBook)
9783638384896
ISBN (Book)
9783638679640
Language
German
Tags
Erklärungsansätze Orientierungen Jugendlichen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gavin Benedikt (Author), 2004, Erklärungsansätze für rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39807
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint