Karriereverläufe haben sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. In der Nachkriegszeit konnte man auch ohne entsprechende Qualifikationen hohe Positionen im Unternehmen einnehmen. Heute geht dies gewiss nicht mehr so leicht. Anspruchsvolle Leistungstests und tagelange Accessment-Center fordern heute eine Menge von den Bewerbern. Neben dem fachlichen Wissen wird dabei die Persönlichkeit immer wichtiger.
Dies erklärt auch den zunehmenden Bedarf an Literatur, die den Einzelnen bei seiner Persönlichkeitsentwicklung begleitet und unterstützt. Das in der vorliegenden Arbeit dargestellte Modell von Zugmann/Lanthaler betrachtet jeden Menschen als „ICH-Aktie,“ dessen Ziel darin besteht, seinen eigenen Kurs und damit seinen Wert zu steigern.
Erster Schritt dazu ist die Bestimmung des eigenen Aktienkurses mittels einer eigens dazu entwickelten Formel. Der Aktienkurs der „ICH-Aktie“ dient einerseits als Orientierungs-punkt und ist gleichzeitig eine Handlungsempfehlung für die Gestaltung der eigenen Karriere.
Grundlage der Modelldarstellung ist die Betrachtung der Ausgangssituation für heutige Karrieren. Als Hilfsmittel für die immer weiter steigenden Ansprüche an die Karriereplanung bietet sich die „ICH-Aktie“ an; das dahinterliegende Modell und seine Anwendung werden in den beiden folgenden Kapiteln dargestellt. Der zur Planung heutiger Karrieren notwendige Businessplan und seine Bausteine werden im fünften Kapitel erläutert. Im sechsten Kapitel wird das Gesamtmodell einer abschließenden Bewertung unterzogen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die ICH-Aktie im Zahn der Zeit
- Karriere früher - Karriere heute
- Der Wandel im Kopf
- Kernkompetenzen
- Der ICH-Aktien-Index
- Mit Systematik zum Erfolg
- Modelldarstellung
- Modellbeurteilung
- Die Subfaktoren des ICH-Index
- Wissensbasis
- Emotionale Intelligenz
- Innovationskraft
- Umsetzung der Theorie
- Erläuterung der Formel
- Errechnung des eigenen ICH-Aktienkurses
- Fünf verschiedene ICH-Aktientypen
- Der Weg zum Erfolg: Der Businessplan
- Geschäftsidee und Kernkompetenzen
- Marktanalyse: Wo liegen die Chancen?
- Ermittlung und Erhöhung des Marktwertes
- Strategieentwicklung
- Community-Management
- Informationpolitik
- Vereinbarkeit von Beruf & Privat
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert das "ICH-Aktie"-Modell von Zugmann/Lanthaler, das den Einzelnen als "Aktie" betrachtet, deren Wert gesteigert werden kann. Das Ziel ist es, den Leser mit der Methodik zur Bestimmung des eigenen "Aktienkurses" vertraut zu machen und Handlungsempfehlungen für die Karriereplanung im Kontext des modernen Arbeitsmarktes zu geben. Der Fokus liegt auf der Anpassung an die veränderten Karriereverläufe und die Entwicklung eines individuellen Businessplans.
- Veränderung der Karriereverläufe im Vergleich früher und heute
- Anpassung der Denkweisen an die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes
- Entwicklung eines individuellen "ICH-Aktien-Index" zur Selbsteinschätzung
- Erstellung eines Businessplans zur Karriereplanung
- Bewertung des "ICH-Aktie"-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sich verändernden Karriereverläufe ein und stellt das "ICH-Aktie"-Modell als Hilfsmittel zur Karriereplanung vor. Sie beschreibt das Modell als Ansatz zur Bestimmung des eigenen Karrierewertes und zur Entwicklung eines individuellen Handlungsplans, der den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer aktiven und strategischen Herangehensweise an die Karriereplanung im Gegensatz zu traditionellen, passiven Ansätzen.
Die ICH-Aktie im Zahn der Zeit: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel von traditionellen Karrierepfaden hin zu einer dynamischeren und individuelleren Karrieregestaltung. Es wird der Unterschied zwischen der traditionellen Karriere und der modernen Karriere im Kontext von veränderten Unternehmensstrukturen, Marktbedingungen und Mitarbeitererwartungen dargestellt. Der Wandel im Denken und die Notwendigkeit einer aktiven Selbstvermarktung werden betont. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Notwendigkeit einer Anpassung der Denkweise an die neuen Realitäten.
Der ICH-Aktien-Index: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den "ICH-Aktien-Index" und seine Bestandteile. Es erklärt die Methodik zur Berechnung des eigenen "Aktienkurses" und die Bedeutung der einzelnen Subfaktoren wie Wissensbasis, emotionale Intelligenz und Innovationskraft. Die Modellbeurteilung analysiert die Stärken und Schwächen des Index und liefert kritische Anmerkungen. Die Darstellung dient als Anleitung zur Selbsteinschätzung und zur Identifizierung von Handlungsfeldern zur Verbesserung des eigenen Karrierewertes.
Umsetzung der Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung des "ICH-Aktie"-Modells. Es erläutert die Formel zur Berechnung des "Aktienkurses" und bietet eine Anleitung zur Durchführung der Berechnung. Die verschiedenen ICH-Aktientypen werden vorgestellt und ihre Besonderheiten erklärt. Dieses Kapitel dient als praktische Anleitung zur Nutzung des Modells für die individuelle Karriereplanung.
Der Weg zum Erfolg: Der Businessplan: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung eines individuellen Businessplans als essentielle Komponente der erfolgreichen Karriereplanung. Es behandelt die Definition der Geschäfts(karriere)idee, die Marktanalyse, die Ermittlung und Erhöhung des Marktwertes (Karrierewertes), die Strategieentwicklung, Community-Management, die Informationpolitik und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die einzelnen Bausteine des Businessplans werden detailliert erläutert und deren Bedeutung für den Aufbau einer erfolgreichen Karriere wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
ICH-Aktie, Karriereplanung, Businessplan, Karriereverläufe, Wissensmanagement, Emotionale Intelligenz, Innovationskraft, Modellbeurteilung, Selbstvermarktung, Marktanalyse, Persönlichkeitsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum ICH-Aktie Modell
Was ist das ICH-Aktie Modell und was beinhaltet es?
Das ICH-Aktie Modell von Zugmann/Lanthaler betrachtet den Einzelnen als „Aktie“, deren Wert gesteigert werden kann. Der Text bietet eine umfassende Einführung in die Methodik zur Bestimmung des eigenen „Aktienkurses“ und gibt Handlungsempfehlungen für die Karriereplanung im modernen Arbeitsmarkt. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Das Modell konzentriert sich auf die Anpassung an veränderte Karriereverläufe und die Entwicklung eines individuellen Businessplans.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Die ICH-Aktie im Zahn der Zeit, Der ICH-Aktien-Index, Umsetzung der Theorie, und Der Weg zum Erfolg: Der Businessplan, gefolgt von einem Resümee. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Karriereplanung im Kontext des ICH-Aktie Modells, von der Analyse der Veränderungen im Arbeitsmarkt bis hin zur Erstellung eines individuellen Businessplans.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie den Wandel der Karriereverläufe im Vergleich früher und heute, die Anpassung der Denkweisen an die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes, die Entwicklung eines individuellen „ICH-Aktien-Index“ zur Selbsteinschätzung, die Erstellung eines Businessplans zur Karriereplanung und die Bewertung des „ICH-Aktie“-Modells. Es werden auch Aspekte wie Wissensbasis, emotionale Intelligenz, Innovationskraft, Selbstvermarktung, Marktanalyse und Persönlichkeitsentwicklung beleuchtet.
Wie funktioniert der ICH-Aktien-Index?
Der ICH-Aktien-Index ist ein Instrument zur Selbsteinschätzung des eigenen Karrierewertes. Er besteht aus Subfaktoren wie Wissensbasis, emotionale Intelligenz und Innovationskraft. Die Methodik zur Berechnung des „Aktienkurses“ wird detailliert im Buch erklärt. Die Modellbeurteilung analysiert die Stärken und Schwächen des Index und liefert kritische Anmerkungen.
Welche Rolle spielt der Businessplan im ICH-Aktie Modell?
Der Businessplan ist ein zentraler Bestandteil des ICH-Aktie Modells. Das Buch beschreibt die Entwicklung eines individuellen Businessplans mit Aspekten wie der Definition der Geschäfts(karriere)idee, der Marktanalyse, der Ermittlung und Erhöhung des Marktwertes (Karrierewertes), der Strategieentwicklung, dem Community-Management, der Informationpolitik und der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an alle, die ihre Karriere aktiv gestalten und ihren Karrierewert steigern möchten. Es ist besonders relevant für Personen, die sich mit den Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes auseinandersetzen und einen individuellen Weg zum beruflichen Erfolg suchen. Das Buch bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anleitungen zur Umsetzung des ICH-Aktie Modells.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis des ICH-Aktie Modells?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: ICH-Aktie, Karriereplanung, Businessplan, Karriereverläufe, Wissensmanagement, Emotionale Intelligenz, Innovationskraft, Modellbeurteilung, Selbstvermarktung, Marktanalyse und Persönlichkeitsentwicklung. Ein Verständnis dieser Begriffe ist essentiell für das Verständnis des Modells und seiner Anwendung.
- Quote paper
- Ivonne Völlmecke (Author), 2002, Die ICH-Aktie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3987