Karriereverläufe haben sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. In der Nachkriegszeit konnte man auch ohne entsprechende Qualifikationen hohe Positionen im Unternehmen einnehmen. Heute geht dies gewiss nicht mehr so leicht. Anspruchsvolle Leistungstests und tagelange Accessment-Center fordern heute eine Menge von den Bewerbern. Neben dem fachlichen Wissen wird dabei die Persönlichkeit immer wichtiger.
Dies erklärt auch den zunehmenden Bedarf an Literatur, die den Einzelnen bei seiner Persönlichkeitsentwicklung begleitet und unterstützt. Das in der vorliegenden Arbeit dargestellte Modell von Zugmann/Lanthaler betrachtet jeden Menschen als „ICH-Aktie,“ dessen Ziel darin besteht, seinen eigenen Kurs und damit seinen Wert zu steigern.
Erster Schritt dazu ist die Bestimmung des eigenen Aktienkurses mittels einer eigens dazu entwickelten Formel. Der Aktienkurs der „ICH-Aktie“ dient einerseits als Orientierungs-punkt und ist gleichzeitig eine Handlungsempfehlung für die Gestaltung der eigenen Karriere.
Grundlage der Modelldarstellung ist die Betrachtung der Ausgangssituation für heutige Karrieren. Als Hilfsmittel für die immer weiter steigenden Ansprüche an die Karriereplanung bietet sich die „ICH-Aktie“ an; das dahinterliegende Modell und seine Anwendung werden in den beiden folgenden Kapiteln dargestellt. Der zur Planung heutiger Karrieren notwendige Businessplan und seine Bausteine werden im fünften Kapitel erläutert. Im sechsten Kapitel wird das Gesamtmodell einer abschließenden Bewertung unterzogen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die ICH-Aktie im Zahn der Zeit..
- KARRIERE FRÜHER - KARRIERE HEUTE.
- DER WANDEL IM KOPF
- KERNKOMPETENZEN.
- Der ICH-Aktien-Index
- MIT SYSTEMATIK ZUM ERFOLG.
- MODELLDARSTELLUNG.
- MODELLBEURTEILUNG.
- DIE SUBFAKTOREN DES ICH-INDEX
- WISSENSBASIS
- EMOTIONALE INTELLIGENZ
- INNOVATIONSKRAFT
- MIT SYSTEMATIK ZUM ERFOLG.
- Umsetzung der Theorie..
- ERLÄUTERUNG DER FORMEL.
- ERRECHNUNG DES EIGENEN ICH-AKTIENKURSES
- FÜNF VERSCHIEDE ICH-AKTIENTYPEN.
- Der Weg zum Erfolg: Der Businessplan
- GESCHÄFTSIDEE UND KERNKOMPETENZEN.
- MARKTANALYSE: WO LIEGEN DIE CHANCEN?.
- ERMITTLUNG UND ERHÖHUNG DES MARKTWERTES.
- STRATEGIEENTWICKLUNG.
- COMMUNITY-MANAGEMENT
- INFORMATIONSPOLITIK
- VEREINBARKEIT VON BERUF & PRIVAT.
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der „ICH-Aktie“, einem Modell, das die Karriereplanung und -entwicklung des Einzelnen in den Mittelpunkt stellt. Die Zielsetzung liegt darin, die Entstehung und Anwendung des Modells zu beleuchten, um den Lesern ein Werkzeug an die Hand zu geben, das ihnen bei der Gestaltung ihrer eigenen Karriere hilft.
- Der Wandel von traditionellen Karrierekonzepten hin zu einer dynamischen, selbstgesteuerten Entwicklung.
- Die Bedeutung von Kernkompetenzen, Wissensmanagement und emotionaler Intelligenz für den Karriereerfolg.
- Die Anwendung des ICH-Aktien-Modells zur Bestimmung und Steigerung des eigenen „Werts“ im Arbeitsmarkt.
- Der Businessplan als wesentliches Element der Karriereplanung und seine konkreten Bausteine.
- Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung von Arbeit und Privatleben im Rahmen der Karrieregestaltung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt den Kontext des ICH-Aktien-Modells vor und erläutert dessen Zielsetzung. Es wird auf die veränderten Karriereverläufe in der heutigen Zeit eingegangen und die Notwendigkeit einer aktiven, selbstgesteuerten Karriereplanung hervorgehoben.
- Die ICH-Aktie im Zahn der Zeit: Dieses Kapitel vergleicht die traditionellen Karriereverläufe mit den heutigen Herausforderungen und Anforderungen. Es beleuchtet die Veränderungen in der Arbeitswelt und die wachsende Bedeutung von Kernkompetenzen und Selbstmanagement.
- Der ICH-Aktien-Index: Dieses Kapitel stellt das Modell des ICH-Aktien-Indexes detailliert dar und beschreibt seine einzelnen Subfaktoren. Es wird die Bedeutung von Wissensbasis, emotionaler Intelligenz und Innovationskraft für den Erfolg der ICH-Aktie hervorgehoben.
- Umsetzung der Theorie: Das Kapitel erläutert die Anwendung des ICH-Aktien-Modells in der Praxis. Es wird die Formel zur Berechnung des eigenen ICH-Aktienkurses vorgestellt und verschiedene Typen von ICH-Aktien beschrieben.
- Der Weg zum Erfolg: Der Businessplan: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Komponenten des Businessplans, die für die erfolgreiche Umsetzung der Karriereplanung von Bedeutung sind. Themen wie die Geschäftsidee, die Markt- und Wettbewerbsanalyse sowie die Strategieentwicklung werden behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Karriereentwicklung, ICH-Aktien-Modell, Kernkompetenzen, Wissensmanagement, emotionaler Intelligenz, Innovationskraft, Businessplan, Marktstrategie und die Verknüpfung von Beruf und Privatleben.
- Arbeit zitieren
- Ivonne Völlmecke (Autor:in), 2002, Die ICH-Aktie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3987