Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique de compétition

Kampfpreise. Definition, Wirkung und rechtliche Normen des Predatory Pricings

Titre: Kampfpreise. Definition, Wirkung und rechtliche Normen des Predatory Pricings

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Jörg Schütze (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique de compétition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Immer wieder geraten Kampfpreisstrategien ins Blickfeld von Kartellbehörden und der Öffentlichkeit. Diese „zu niedrigen Preise“ werfen in vielerlei Hinsicht ökonomische und juristische Fragen auf. Unter welchen Bedingungen profitiert ein (marktbeherrschendes) Unternehmen davon, sich des Instrumentes der Kampfpreissetzung zu bedienen? Was sind mögliche Kriterien und Maßstäbe, die die Wirtschaftswissenschaft den Kartellbehörden zur Verfügung stellt, missbräuchliche Kampfpreissetzung zu identifizieren und diese gegen intensiven Preiswettbewerb abzugrenzen? Sollten die Kartellbehörden grundsätzlich jegliches strategisches Verhalten unterbinden, das Kampfpreissetzung zu sein scheint oder den Wettbewerb gewähren lassen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einstiegsfragen
    • Möglichkeiten zur Verhinderung von Markteintritten und Verdrängung von Konkurrenten
    • Predatory Pricing versus Limit Pricing
  • Definition Strategisches Verhalten
  • Definition Predatory Pricing und Einordnung in das „Strategiekonzept“
    • Wettbewerbliches Preissetzungsverhalten versus Kampfpreisstrategien
    • Marktmacht als Voraussetzung für Predatory Pricing
    • Kriterien zur Identifikation von Predatory Pricing
      • Ansatz der Chicago-Schule
      • Regel von Areeda und Turner
      • Rule-of-reason-Tests (Scherer)
      • Langfristige Grenz- bzw. Durchschnittskosten nach Posner
      • Veränderungen des Post-entry-outputs (Williamson)
      • Veränderungen des Post-exit-Preises (Baumol und Easterbrook)
  • Die Wirkung von Predatory Pricing
    • Drohungen, Verpflichtungen und Glaubwürdigkeit
    • Welche Rolle spielt die Reputation?
    • Predatory Pricing bei identischen Unternehmen
    • Predatory Pricing bei nicht-identischen Unternehmen
    • Möglichkeiten für den Marktneuling, Predatory Pricing zu verhindern
  • Rechtliche Normen des Predatory Pricing
    • Kartellrecht in den Vereinigten Staaten von Amerika
      • The Sherman Act
      • The Clayton Act
      • Vollstreckung des Kartellrechts
    • Wettbewerbspolitik in der Europäischen Union
    • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit untersucht das Phänomen des Predatory Pricing. Ziel ist es, die ökonomischen Grundlagen und die juristischen Implikationen dieser Kampfpreisstrategie zu beleuchten. Dabei werden die Voraussetzungen für das Auftreten von Predatory Pricing, die möglichen Folgen für den Markt und die rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert.

  • Strategisches Verhalten im Wettbewerb
  • Definition und Abgrenzung von Predatory Pricing
  • Kriterien zur Identifizierung von Predatory Pricing
  • Die Auswirkungen von Predatory Pricing auf den Wettbewerb
  • Rechtliche Rahmenbedingungen zur Regulierung von Predatory Pricing

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Kampfpreisstrategien im Wettbewerb und stellt zentrale Fragestellungen zur Identifikation und Abgrenzung von missbräuchlicher Kampfpreissetzung heraus.
  • Definition Strategisches Verhalten: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen strategischen Verhaltens und betont den Einfluss von Unternehmen auf das Marktumfeld.
  • Definition Predatory Pricing: Die Arbeit definiert Predatory Pricing als eine aggressive Preisstrategie, die darauf abzielt, Konkurrenten vom Markt zu verdrängen. Es werden verschiedene Ansätze zur Einordnung von Predatory Pricing in das Konzept des strategischen Verhaltens vorgestellt.
  • Die Wirkung von Predatory Pricing: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Predatory Pricing auf den Wettbewerb und die Rolle von Reputation und Glaubwürdigkeit bei der Umsetzung der Strategie.

Schlüsselwörter

Predatory Pricing, Wettbewerb, Strategisches Verhalten, Marktmacht, Kartellrecht, Wettbewerbspolitik, Sherman Act, Clayton Act, Europäische Union, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Limit Pricing.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kampfpreise. Definition, Wirkung und rechtliche Normen des Predatory Pricings
Université
University of Hohenheim  (Wirtschaftsfakultät - Lehrstuhl für Mikroökonomie)
Cours
AVWL - Mikroökonomie
Note
2,0
Auteur
Jörg Schütze (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
23
N° de catalogue
V39978
ISBN (ebook)
9783638386135
Langue
allemand
mots-clé
Kampfpreise AVWL Mikroökonomie
Citation du texte
Jörg Schütze (Auteur), 2004, Kampfpreise. Definition, Wirkung und rechtliche Normen des Predatory Pricings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39978
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV