In der folgenden Hausarbeit werde ich die Bibelstelle Matthäus 8,5-13 „Der Hauptmann von Kapernaum“ auf Basis der neutestamentlichen Exegeseschritte untersuchen und analysieren. Die Reihenfolge der Exegeseschritte ist so gewählt, dass die Erkenntnisse der vorhergehenden, für ein Erarbeiten der nachfolgenden Untersuchung als Grundlage dient.
Das Evangelium nach Matthäus wurde etwa 75-90 n. Chr. verfasst und wendet sich vor allem an jüdische Gemeinden. Das Evangelium verarbeitet Themen wie das Verhältnis des Christusglaubens zum Alten Testament und zum alten Gottesglauben1. Jüdische Tradition spielt im Matthäus-Evangelium eine große Rolle und daher werde ich mich zunächst mit den Elementen des Textes beschäftigen, die typisch für diese Tradition und typisch für Matthäus sind. Die Wundergeschichte, die in Matthäus 8,5-13 erzählt wird, wirft die Frage auf, we lche Rolle das Wunder in der Geschichte spielt und wie Wundergeschichten mit heutigem Wissen verstanden werden können. Wundergeschichten werden von der Kirche heute oft dazu verwendet, den Menschen Mut zum Glauben zu geben, indem sie uns anregen über eigene Erfahrungen in Bezug auf „Wunder“ nachzudenken. Im Folgenden verwende ich für die Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes die gebräuchlichen Abkürzungen Mt, Mk, Lk und Joh.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachliche Analyse (Textlinguistik)
- Abgrenzung von Anfang und Ende
- Inneres Gefüge - Textkohärenz und Oppositionen
- Ort/ Zeit und Personen
- Pro-Formen
- Konjunktionen
- Rahmungen
- Spannungsbögen
- Semantische Felder (Themen)
- Gegensatzpaare
- Tempuswechsel
- Verwendete Sprechformen
- Textgliederung
- Zielaussage
- Themenwechsel
- Quellenanalyse und Synoptischer Vergleich
- Synoptischer Vergleich Mt 8,5-13 und Lk 7,1-10
- Vergleich Mt 8,5-13 und Joh 4,46-53
- Gattungsanalyse
- Traditions- und Motivanalyse
- Kompositionsanalyse/ Redaktionsanalyse
- Theologische Würdigung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bibelstelle Matthäus 8,5-13 „Der Hauptmann von Kapernaum“ mithilfe der neutestamentlichen Exegeseschritte. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Analyse, der Quellenanalyse, der Gattungsanalyse und der theologischen Würdigung des Textes.
- Sprachliche Analyse des Textes
- Vergleich mit anderen Bibelstellen
- Untersuchung der literarischen Gattung
- Theologische Interpretation der Geschichte
- Bedeutung für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Methodik der Analyse. Die sprachliche Analyse untersucht die Textabgrenzung, die Kohärenz und die Oppositionen im Text, die Personenkonstellation und die Verwendung von Pro-Formen. Die Quellenanalyse und der synoptische Vergleich beleuchten die Parallelen und Unterschiede zwischen den Evangelien. Die Gattungsanalyse untersucht die literarische Gattung des Textes. Die Traditions- und Motivanalyse befasst sich mit den Ursprüngen der Geschichte und den darin enthaltenen Motiven. Die Kompositionsanalyse/Redaktionsanalyse analysiert die Struktur und die Komposition des Textes. Die theologische Würdigung bietet eine Interpretation des Textes im Hinblick auf seine theologische Bedeutung.
Schlüsselwörter
Hauptmann von Kapernaum, Matthäus-Evangelium, Wundergeschichte, Heilung, Glaube, Textlinguistik, Synoptische Evangelien, Gattungsanalyse, Tradition, Motivanalyse, Komposition, Theologie.
- Quote paper
- Myrna Fuchs (Author), 2004, Exegese "Der Hauptmann von Kapernaum" (Matthäus 8, 5-13), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40218