Im Rahmen des Produktkostenmanagements werden im allgemeinen in der Wirtschaftswissenschaft verschiedene Ansätze hinsichtlich der Budgetierung von Kosten genannt. Target Costing ist eines der Instrumente des Produktkostenmanagements und wird nachfolgend hinsichtlich seiner Einsatzmöglichkeiten und Leistungsfähigkeit in modernen Kostenrechnungssystemen untersucht. Im Rahmen dieser Untersuchung wird auf die wesentlichen Elemente von Target Costing und die Voraussetzungen für seinen Einsatz eingegangen und eine abschliessende Bewertung erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kostenrechnungssysteme
- Allgemeiner Überblick
- Allgemeine Abgrenzung klassischer und moderner Ansätze
- Kostenmanagement – Ergänzung traditioneller Kostenrechnung
- Target Costing
- Ursprung und Entwicklung
- Zielsetzung und Merkmale - Kennzeichen der Leistungsfähigkeit
- Zielsetzung
- Merkmale
- Marktorientierung
- Strategieorientierung
- Einbindung der Zulieferer
- Langfristige Orientierung
- Target Price
- Target Profit
- Allowable Costs
- Drifting Costs
- Target Costs
- Einbindung in Leistungsvorlaufphase
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Entscheidungen zur Leistungskonfiguration
- Entscheidungen über Kostenvorgaben
- Kontrolle der Zielkostenerreichung
- Verbreitung und branchenbezogene Einsatzmöglichkeiten
- Beurteilung und Weiterentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten und Leistungsfähigkeit von Target Costing (TC) in modernen Kostenrechnungssystemen (KRS). Sie untersucht die zentralen Elemente von TC und die Voraussetzungen für seinen erfolgreichen Einsatz. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für das Instrument TC zu entwickeln und seine Relevanz im Rahmen des Produktkostenmanagements (PKM) zu bewerten.
- Vergleich traditioneller und moderner KRS
- Entwicklung und Prinzipien von Target Costing
- Merkmale und Vorteile von TC
- Einsatzmöglichkeiten von TC in verschiedenen Branchen
- Bewertung und Weiterentwicklungspotenzial von TC
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus der Untersuchung auf die Einsatzmöglichkeiten und Leistungsfähigkeit von Target Costing in modernen Kostenrechnungssystemen richtet.
Kapitel 2 befasst sich mit Kostenrechnungssystemen im Allgemeinen. Es werden unterschiedliche KRS vorgestellt, die nach dem Umfang der verrechneten Kosten und dem Zeitbezug unterschieden werden. Der Fokus liegt auf dem Vergleich klassischer und moderner Ansätze in der Kostenrechnung und der Herausarbeitung der Bedeutung von Markt- und Kundenorientierung in modernen KRS.
Kapitel 3 behandelt das Thema Target Costing im Detail. Die Entstehungsgeschichte und Entwicklung von TC wird beleuchtet, und die zentralen Merkmale und Zielsetzungen des Instruments werden erläutert. Die einzelnen Elemente der Target Costing-Methodik, wie z. B. Target Price, Target Profit und Allowable Costs, werden detailliert dargestellt.
Kapitel 4 untersucht die Verbreitung und Einsatzmöglichkeiten von Target Costing in verschiedenen Branchen. Es werden Beispiele für die erfolgreiche Anwendung von TC in der Praxis vorgestellt.
Schlüsselwörter
Target Costing, Kostenrechnungssysteme, Produktkostenmanagement, Kostenmanagement, moderne Kostenrechnung, Marktorientierung, Strategieorientierung, Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten, Branchenanalyse, Bewertung, Weiterentwicklung
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. (FH) Uwe Schindler (Author), 2005, Einsatzmöglichkeiten und Leistungsfähigkeit von Target Costing in modernen Kostenrechnungssystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40273