Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie der Antike

Seneca: "De Tranquillitate Animi" - Was ist das Problem des Serenus und inwiefern glaubt Seneca, es mit Überlegungen zur Seelenruhe lösen zu können?

Titel: Seneca: "De Tranquillitate Animi" - Was ist das Problem des Serenus und inwiefern glaubt Seneca, es mit Überlegungen zur Seelenruhe lösen zu können?

Seminararbeit , 2005 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katharina Baron (Autor:in)

Philosophie - Philosophie der Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Werk De Tranquillitate Animi, übersetzt Über die Seelenruhe, von Lucius Annaeus Seneca lässt sich in die Lehre der jüngeren Stoa einordnen. Es hat die Form eines brieflichen Zwiegesprächs zwischen Seneca und dessen Freund und Verwandten Serenus Annaeus. Serenus schreibt in einem Brief an Seneca, dass er an einem Gemütszustand leide, den er als Krankheit oder Charakterfehler bezeichnet. Von Seneca erwartet Serenus nun einen Namen und ein Heilmittel für diesen Zustand. Die Philosophie hat hier die Funktion von der Seelenheilkunde und Trostspenderin in schwierigen Lebenssituationen. Seneca setzt sich in seinen Schriften mit dem Leben in der Großstadt auseinander, er selbst lebt in Rom, und beschreibt in De Tranquillitate Animi die Leere und Sinnlosigkeit, die sich aus einem solchen Leben ergeben kann.1 Inhalt dieser Hausarbeit wird es sein, den Text De Tranquillitate Animi bezüglich des Problems des Serenus und die Lösungsansätze Senecas zu diesem Problem zu untersuchen. Seneca stellt hier Überlegungen zur Seelenruhe an. Dabei werden die Grundsätze der Stoa erklärt. Außerdem wird auch auf die Funktion von vita activa und vita contemplativa in der Stoa und in Senecas Lebensberatung eingegangen. Der stoische Weise als Idealbild der Stoa wird ebenfalls eine Rolle spielen. Am Ende der Arbeit wird die Funktion der antiken Philosophie als Seelenheilkunde und Vorläufer heutiger Psychotherapie aufgegriffen. 1 Vgl. Gregor Maurach, Seneca als Philosoph (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1987) 18-19.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Das Problem des Serenus
  • Die Antwort des Seneca
    • Diagnose und Ursachen
    • Heilmittel – Ratschläge für ein gutes Leben
      • Politisches und gesellschaftliches Leben
      • Vermögensverhältnisse
      • Triebe, Lust, Gewöhnung und die Seelenruhe
      • Erreichung des Idealzustandes und die Vergänglichkeit der Güter
      • Zielgerichtetes Handeln, naturgemäßes Leben und Fazit
  • Der Philosoph als Psychiater
    • Philosophie als Seelentherapie
    • Seneca als Seelenheiler
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Senecas Schrift „De Tranquillitate Animi“ und untersucht das darin dargestellte Problem des Serenus, der trotz Strebens nach stoischer Lebensweise an inneren Konflikten leidet. Die Arbeit beleuchtet Senecas Lösungsansätze, die auf der stoischen Philosophie beruhen und sich mit Fragen der Seelenruhe, des idealen Lebens und der Balance zwischen Vita activa und Vita contemplativa befassen.

  • Das Problem des Serenus: innere Konflikte und Schwankungen zwischen stoischem Ideal und realem Handeln
  • Senecas Diagnose: Analyse der Ursachen von Serenus' Unruhe, u.a. die Widersprüchlichkeit zwischen dem Streben nach Sparsamkeit und der Faszination für Luxus
  • Stoische Lebensweisheit: Senecas Ratschläge zur Seelenruhe und zur Bewältigung von inneren Konflikten, die auf den Prinzipien der stoischen Philosophie beruhen
  • Vita activa und Vita contemplativa: Die Rolle von politischem Engagement und kontemplativem Leben in der stoischen Philosophie und in Senecas Lebensberatung
  • Antike Philosophie als Seelenheilkunde: Die Funktion der Philosophie als Therapieform und Vorläufer heutiger Psychotherapie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Vorbemerkung führt in das Werk „De Tranquillitate Animi“ ein und skizziert dessen Kontext innerhalb der stoischen Philosophie sowie die Thematik der Seelenruhe. Im zweiten Kapitel wird das Problem des Serenus vorgestellt, der trotz seiner stoischen Ideale an inneren Konflikten und Schwächen leidet. Die Antwort des Seneca im dritten Kapitel beinhaltet eine Diagnose der Ursachen von Serenus' Unruhe und bietet konkrete Ratschläge für ein gutes und ruhiges Leben. Diese Ratschläge beziehen sich auf das politische und gesellschaftliche Leben, das Verhältnis zu Reichtümern, die Kontrolle über Triebe und die Vergänglichkeit von Gütern. Der vierte Teil analysiert die Rolle des Philosophen als Psychiater und betrachtet die antike Philosophie als Vorläufer heutiger Therapieformen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Erkenntnisse und einer Bewertung von Senecas Ansatz zur Seelenruhe.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Seneca, stoische Philosophie, Seelenruhe, „De Tranquillitate Animi“, Serenus, Vita activa, Vita contemplativa, innere Konflikte, Charakterschwächen, Askese, Enthaltsamkeit, Philosophie als Seelenheilkunde, Therapie.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Seneca: "De Tranquillitate Animi" - Was ist das Problem des Serenus und inwiefern glaubt Seneca, es mit Überlegungen zur Seelenruhe lösen zu können?
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Altertumswissenschaften)
Veranstaltung
Seneca und die stoische Ethik
Note
1,0
Autor
Katharina Baron (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
20
Katalognummer
V40315
ISBN (eBook)
9783638388542
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Seneca Tranquillitate Animi Problem Serenus Seneca Seelenruhe Seneca Ethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Baron (Autor:in), 2005, Seneca: "De Tranquillitate Animi" - Was ist das Problem des Serenus und inwiefern glaubt Seneca, es mit Überlegungen zur Seelenruhe lösen zu können?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40315
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum