Was ein Präpositionalattribut ist, welche Präpositionalphrasen als Präpositionalattribut an-gesehen werden können und welche nicht, erscheint beim ersten Zugang auf das Thema relativ unproblematisch zu sein. Welche einzelnen Präpositionen in Präpositionalattributen auftreten können und mit welchen Hilfsmitteln man Präpositionalattribute zuverlässig identifizieren kann, um sie von Präpositionalobjekten bzw. attributiv adverbialen Bestimmungen zu unterscheiden, ist jedoch oftmals weniger klar.
Das Ziel der Arbeit besteht darin, Präpositionalattribute mit Hilfe „traditioneller“ syntaktischer Verfahren der Satzgliedanalyse in eindeutiger Weise identifizieren zu können. Zum einen kann man dadurch die Zuverlässigkeit bereits vorliegender Verfahren prüfen, zum anderen kann man bei konsequenter Abarbeitung möglichst vieler Präpositionen, die in Präpositionalattributen vor-kommen, eine Liste der Substantive erstellen, die den Präpositionen vorangestellt sind, was al-lerdings aufgrund des Umfanges in diesem Beleg nicht geschehen wird. Es soll also im Einzel-nen darum gehen, die besonderen Verhältnisse in der Präpositionalattributkonstruktion in Ab-grenzung zu konkurrierenden syntaktischen Konstruktionen zu erfassen.
Selbstverständlich können in einer solchen Seminararbeit nicht alle Aspekte beleuchtet werden. Vollständigerweise müsste neben der syntaktischen Analyse eine semantische Detailanalyse an-gefertigt werden, so dass die Konstruktionsbedingungen für erweiterte Substantivgruppen mit Präpositionalattribut erkannt werden könnten. Wie bereits erwähnt, sollen in dieser Arbeit nur ausgewählte syntaktische Testverfahren dargestellt werden, anhand derer eine nachvollziehbare Identifizierung der Präpositionalattributkonstruktion möglich ist. Demnach erhebt diese Arbeit aufgrund des Umfangs des gewählten Themas keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Arbeit ist wie folgt gegliedert:
Bevor ausgewählte syntaktische Testverfahren zur Bestimmung der Präpositionalattribut-konstruktion dargestellt und mit Beispielen belegt werden, sollen zunächst terminologisch der Begriff „Attribut“ sowie die Grammatik der Präpositionalphrase unabhängig von der Funktion als Attribut, ihre interne Struktur und die wichtigsten Eigenschaften der Präpositionen themati-siert werden, so dass sich die Besonderheiten der Binnenstruktur von Präpositionalattribut-konstruktionen besser erfassen lassen.
Auf das Präpositionalattribut wird ebenfalls eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Terminologie
- 2.1 Das Attribut
- 2.1.1 Zum Wesen des Attributs
- 2.1.2 Zur Form des Attributs
- 2.1.3 Zur Stellung des Attributes
- 2.2 Die Präposition und Präpositionalphrase
- 2.2.1 Zum Wesen der Präposition
- 2.2.2 Zur Rektion der Präposition
- 2.2.3 Zur Semantik der Präposition
- 2.2.4 Zur syntaktischen Funktion
- 3 Die Abgrenzung der PPA- von der AAB-Konstruktion
- 3.1 Zum Problem der Abgrenzung von Satzglied und PPA-Konstruktion
- 3.2 Ausgewählte Testverfahren zur Bestimmung der PPA-Konstruktion
- 3.2.1 Der Pronominaladverbtest
- 3.2.2 Der Erfragbarkeitstest
- 4 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der syntaktischen Bestimmung der Präpositionalattribut-Konstruktion (PPA) im Deutschen. Ziel ist die eindeutige Identifizierung von Präpositionalattributen mittels traditioneller Verfahren der Satzgliedanalyse. Die Arbeit prüft die Zuverlässigkeit bestehender Verfahren und strebt die Erstellung einer Liste von Substantiven an, die Präpositionen in PPA-Konstruktionen vorangestellt sind (obwohl dies aufgrund des Umfangs hier nicht vollständig durchgeführt wird).
- Syntaktische Bestimmung von Präpositionalattributen
- Abgrenzung von PPA-Konstruktionen von Präpositionalobjekten und attributiv adverbialen Bestimmungen
- Analyse ausgewählter syntaktischer Testverfahren
- Untersuchung der Binnenstruktur von Präpositionalattributkonstruktionen
- Bedeutung erweiterter Substantivgruppen im Deutschen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Präpositionalattributs in der deutschen Standardsprache ein. Sie hebt die anfängliche scheinbare Unproblematisierung des Themas hervor, betont aber die Schwierigkeiten bei der zuverlässigen Identifizierung von Präpositionalattributen im Vergleich zu Präpositionalobjekten und attributiv adverbialen Bestimmungen. Die Arbeit fokussiert auf die syntaktische Identifizierung mittels traditioneller Verfahren und erwähnt die Bedeutung erweiterter Substantivgruppen in verschiedenen Textsorten. Die methodische Limitierung auf ausgewählte syntaktische Testverfahren wird ebenfalls dargelegt.
2 Terminologie: Dieses Kapitel legt die terminologischen Grundlagen für die Analyse fest. Es definiert den Begriff „Attribut“ als abhängiges Satzglied, das sich auf einen Gliedkern bezieht und dessen Wesen, Form und Stellung im Satz erörtert werden. Anschließend widmet es sich der Präposition und der Präpositionalphrase, beleuchtet deren Wesen, Rektion, Semantik und syntaktische Funktionen, um die Besonderheiten der Präpositionalattributkonstruktion im Kontext anderer Funktionen von Präpositionalphrasen besser zu verstehen.
3 Die Abgrenzung der PPA- von der AAB-Konstruktion: Dieses Kapitel behandelt die schwierige Abgrenzung der PPA-Konstruktion von anderen, ähnlichen Konstruktionen, insbesondere von attributiv adverbialen Bestimmungen (AAB). Es analysiert die Herausforderungen, die sich bei der Unterscheidung von Satzglied und PPA-Konstruktion ergeben. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und Anwendung ausgewählter Testverfahren – der Pronominaladverbtest und der Erfragbarkeitstest – zur eindeutigen Identifizierung von PPA-Konstruktionen. Die Anwendung dieser Verfahren ermöglicht eine differenzierte Analyse und trägt zur Klärung der syntaktischen Eigenschaften der PPA-Konstruktion bei.
Schlüsselwörter
Präpositionalattribut, Präpositionalphrase, Satzgliedanalyse, syntaktische Bestimmung, AAB-Konstruktion, Testverfahren, deutsche Grammatik, erweiterte Substantivgruppen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Syntaktische Bestimmung der Präpositionalattribut-Konstruktion (PPA) im Deutschen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der syntaktischen Bestimmung der Präpositionalattribut-Konstruktion (PPA) im Deutschen. Ihr Ziel ist die eindeutige Identifizierung von Präpositionalattributen mittels traditioneller Verfahren der Satzgliedanalyse und die Abgrenzung von ähnlichen Konstruktionen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt auf die eindeutige Identifizierung von Präpositionalattributen ab. Sie prüft die Zuverlässigkeit bestehender Verfahren und strebt die Erstellung einer Liste von Substantiven an, denen Präpositionen in PPA-Konstruktionen vorangestellt sind (obwohl dies aufgrund des Umfangs nicht vollständig durchgeführt wird).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die syntaktische Bestimmung von Präpositionalattributen, die Abgrenzung von PPA-Konstruktionen von Präpositionalobjekten und attributiv adverbialen Bestimmungen (AAB), die Analyse ausgewählter syntaktischer Testverfahren, die Untersuchung der Binnenstruktur von PPA-Konstruktionen und die Bedeutung erweiterter Substantivgruppen im Deutschen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Terminologie (Definition von Attribut und Präpositionalphrase), ein Kapitel zur Abgrenzung der PPA- von der AAB-Konstruktion (inkl. Testverfahren) und eine Schlussfolgerung.
Welche Testverfahren werden zur Abgrenzung von PPA-Konstruktionen verwendet?
Die Arbeit verwendet den Pronominaladverbtest und den Erfragbarkeitstest, um PPA-Konstruktionen von anderen Konstruktionen, insbesondere attributiv adverbialen Bestimmungen (AAB), abzugrenzen.
Was wird unter dem Begriff "Attribut" verstanden?
Das Attribut wird als abhängiges Satzglied definiert, das sich auf einen Gliedkern bezieht. Die Arbeit erörtert dessen Wesen, Form und Stellung im Satz.
Welche Rolle spielen Präpositionen und Präpositionalphrasen?
Die Arbeit beleuchtet das Wesen, die Rektion, die Semantik und die syntaktischen Funktionen von Präpositionen und Präpositionalphrasen, um die Besonderheiten der Präpositionalattributkonstruktion im Kontext anderer Funktionen von Präpositionalphrasen zu verstehen.
Welche Schwierigkeiten werden bei der Identifizierung von PPA-Konstruktionen angesprochen?
Die Arbeit hebt die Schwierigkeiten bei der zuverlässigen Identifizierung von Präpositionalattributen im Vergleich zu Präpositionalobjekten und attributiv adverbialen Bestimmungen hervor. Die Abgrenzung zwischen Satzglied und PPA-Konstruktion stellt eine besondere Herausforderung dar.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Präpositionalattribut, Präpositionalphrase, Satzgliedanalyse, syntaktische Bestimmung, AAB-Konstruktion, Testverfahren, deutsche Grammatik, erweiterte Substantivgruppen.
- Arbeit zitieren
- Susan Grüßner (Autor:in), 2004, Das Präpositionalattribut - Eine syntaktische Bestimmung der PPA Konstruktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40351