Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Leitmotive 'Krankheit und Tod' in Thomas Manns 'Tod in Venedig'

Titel: Die Leitmotive 'Krankheit und Tod' in Thomas Manns 'Tod in Venedig'

Hausarbeit , 2005 , 16 Seiten , Note: 2

Autor:in: Johannes Linsenmeier (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hört man das Wort "Leitmotiv", so denkt man zuerst an Richard Wagner [Deutscher Komponist, geb. 1813, gest. 1883], der für die leitmotivischen Verflechtungen in seinen Werken bekannt ist. Vor allem in seinen Stücken "Tristan" und dem "Fliegenden Holländer" wiederholen sich mehrmals dieselben, leicht abgewandelten Motive. Dass die Leitmotivtechnik nicht nur in der Musik, sondern auch in der Literatur erfolgreich angewendet werden kann, beweisen und bewiesen viele Schriftsteller, allen voran Thomas Mann. Er setzte sich intensiv mit Wagner auseinander, und übernahm, angeregt durch dessen Musik, die Technik und Kunst des Leitmotivs [Vgl. Weiss, Walter: Thomas Manns Kunst der sprachlichen und thematischen Integration, Düsseldorf 1964, S. 52.]. Im "Tod in Venedig" setzt Thomas Mann die Leitmotivtechnik vielfältig ein. Dabei soll in dieser Arbeit vor allem auf die Motive der Krankheit und des Todes Bezug genommen werden, die sich durch die ganze Novelle ziehen. Zunächst wird auf das Motiv des Todes eingegangen, danach auf das Motiv der Krankheit. Darauf folgt eine Untersuchung von Viscontis gleichnamigem Film auf die Umsetzung dieser Beispiele.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Motive Tod und Krankheit in „Der Tod in Venedig“
    • Das Todesmotiv
    • Das Krankheitsmotiv
  • Tod und Krankheit im „Tod in Venedig“ - ein Vergleich von Film und Erzählung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Leitmotive Krankheit und Tod in Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ und untersucht, wie diese Motive in der Figur des Gustav von Aschenbach und in der Geschichte selbst zum Tragen kommen. Die Arbeit befasst sich zudem mit der filmischen Adaption der Novelle durch Luchino Visconti und stellt Vergleiche zwischen literarischer Vorlage und filmischer Umsetzung an.

  • Die Bedeutung des Todesmotivs in der Novelle
  • Die Rolle der Krankheit als leitendes Motiv
  • Die Verwendung von Symbolen und Motiven zur Darstellung der Krankheit und des Todes
  • Die Integration der Leitmotive in die Figur des Aschenbach
  • Der Vergleich der Umsetzung der Motive in der literarischen Vorlage und der filmischen Adaption

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet die Rolle der Leitmotive in der Literatur und führt in das Thema der Arbeit ein.
  • Das zweite Kapitel analysiert die Leitmotive Krankheit und Tod in „Der Tod in Venedig“, wobei zunächst das Todesmotiv und anschließend das Krankheitsmotiv im Detail beleuchtet werden.
  • Im dritten Kapitel wird ein Vergleich von Film und Erzählung hinsichtlich der Umsetzung der Motive Tod und Krankheit gezogen.

Schlüsselwörter

Thomas Mann, „Der Tod in Venedig“, Leitmotive, Krankheit, Tod, Symbol, Motiv, Aschenbach, Visconti, Film, Erzählung, Vergleich.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Leitmotive 'Krankheit und Tod' in Thomas Manns 'Tod in Venedig'
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Veranstaltung
Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft
Note
2
Autor
Johannes Linsenmeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V40517
ISBN (eBook)
9783638390156
ISBN (Buch)
9783638596756
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leitmotive Krankheit Thomas Manns Venedig Einführung Literaturwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Linsenmeier (Autor:in), 2005, Die Leitmotive 'Krankheit und Tod' in Thomas Manns 'Tod in Venedig', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40517
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum