Das Altern des Menschen ist ein aktuelles Thema. Jeder möchte alt werden, aber kaum jemand
möchte alt sein. Die durchschnittliche Lebenserwartung in den Industrieländern ist im vergangenen
Jahrhundert deutlich gestiegen. Einige sehen darin Probleme für zukünftige Generationen etwa
durch die Überalterung der Gesellschaft und damit verbundene Finanzierungsprobleme des
Pensionssystems. Andere sehen darin die Chance, nach der Pensionierung einen weiteren
Lebensabschnitt verbringen zu können.
Der Wunsch der meisten Menschen ist es natürlich, diese Phase so selbständig und aktiv wie
möglich verbringen zu können. Dem gegenüber steht jedoch der Alterungsprozess, der mit dem
Lauf der Zeit einschränkend wirkt.
In dieser Arbeit soll das sogenannte Biologische Alter beschrieben werden. Dabei handelt es sich
um ein Konzept, das versucht das Alter eines Menschen nicht einfach über den Ablauf der Zeit zu
definieren, sondern über seinen physiologischen, psychologischen und sozialen Zustand. Nach der
Definition der wichtigsten Begriffe und einer kurzen Einführung in den Ablauf des
Alterungsprozesses sollen Methoden zur Feststellung des Biologischen Alters dargestellt werden.
Damit verbunden ist natürlich auch die Frage nach den Parametern des Biologischen Alters.
Im Hauptteil der Arbeit soll untersucht werden, ob Sport und Bewegung als Einflussfaktoren des
Biologischen Alters in Betracht kommen. Zahlreiche Schlagzeilen in den Medien und
populärwissenschaftliche Literatur („Forever Young“) scheinen ja Fitness bis ins hohe Alter und
eine steigende Lebenserwartung durch Bewegung zu suggerieren. Um diese Vermutung
wissenschaftlich zu untermauern wird einerseits die aktuelle Literatur gesichtet, andererseits eine
empirische Untersuchung durchgeführt. Zahlreiche aktuelle Studien belegen, dass der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung weltweit
immer größer wird. So betrug beispielsweise der Anteil der über 65jährigen im Jahre 1871 in
Deutschland 4,6%. 1980 betrug dieser Anteil 15,5%, für das Jahr 2030 wird ein Anteil von 29,2%
erwartet (MEUSEL, 1996).
Was die durchschnittliche Lebenserwartung betrifft, so ist ebenfalls eine deutliche Steigerung zu
verzeichnen: Betrug diese in Deutschland 1949/51 für einen neugeborenen Buben 64,6 Jahre, so
lag sie 1991/93 bei 73,1 Jahren. Gleichzeitig blieb aber die sogenannte „fernere“ Lebenserwartung für 60jährige mit 16,2 Jahren 1949/51 und 18,1 Jahren 1991/93 nahezu unverändert. (OSWALD,
2000). [...]
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Aktuelle Bevölkerungsentwicklung
- TEIL I
- 2. THEORIEN ÜBER DIE URSACHEN DES ALTERNS
- 2.1,,Genetic Theories'
- 2.2,,Damage Theories'
- 2.3,,Gradual Imbalance Theories'
- 2.4 Integration der Alternstheorien
- 3. DER ALTERUNGSPROZESS UND SEINE AUSWIRKUNGEN
- 3.1 Grundsätzliches zum Alterungsprozess
- 3.2 Physiologische Veränderungen und ihr Einfluss auf die Leistungsfähigkeit
- 3.2.1. Veränderung anthropologischer Meßgrößen
- 3.2.2. Bewegungsapparat
- 3.2.3. Herz-Kreislauf
- 3.2.4. Lunge - Atmung
- 3.2.5. ZNS
- 3.2.6. Weitere Veränderungen
- 3.3 Psychische Veränderungen
- 4. INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE IM ALTERUNGSPROZESS
- 5. DEFINITIONEN ZUM BIOLOGISCHEN ALTER
- 5.1 Chronologisches Alter
- 5.2 Biologisches Alter
- 6. BESTIMMUNG DES BIOLOGISCHEN ALTERS
- 6.1 Kriterien für Biomarker des Alters
- 6.2 Übersicht über Methoden zur Bestimmung des biologischen Alters
- 6.2.1. Bestimmung des BA über das Organsystem
- 6.2.2. Bestimmung des BA durch biochemische Messungen
- 6.2.3. Bestimmung des BA durch nicht-humane Modelle
- 6.2.4. Bestimmung des BA durch Untersuchungen des Stoffwechsels
- 6.2.5. Bestimmung des BA durch physiologische Parameter
- 6.3 Testbatterien und Verwendung von empirischen Methoden
- 6.4 Kritik am Konzept des biologischen Alter
- 7. EINFLUSSFAKTOREN DES BIOLOGISCHEN ALTERS
- 7.1.1. Rauchen
- 7.1.2. Stark fetthaltige Ernährung
- 7.1.3. Bildung
- 8. AUSWIRKUNGEN VON SPORT UND BEWEGUNG AUF DEN ALTERNDEN MENSCHEN
- 8.1 Zur Definition der Begriffe
- 8.2 Physiologische Auswirkungen von Sport und Bewegung auf den alternden Menschen
- 8.2.1. Herz-Kreislauf
- 8.2.2. Lunge-Atmung
- 8.2.3. ZNS
- 8.2.4. Bewegungsapparat
- 8.3 Psychologische Auswirkungen von Sport und Bewegung auf den alternden Menschen
- 8.4 Weitere Auswirkungen
- 8.4.1. Sport und Lebenserwartung
- 9. SPORT ALS EINFLUSSFAKTOR DES BIOLOGISCHEN ALTERS
- 10. DER H-SCAN
- 10.1 Beschreibung des H-SCAN
- 10.2 Beschreibung der Tests
- 10.2.1. Vibrotaktile Sensitivität
- 10.2.2. Gedächtnis
- 10.2.3. Vitalkapazität und FEV-1
- 10.2.4. Höchste hörbare Frequenz
- 10.2.5. Augenakkomodation
- 10.2.6. Psychomotorische Tests
- 10.3 Berechnung des biologischen Alters mit H-SCAN
- TEIL II
- 11. METHODEN
- 11.1 Probanden und Tests
- 11.2 Auswertung
- 12. ERGEBNISSE
- 12.1 Häufigkeiten
- 12.1.1. Geschlecht
- 12.1.2. Blutdruck
- 12.1.3. Familienstand
- 12.1.4. Ausbildung
- 12.1.5. Körperliche Aktivität
- Körperlicher Zustand
- Deskriptive Statistik
- 12.2.1. Nach Geschlechtern getrennt
- 12.2.2. Nach Auffälligkeiten Herz/Blutdruck getrennt
- 12.2.3. Nach körperlicher Aktivität getrennt
- 12.3 ANOVA und t-Statistik
- 12.3.1. Auffälligkeiten Herz/Blutdruck und BMI
- 12.3.2. Körperlicher Zustand und BMI, Kalorienverbrauch und biologisches Alter
- Korrelationen
- 12.4.1. Kalorienverbrauch durch Sport und biologisches Alter
- 12.4.2. Zusammenhang ausgewählter Parameter mit chronologischem und biologischem Alter
- 12.4.3. Zusammenhang der Lungenparameter und der Körpergröße
- 12.4.4. Zusammenhang der Parameter für Reaktion und Schnelligkeit
- 12.4.5. Zusammenhang Lungenparameter, Biologisches Alter, Kalorienverbrauch
- 12.4.6. Zusammenhang körperliche Aktivität und körperlicher Zustand
- Zusammenhang körperliche Aktivität und Kalorienverbrauch
- 13. DISKUSSION
- 13.1 Ergebnisse der Untersuchung im Vergleich mit früheren Arbeiten
- 13.2 Diskussion weiterer Ergebnisse
- 13.3 Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten bei der Testdurchführung
- 13.3.1. H-SCAN
- 13.3.2. Probleme bei der Selbsteinschätzung durch die Probanden
- 13.3.3. Verbesserungsmöglichkeiten der Untersuchung
- 14. ZUSAMMENFASSUNG
- 15. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 16. TABELLENVERZEICHNIS
- 17. LITERATUR
- ANHANG
- KALORIENTABELLE
- FRAGEBOGEN ZUR KÖRPERLICHEN AKTIVITÄT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des Biologischen Alters und untersucht Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen des Biologischen Alters darzustellen und die Frage zu beleuchten, inwiefern sportliche Aktivität den Alterungsprozess beeinflussen kann.
- Definition und Bestimmung des Biologischen Alters
- Theorien des Alterns und Einflussfaktoren
- Auswirkungen von Sport und Bewegung auf den Alterungsprozess
- Empirische Untersuchung zum Einfluss von Sport auf das Biologische Alter
- Diskussion der Ergebnisse und Limitationen der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Altern“ im Kontext der demographischen Entwicklung beleuchtet. Sie führt das Konzept des Biologischen Alters ein und skizziert die Forschungsfrage. Kapitel 2 bietet einen Überblick über verschiedene Theorien des Alterns, darunter genetische, schädigende und graduelle Ungleichgewichtstheorien. Kapitel 3 beschreibt den Alterungsprozess und seine physiologischen sowie psychischen Auswirkungen. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit individuellen Unterschieden im Alterungsprozess und definieren das Biologische Alter im Vergleich zum Chronologischen Alter. Kapitel 6 präsentiert verschiedene Methoden zur Bestimmung des Biologischen Alters, während Kapitel 7 Einflussfaktoren des Biologischen Alters abseits von Sport und Bewegung beleuchtet.
Kapitel 8 widmet sich den Auswirkungen von Sport und Bewegung auf den alternden Menschen, sowohl physiologisch als auch psychologisch. Kapitel 9 untersucht Sport als möglichen Einflussfaktor des Biologischen Alters. Kapitel 10 beschreibt den H-SCAN, eine Testbatterie zur Bestimmung des Biologischen Alters, die in der empirischen Untersuchung verwendet wird.
Die Kapitel 11 und 12 stellen die Methodik und die Ergebnisse der empirischen Studie dar, in der der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Kalorienverbrauch und dem Biologischen Alter untersucht wird. Kapitel 13 diskutiert die Ergebnisse und setzt sie in Beziehung zu früheren Studien. Es beleuchtet auch die Limitationen der Untersuchung.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Biologisches Alter, Alterungsprozess, Sport, Bewegung, Lebenserwartung, H-SCAN, physiologische Parameter, empirische Untersuchung, Korrelation, demographische Entwicklung
- Arbeit zitieren
- Martin Plessl (Autor:in), 2002, Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40565