In der vorliegenden Arbeit wird zu Beginn auf die technischen Eigenschaften der RFID-Technologie sowie auf deren Entwicklungsgeschichte eingegangen. Anschließend werden die verschiedenen Einsatzgebiete anhand von Beispielen erläutert. Am Ende der Arbeit werden einige Chancen und Visionen ebenso wie die Risiken der Technologie aufgezeigt. Laut einer Studie halten 83 % der dort befragten Unternehmen die RFIDTechnologie für strategisch wichtig, wenn es um die Entwicklung ihres Geschäftes geht. Jedoch wird es meist als Marketing-Plattform genutzt, um das Unternehmen innovativ zu positionieren. 18% der befragten Unternehmen planten im Jahr 2004 mehr als 500.000 EUR in die Erprobung der Technologie zu investieren. Die Entwicklung ist rasant. Wurden 2003 weltweit rund eine Milliarde RFID-Chips produziert, sollen es 2009 schon 45 Milliarden sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- RFID
- Transponder
- Passive Stromversorgung
- Aktive Stromversorgung
- Lesegerät
- Entwicklungsgeschichte von RFID
- Herstellungskosten
- Einsatzmöglichkeiten von RFID
- Logistik
- Die wichtigsten Bereiche in der Logistik sind:
- Behältermanagement
- Lagerwirtschaft/Warenausgang
- Supply Chain/Handel
- Fertigungskontrolle/Materialflussüberwachung
- Sendungsverfolgung
- Temperaturüberwachung
- Weitere Beispiele für logistische Einsatzbereiche:
- Die wichtigsten Bereiche in der Logistik sind:
- Einzelhandel
- Bibliotheken
- Tieridentifizierung
- RFID-Tags im Menschen
- RFID-Tags im Straßenverkehr
- Logistik
- RFID und Marketing
- Hindernisse
- Chancen und Risiken von RFID
- Chancen/Visionen
- Risiken/Gegenmaßnahmen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Radio Frequency Identification Technologie (RFID) und deren Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken. Sie soll einen umfassenden Überblick über diese zukunftsweisende Technologie liefern, indem sie sowohl ihre technischen Grundlagen erläutert als auch ihre vielfältigen Einsatzgebiete im Detail beleuchtet. Des Weiteren werden Chancen und Risiken der RFID-Technologie analysiert und diskutiert.
- Technische Grundlagen der RFID-Technologie
- Einsatzmöglichkeiten von RFID in verschiedenen Bereichen
- Chancen und Potenziale der RFID-Technologie
- Risiken und Herausforderungen der RFID-Technologie
- Entwicklungsgeschichte und aktuelle Trends im Bereich RFID
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der RFID-Technologie ein und skizziert die Relevanz und Bedeutung dieser Technologie für verschiedene Bereiche. Das Kapitel "Begriffsdefinitionen" erläutert die Grundkonzepte und Funktionsweise von RFID-Systemen, inklusive der Komponenten Transponder und Lesegerät. Die Entwicklungsgeschichte der RFID-Technologie wird im darauf folgenden Kapitel beleuchtet. Das Kapitel "Einsatzmöglichkeiten von RFID" widmet sich detailliert den verschiedenen Anwendungsgebieten, wobei insbesondere die Einsatzmöglichkeiten in der Logistik, im Einzelhandel, in Bibliotheken und im Bereich der Tieridentifizierung betrachtet werden. Abschließend werden in den Kapiteln "Chancen und Risiken von RFID" sowie "Fazit" die wichtigsten Vorteile, Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten der RFID-Technologie zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Radio Frequency Identification, RFID, Transponder, Lesegerät, passive Stromversorgung, aktive Stromversorgung, Logistik, Einzelhandel, Bibliotheken, Tieridentifizierung, Chancen, Risiken, Datenschutz, Sicherheit, Innovation, Automatisierung, Supply Chain Management.
- Quote paper
- Alexander Thelen (Author), 2005, Radio Frequency Identification Technologie (RFID) - Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40591