Die Arbeit ist in insgesamt 7 Kapitel gegliedert. In diesem ersten Kapitel beschreibe ich, abgesehen von dieser Strukturübersicht, den Träger der Einrichtung, an der ich mein Praktikum absolvierte und gebe einige Informationen über die Praktikumsstelle an sich. Das Kapitel schließt mit der Darstellung meiner Gründe für die Wahl dieser Praktikumsstelle. Damit möchte ich einerseits einen ersten Einblick in das Umfeld meines Praktikums geben als auch darstellen, warum ich genau dieses Umfeld für mich als interessant empfinde. Das zweite Kapitel umfasst den Rahmen der KTB. Ich beschreibe darin die organisatorischen Rahmenbedingungen, die Mitarbeiter sowie die Vorbereitungen für die Praktikumstätigkeit. Aufbauend auf dem ersten Kapitel vertiefe ich damit insbesondere die Darstellung der organisatorischen Details der Arbeit im Stadtwald. Anhand eines typischen Tagesablaufs stelle ich zudem die Arbeit an sich dar. Alle Namen, die in dieser Arbeit erwähnt sind, wurden anonymisiert. Entsprechend des zweiten Kapitels, wird im dritten Kapitel der Rahmen, die Mitarbeiter sowie die Vorbereitungen für mein Praktikum beim Spielmobil beschrieben. Wie schon beim zweiten Kapitel möchte ich damit weitere Details meiner Arbeit darstellen. Im vierten Kapitel gehe ich genauer auf das Arbeitsklima im Stadtwald ein, während ich das Thema Arbeitsklima im Spielmobil im fünften Kapitel behandele. Insbesondere das vierte Kapitel umfasst dabei auch die Darstellung eines Problems in der Zusammenarbeit bei einem solchen Praktikum. Im sechsten Kapitel fasse ich abschließend im Rahmen einer Kritik meine Eindrücke und meine Beurteilung des Praktikums zusammen. Die Arbeit schließt mit der obligatorischen eidesstattlichen Erklärung.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Struktur der Arbeit
- Träger/ Förderung der Institution
- Information zur Praktikumsstelle
- Gründe für die Wahl des Praktikums
- Institutioneller und Konzeptioneller Rahmen der KTB
- Der Stadtwald
- Mitarbeiter der Kindertagesbetreuung
- Vorbereitung auf das Praktikum
- Tagesablauf im Stadtwald
- Institutioneller und Konzeptioneller Rahmen des Spielmobils
- Das Spielmobil
- Vorbereitung auf das Praktikum
- Tagesablauf beim Spielmobil
- Erlebnisse und Beobachtungen zur Tätigkeit als Gruppenbetreuer der KTB
- Die Arbeit mit Gruppe 2
- Zusammenarbeit mit den Co- Teamern
- Das Verhältnis zu den Workcampern
- Erlebnisse und Beobachtungen zur Tätigkeit als Gruppenbetreuer des Spielmobils
- Die Arbeit mit den Kindern in Ginseldorf
- Die Arbeit mit den Kindern in Elnhausen
- Auswertung des Praktikums
- Schwierigkeiten und Kritik
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht des Autors befasst sich mit seinen Erfahrungen während eines Praktikums bei der Jugendförderung der Stadt Marburg. Der Fokus liegt auf der Ferienbetreuung im Stadtwald und der Tätigkeit als Gruppenbetreuer im Spielmobil. Der Bericht soll einen Einblick in die Arbeitsweise und die Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermitteln.
- Erlebnisse und Beobachtungen im Arbeitsumfeld eines Diplom-Pädagogen
- Zusammenarbeit im Team und die Herausforderungen bei der Gruppenbetreuung
- Die Organisation und Planung von pädagogischen Aktivitäten
- Die Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen und die spezifischen Bedürfnisse der Kinder
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und die Herausforderungen in der pädagogischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Struktur des Praktikumsberichts, den Träger der Einrichtung und die Praktikumsstelle vor. Es beschreibt auch die Gründe für die Wahl dieses Praktikums. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen, Mitarbeiter und Vorbereitungen für das Praktikum in der Ferienbetreuung im Stadtwald. Ein typischer Tagesablauf im Stadtwald wird ebenfalls dargestellt. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Organisation, Mitarbeiter und Vorbereitungen des Praktikums beim Spielmobil.
Schlüsselwörter
Ferienbetreuung, Jugendförderung, Kindertagesbetreuung, Stadtwald, Spielmobil, Gruppenbetreuung, Zusammenarbeit, Co-Teamer, Workcamper, Pädagogische Arbeit, Arbeitsklima, Reflexion, Herausforderungen, Erfahrungen, Organisation, Planung.
- Quote paper
- Elfriede Tillmann (Author), 2004, Praktikum bei der Jugendförderung: Ferientagesbetreuung und Spielmobil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40653