Einleitung
Ausbildungseinheit: (§ 4 Nr. 16) Installieren, Prüfen, Inbetriebnehmen und Instandhalten von Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen.
Lernziel:
mechanische Festigkeit des Antennenträgers durch Berechnung nachweisen
Lernzielbereiche:
Kognitive Lernziele:
* Arbeitsschritte verstehen (was, wie, warum)
* logische Arbeitsschritte begreifen
Psychomotorische Lernziele:
Vermessung von Anbaukomponenten einer Antennenanlage
Affektive Lernziele:
* Motivation zur Genauigkeit und Sorgfalt
* Haltung und Einstellung bezüglich der Bedeutung einer genauen Berechnung verändern.
Zielgruppe:
3. / 4. Lehrjahr
1 Auszubildender
Methoden:
Vier – Stufen – Methode
* 1. Stufe: Vorbereiten des AZUBI
* 2. Stufe: Vormachen / Erklären durch den Ausbilder
* 3. Stufe: Nachmachen / Erklären lassen
* 4. Stufe: Selbstständiges Anwenden und Üben des Gelernten
Weiterhin wird nach folgenden Prinzipien unterwiesen:
* Zielklarheit
* Fasslichkeit
Medien: Werkzeuge und Material:
* Messwerkzeug (Zollstock, ...)
* ggf. Standrohr/Parabolantenne etc.
* Taschenrechner
* Zeichenmaterial
Rahmenbedingungen:
In der Werkstatt oder dem Büro an einem aufgeräumten Platz.
In der Zeit von 07:00 und 10:00 Uhr
Führungsstil:
kooperativer Führungsstil
Lernzielkontrolle:
In meinem Beisein wird der AZUBI selbstständig arbeiten.
Durch Hinterfragen seiner Tätigkeit stelle ich fest, ob er den Lernstoff aufgenommen und verstanden hat.
Unfallverhütung:
Die Unfallverhütungsvorschriften sind dem Auszubildenden durch regelmäßige Teilnahme an der betrieblichen Unfallschutzbelehrung nahe zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Stufe: Vorbereitung des Auszubildenden
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Unterweisung ist es, dem Auszubildenden die mechanische Festigkeit eines Antennenträgers durch Berechnung zu vermitteln. Dabei wird der Fokus auf die praktische Anwendung der Theorie gelegt.
- Verständnis der Arbeitsschritte zur Berechnung der mechanischen Festigkeit eines Antennenträgers
- Anwendung von Formeln und Berechnungen zur Ermittlung der Biegemomente
- Bedeutung der Genauigkeit bei der Vermessung der Anbaukomponenten
- Sicherstellung der Standsicherheit der Antennenanlage durch präzise Berechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Unterweisung vor und definiert die Lernziele für den Auszubildenden. Sie beschreibt die Methoden, Rahmenbedingungen und die Zielgruppe der Unterweisung.
1. Stufe: Vorbereitung des Auszubildenden
In diesem Abschnitt wird die Bedeutung der Vorbereitung des Auszubildenden erläutert. Es werden verschiedene Schritte zur Herstellung einer guten Lernatmosphäre und zur Klärung der Vorkenntnisse des Auszubildenden beschrieben.
2. Stufe: Vormachen und Erklären
Dieser Abschnitt beschreibt die praktischen Schritte zur Berechnung der mechanischen Festigkeit des Antennenträgers. Die Lernschritte werden detailliert erläutert, inklusive der benötigten Werkzeuge, Materialien und Formeln.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Unterweisung sind: mechanische Festigkeit, Antennenträger, Berechnung, Biegemoment, Anbaukomponenten, Vermessung, Standsicherheit, Antennenanlage, DIN VDE 0855 Teil 1.
- Quote paper
- Stefan Dietz (Author), 2005, Mechanische Festigkeit von Antennenträgern durch Berechnung nachweisen (Unterweisung Elektroinstallateur / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40847