In der vorliegenden Arbeit geht es um Einstellungen und Verhalten bzgl. Behinderten. Dies ist von besonderer Wichtigkeit, wenn das allgemeine Ziel jeglicher rehabilitativer Bemühungen, die soziale Integration von Menschen mit Behinderungen, erreicht werden soll.
Derzeitig sind zwar integrative Bemühungen vorzufinden, allerdings relativ schwer durchzusetzen, so dass die Segregation überwiegt und die soziale Teilhabe deutlich erschwert ist. Dieser diskriminierende Umgang mit behinderten Menschen wird durch sehr starre Haltungen der Bevölkerung gefördert.
Aus diesem Grund werden zunächst die Haltungen gegenüber Behinderten beschrieben, daraufhin unterschiedliche Erklärungsansätze dafür und zum Schluss werden die drei gängigsten Maßnahmen zur Einstellungsveränderung betrachtet und anhand von Forschungsergebnissen bewertet. Als letztes werden noch mögliche Perspektiven genannt, die gesamtgesellschaftliche Veränderungen umfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemzusammenhang
- Einstellungen zu Behinderten
- Erklärungsansätze
- Psychoanalytische und psychologische Ansätze
- Sozialpsychologische Ansätze
- Soziologische Ansätze
- Behinderung und Gesellschaftsstruktur
- Behinderung als abweichendes Verhalten
- Stigmatheorie
- Theorie des normativen Konflikts
- Möglichkeiten der Einstellungsänderung
- Information und Aufklärung
- Simulation und Rollenspiel
- Einstellungsänderung über Kontaktmöglichkeiten
- Gesamtgesellschaftlichen Veränderungen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Behinderungen. Ziel ist es, die Ursachen für negative Haltungen zu beleuchten und Möglichkeiten zur Einstellungsänderung zu erforschen. Insbesondere wird auf die Bedeutung der sozialen Integration von Menschen mit Behinderungen eingegangen.
- Beschreibung von Einstellungen gegenüber Behinderten
- Analyse verschiedener Erklärungsansätze für diese Einstellungen
- Bewertung gängiger Maßnahmen zur Einstellungsänderung
- Betrachtung von Perspektiven für gesamtgesellschaftliche Veränderungen
- Bedeutung der sozialen Integration von Menschen mit Behinderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Behinderungen für die soziale Integration. Die Arbeit fokussiert auf die Diskriminierung, die durch starre Haltungen der Bevölkerung gefördert wird.
Problemzusammenhang
Das Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Behinderung und seinen verschiedenen Ebenen: Schädigung, Funktionsbeeinträchtigung und soziale Benachteiligung. Es wird deutlich, dass die soziale Reaktion einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung und Aufrechterhaltung von Behinderung hat.
Einstellungen zu Behinderten
Dieses Kapitel beleuchtet die vorherrschenden Einstellungen gegenüber Behinderten. Es werden negative Stereotype und die Folgen für betroffene Menschen thematisiert. Die Ambivalenz in den Reaktionen auf Behinderung, die sich in verschiedenen Formen wie Anstarren, Mitleidsäußerungen und Vermeidungsverhalten zeigt, wird ebenfalls beleuchtet.
Erklärungsansätze
Das Kapitel untersucht verschiedene Erklärungsansätze für Einstellungen gegenüber Behinderten. Es werden psychoanalytische, sozialpsychologische und soziologische Ansätze betrachtet, die jeweils unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung und Aufrechterhaltung negativer Einstellungen bieten.
Möglichkeiten der Einstellungsänderung
Dieses Kapitel fokussiert auf die Möglichkeiten zur Veränderung von Einstellungen gegenüber Behinderten. Es werden verschiedene Maßnahmen wie Information und Aufklärung, Simulation und Rollenspiel, Einstellungsänderung über Kontaktmöglichkeiten und gesamtgesellschaftliche Veränderungen vorgestellt und anhand von Forschungsergebnissen bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Behinderung, Einstellungen, Verhaltensweisen, soziale Integration, Diskriminierung, Stigmatisierung, Erklärungsansätze, Einstellungsänderung, soziale Reaktion und Gesamtgesellschaftliche Veränderungen.
- Quote paper
- Sandra Kleine (Author), 2004, Einstellungen und Verhalten bezüglich Behinderten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40911