In der vorliegenden Arbeit soll das Phänomen der Arbeitszufriedenheit thematisiert werden, das sich innerhalb der Motivationsforschung als wesentlicher Faktor herausgebildet hat. Vor dem Hintergrund der Fragestellung, inwieweit die Erkenntnisse aus der Arbeitszufriedenheitsforschung für die Praxis der Personalentwicklung und -führung von Bedeutung sind, sollen folgende Aspekte beleuchtet werden: Aufbauend auf einer Darstellung der Zusammenhänge zwischen Arbeitszufriedenheit und Motivation sowie Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung wird sich der Blick auf zwei bekannte theoretische Konzepte richten. Darüber hinaus sollen zudem relevante Forschungsergebnisse sowie Messmethoden berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- ARBEITSZUFRIEDENHEIT IM KONTEXT DER ARBEITSMOTIVATION UND DER ARBEITSLEISTUNG
- ARBEITSZUFRIEDENHEIT UND ARBEITSMOTIVATION (R.M.)
- ARBEITSZUFRIEDENHEIT UND ARBEITSLEISTUNG (C.S.)
- Forschungsergebnisse (C.S.)
- ARBEITSZUFRIEDENHEIT UND IHRE FORMEN
- DEFINITIONSVERSUCHE ZUM BEGRIFF DER ARBEITSZUFRIEDENHEIT (R.M.)
- DIE ZWEI-FAKTOREN-THEORIE VON HERZBERG (C.S.)
- Kritik zur Zwei-Faktoren-Theorie (C.S.)
- Job-Enrichment (C.S.)
- FORMEN DER ARBEITSZUFRIEDENHEIT NACH BRUGGEMANN (C.S.)
- MESSUNG VON ARBEITSZUFRIEDENHEIT
- ÜBERPRÜFUNG DES KOMPLEXEN MODELLS VON BRUGGEMANN (C.S.)
- TRADITIONELLE MESS-METHODEN ZUR ARBEITSZUFRIEDENHEIT (R.M.)
- ARBEITSZUFRIEDENHEIT ALS SOZIALER PROZESS (R.M./C.S.)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit dem Phänomen der Arbeitszufriedenheit und ihrer Bedeutung für die Personalentwicklung und -führung. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Arbeitszufriedenheit, Motivation und Arbeitsleistung, analysiert relevante theoretische Konzepte und Forschungsergebnisse sowie gängige Messmethoden.
- Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Motivation
- Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung
- Theoretische Konzepte zur Arbeitszufriedenheit (z.B. Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg)
- Relevante Forschungsergebnisse zur Arbeitszufriedenheit
- Methoden zur Messung von Arbeitszufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das Referat beginnt mit einer Einführung in das Thema der Arbeitszufriedenheit und ihrer Bedeutung im Kontext der Arbeitswelt. Anschließend werden die Zusammenhänge zwischen Arbeitszufriedenheit und Motivation sowie Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung analysiert. Die Diskussion umfasst dabei sowohl die Rolle von Motivationstheorien als auch die relevanten Forschungsergebnisse. Im weiteren Verlauf wird die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg als ein prominentes Konzept zur Erklärung der Arbeitszufriedenheit vorgestellt und kritisch beleuchtet. Darüber hinaus werden verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit nach Bruggemmann erörtert. Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit der Messung von Arbeitszufriedenheit und erläutert sowohl traditionelle Messmethoden als auch die Überprüfung des komplexen Modells von Bruggemmann.
Schlüsselwörter
Arbeitszufriedenheit, Motivation, Arbeitsleistung, Zwei-Faktoren-Theorie, Job-Enrichment, Forschungsergebnisse, Messmethoden, Sozialer Prozess.
- Quote paper
- Roland Mersch (Author), 2004, Arbeitszufriedenheit im Kontext der Arbeitsmotivation und er Arbeitsleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40929