Im Rahmen der Ausarbeitung soll dargestellt werden, welche Vorteile eine adäquate Besetzung des Aufsichtsrates mit sich bringt bzw. warum diese oftmals von verschiedenen Interessensgruppen gefordert wird. Speziell wird dieses Thema im Hinblick auf die fachliche und berufliche Eignung, sowie auf die ethische und geschlechtliche Vielfalt eines Aufsichtsrates fokussiert.
In den Medien werden die Unternehmen regelmäßig hinsichtlich ihrer Zusammensetzung überprüft. Dabei sticht die Frauenquote heraus, welcher sich die Unternehmen verschrieben haben.
Auch die Eingliederung des Aufsichtsrates ist zu erläutern, denn erst im Anschluss ist eine fachliche und berufliche Eignung zuzuordnen.
Einige Aufsichtsräte betreiben mehrere Tätigkeiten als Aufsichtsrat. Haben diese trotz mehrerer Engagements noch die fachliche Qualifikation in verschiedenen Branchen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Struktur einer börsennotierten Gesellschaft
- Corporate Governance
- Deutsche Corporate Governance Kodex
- Zusammensetzung des Aufsichtsrates
- Praktische Umsetzung der Zusammensetzung im Deutschen Aktienindex
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Vorteilen einer geeigneten Besetzung des Aufsichtsrates in börsennotierten Unternehmen. Der Fokus liegt auf der fachlichen und beruflichen Eignung, der ethischen und geschlechtlichen Vielfalt sowie der praktischen Umsetzung dieser Prinzipien im Deutschen Aktienindex.
- Bedeutung einer adäquaten Aufsichtsratsbesetzung
- Fachliche und berufliche Eignung der Aufsichtsratsmitglieder
- Ethische und geschlechtliche Vielfalt im Aufsichtsrat
- Praktische Umsetzung der Corporate Governance Prinzipien
- Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Aufsichtsratsbesetzung und die Relevanz einer adäquaten Zusammensetzung dar. Dabei werden die Schwerpunkte der Ausarbeitung auf die fachliche und berufliche Eignung sowie die ethische und geschlechtliche Vielfalt im Aufsichtsrat gelegt. Die Bedeutung von Corporate Governance in diesem Zusammenhang wird hervorgehoben.
Struktur einer börsennotierten Gesellschaft
Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Struktur einer börsennotierten Gesellschaft, insbesondere die drei Organe Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung. Es erläutert die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der einzelnen Organe und zeigt die Bedeutung des Aufsichtsrates für die Kontrolle und Überwachung des Vorstandes.
Corporate Governance
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Corporate Governance und seinen verschiedenen Facetten. Es werden die vier Interessensgruppen von Unternehmen (Kapitalgeber, Bezugsquellen, Abnehmer und Öffentlichkeit) vorgestellt und ihre jeweiligen Ziele und Interaktionen mit dem Unternehmen beleuchtet. Der Deutsche Corporate Governance Kodex als Leitfaden für gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung wird vorgestellt.
Deutsche Corporate Governance Kodex
Dieses Kapitel analysiert die Inhalte des Deutschen Corporate Governance Kodex. Es werden die Grundprinzipien des Kodex erläutert, die Ziele der transparenten Unternehmensführung und die Bedeutung für die internationale und nationale Anleger sowie die Öffentlichkeit beschrieben.
Zusammensetzung des Aufsichtsrates
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Vorgaben und die praktische Umsetzung der Zusammensetzung des Aufsichtsrates. Die gesetzliche Regelung der Mitgliederzahl sowie die Berücksichtigung von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern werden erläutert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind: Corporate Governance, Aufsichtsrat, Zusammensetzung, Fachliche und berufliche Eignung, Ethische und geschlechtliche Vielfalt, Deutscher Corporate Governance Kodex, Börsennotierte Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Vorstand, Hauptversammlung, Interessensgruppen, Kapitalgeber, Stakeholder, Mitbestimmung.
- Quote paper
- Tobias Schmidt (Author), 2017, Corporate Governance Vorschriften zur Zusammensetzung der Aufsichtsräte börsennotierter Gesellschaften im Deutschen Aktienindex, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/411880