Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ratgeber - Sport und Fitness

Unterschiede in der Kraftausdauerleistungsfähigkeit. Zirkeltraining im Vergleich zu stationärem Kraftausdauertraining

Titel: Unterschiede in der Kraftausdauerleistungsfähigkeit. Zirkeltraining im Vergleich zu stationärem Kraftausdauertraining

Bachelorarbeit , 2014 , 70 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Daniel Schlerith (Autor:in)

Ratgeber - Sport und Fitness
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden ob ein signifikanter Unterschied zwischen Krafttraining im Stationsbereich und im Zirkelbetrieb besteht. Somit soll dem Kunden oder dem Trainer die Wahl zwischen den Organisationsformen erleichtert werden.
Dies erleichtert die Aufgabe einen zielgerichteten und passenden Trainingsplan für den Trainierenden zu erstellen, welcher dadurch wieder effizienter an seinen Trainingszielen arbeiten kann um diese zu erreichen.

Die Studie beinhaltet eine Trainingsphase über acht Trainingswochen zweier Testgruppen zur Verbesserung der Kraftausdauerleistungsfähigkeit. Beide Testgruppen trainieren nach den Methoden zur Verbesserung der Kraftausdauerleistungsfähigkeit allerdings in jeweils unterschiedlichen Organisationsformen des Trainings. Gruppe I trainiert dies mit stationärem Krafttraining. Gruppe II setzt die Methode mit Zirkeltraining um.
Zusätzlich zur Kraftausdauerleistungsfähigkeit wird untersucht, ob sich Änderungen beim Blutdruck, dem Körperfett oder der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit ergeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Zielsetzung
    • 2.1 Primärziel
    • 2.2 Sekundärziele
      • 2.2.1 Veränderung der aeroben Leistungsfähigkeit
      • 2.2.2 Anpassung des Blutdrucks
      • 2.2.3 Reduzierung der Körperfettprozent
  • 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
    • 3.1 Anpassung der Muskulatur an sportliches Training
    • 3.2 Muskelfasertypen
    • 3.3 Definition Kraftausdauer
    • 3.4 Lokale Muskelausdauer
      • 3.4.1 Leistungsbestimmende Faktoren und ihre Veränderung durch Training
    • 3.5 Übergewicht und Körperfett
    • 3.6 Aerobe Leistungsfähigkeit
    • 3.7 Blutdruck
    • 3.8 Organisationsformen
      • 3.8.1 Stationstraining
      • 3.8.2 Zirkeltraining
  • 4 Methodik
    • 4.1 Testgruppen
    • 4.2 PRE-Testung
      • 4.2.1 Testablauf
      • 4.2.2 Testräumlichkeiten und Besonderheiten der Durchführung
    • 4.3 Training
      • 4.3.1 Trainingsparameter
      • 4.3.2 Trainingsübungen
      • 4.3.3 Beanspruchte Muskulatur
    • 4.4 Trainingsanweisung
      • 4.4.1 Geräteeinweisung
      • 4.4.2 ILB Test
    • 4.5 Trainingsablauf
    • 4.6 POST - Testung
  • 5 Ergebnisse
    • 5.1 Datenauswertung Testgruppe I
      • 5.1.1 Auswertung Daten Kraftausdauerleistungsfähigkeit
      • 5.1.2 Auswertung Daten aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit
      • 5.1.3 Auswertung Daten Körperfett
      • 5.1.4 Auswertung Daten Blutdruck
    • 5.2 Datenauswertung Testgruppe II
      • 5.2.1 Auswertung Daten Kraftausdauerleistungsfähigkeit
      • 5.2.2 Auswertung Daten aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit
      • 5.2.3 Auswertung Daten Körperfett
      • 5.2.4 Auswertung Daten Blutdruck
    • 5.3 Datenvergleich Testgruppen
      • 5.3.1 Hypothese Kraftausdauerleistung
      • 5.3.2 Hypothese aerobe Ausdauerleistung
      • 5.3.3 Hypothese Körperfettprozentsatz
      • 5.3.4 Hypothese Blutdruck
  • 6 Diskussion
    • 6.1 Rekapitulierung der Studie
      • 6.1.1 Ziele des Fitnesstrainings
      • 6.1.2 Fehlerquellen
    • 6.2 Unterschiede der Organisationsformen
    • 6.3 Erweitertes Zirkeltraining im Betrieb
  • 7 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Vergleich der Kraftausdauerleistungsfähigkeit bei zwei unterschiedlichen Trainingsformen: Zirkeltraining und stationärem Kraftausdauertraining. Die Arbeit untersucht, ob sich signifikante Unterschiede in der Kraftausdauerleistung, der aeroben Leistungsfähigkeit, dem Körperfettanteil und dem Blutdruck zwischen den beiden Trainingsgruppen zeigen.

  • Untersuchung der Kraftausdauerleistungsfähigkeit bei Zirkeltraining im Vergleich zu stationärem Training.
  • Analyse der Veränderungen in der aeroben Leistungsfähigkeit beider Trainingsgruppen.
  • Bewertung der Auswirkungen auf den Körperfettanteil.
  • Beurteilung der Veränderungen im Blutdruck.
  • Vergleich der Trainingsformen hinsichtlich ihrer Effektivität und Eignung für verschiedene Zielgruppen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Krafttrainings ein und erläutert die Bedeutung der Kraftausdauer für die Gesundheit. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert, wobei das Primärziel auf dem Vergleich der Kraftausdauerleistungsfähigkeit bei Zirkeltraining und stationärem Training liegt. Die Sekundärziele umfassen die Analyse der Auswirkungen auf die aerobe Leistungsfähigkeit, den Körperfettanteil und den Blutdruck. Der dritte Teil beleuchtet den gegenwärtigen Kenntnisstand zu den Themen Kraftausdauer, Muskelfasertypen, Übergewicht und Körperfett sowie den Einfluss von Training auf die aerobe Leistungsfähigkeit und den Blutdruck. Die Methodik beschreibt die Testgruppen, den Ablauf der PRE- und POST-Testung, die Trainingsparameter, die Trainingsübungen sowie die Trainingsanweisung. In den Ergebnissen werden die Daten beider Testgruppen ausgewertet und die Unterschiede in den verschiedenen Parametern dargestellt. Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, beleuchtet die Unterschiede zwischen den Trainingsformen und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis. Die Zusammenfassung bietet einen knappen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie.

Schlüsselwörter

Kraftausdauer, Zirkeltraining, Stationstraining, aerobe Leistungsfähigkeit, Körperfett, Blutdruck, Trainingsmethoden, Fitness, Gesundheit, Muskelkraft, Muskulatur, Übergewicht.

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterschiede in der Kraftausdauerleistungsfähigkeit. Zirkeltraining im Vergleich zu stationärem Kraftausdauertraining
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,2
Autor
Daniel Schlerith (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
70
Katalognummer
V412171
ISBN (eBook)
9783668636538
ISBN (Buch)
9783668636545
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kraftausdauer Training Zirkeltraining Kraftausdauertraining Fitness sportliches Training Körperfett Blutdruck aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit Fitnesstraining Gerätetraining muskuläre Anpassung Krafttraining Übergewicht ILB ILB Test PWC Test Spring Test
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Schlerith (Autor:in), 2014, Unterschiede in der Kraftausdauerleistungsfähigkeit. Zirkeltraining im Vergleich zu stationärem Kraftausdauertraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412171
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  70  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum