Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Soziale Phobie. Diagnostik-, Behandlungs- und Verlaufsmöglichkeiten

Titel: Soziale Phobie. Diagnostik-, Behandlungs- und Verlaufsmöglichkeiten

Hausarbeit , 2016 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Helen Kohm (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Angststörungen gehören bei Erwachsenen zu den häufigsten psychischen Störungen, aber auch Kinder und Jugendliche können betroffen sein. Soziale Phobien, die als Situationsängste definiert sind, entstehen zumeist bereits in der Kindheit oder frühen Jugend und können sich im Verlauf manifestieren und zu schwerwiegenden Einschränkungen in der sozialen Teilhabe und dem täglichen Umgang mit Mitmenschen, bis hin zu Vermeidungsverhalten oder kompletter Isolation, führen. Die soziale Phobie ist definiert als eine Angst vor irrationalen oder unbedrohlichen Situationen des Alltags und entwickelt sich meist schleichend. Häufig beginnt eine entstehende soziale Angst mit einem Gefühl von Wertung durch Andere oder der Angst, sich vor anderen Menschen peinlich oder unangemessen zu verhalten. Diese Gefühle resultieren in einer Vermeidung von vermeintlichen Bewertungssituationen. Nach und nach werden immer mehr soziale Situationen als unangenehm oder gar beängstigend empfunden und daraufhin vermieden, sodass es in extremen Verläufen auch zur Abkapselung von sozialen und gesellschaftlichen Beziehungen und Situationen kommen kann. Die Symptome und Folgestörungen können sich seelisch, psychosozial, psychosomatisch, häufig aber auch körperlich manifestieren und so zu Beeinträchtigungen auf verschiedenen
Ebenen führen.

Ziel der Therapie von Menschen mit sozialer Phobie ist vor allem die langfristige Veränderung von sozialen
Interaktionsmustern und somit des Verhaltensrepertoires. Langfristig arbeitet die Therapie mit Sozialphobikern so gesehen auf eine Veränderung des zwischenmenschlichen Umgangs hin. Als besonders effektiv in der Therapie von Menschen mit sozialer Angststörung hat sich die kognitive Verhaltenstherapie erwiesen, die etwa mit Trainings zur sozialen Kompetenz arbeitet. Auch pharmakologisch wird hinsichtlich sozialer Angst entsprechend geforscht und behandelt, wobei die Möglichkeiten noch nicht zur Gänze zufriedenstellend sind. Generell ist die soziale Angststörung noch bei Weitem nicht so gut erforscht, wie es für
ein umfassendes Verständnis der Störung nötig wäre. Ein Grundlagenverständnis von Angststörungen im Allgemeinen kann aber zu einem relativ differenzierten Verständnis der sozialen Phobie im Besonderen beitragen.

Es sollen nun die verschiedenen Aspekte einer sozialen Angststörung thematisiert und aufgeführt und sowohl die Entstehung als auch etwaige Diagnostik-, Behandlungs- und Verlaufsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung von sozialen Phobien
  • Merkmale einer sozialen Phobie
    • Klassifizierung nach ICD 10
    • Klassifizierung nach DSM IV
  • Beschwerdebild
    • Seelisch-psychosoziale Ebene
    • Kognitive Ebene
    • Körperliche/vegetative Ebene
    • Verhaltensebene
  • Verlauf der sozialen Phobie
  • Diagnostik
  • Therapiemöglichkeiten
  • Ausheilungschancen
  • Fallbeispiel
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der sozialen Phobie und hat zum Ziel, die Entstehung, die Merkmale, das Beschwerdebild, den Verlauf, die Diagnostik, die Therapiemöglichkeiten, die Ausheilungschancen und ein Fallbeispiel dieser Angststörung zu beleuchten.

  • Entstehung und Ursachen der sozialen Phobie
  • Symptome und Kennzeichen der sozialen Phobie
  • Kognitive und verhaltensbezogene Aspekte der sozialen Phobie
  • Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten
  • Langfristige Auswirkungen und Prognose

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in das Thema der sozialen Phobie und beleuchtet die Bedeutung des Themas sowie die Relevanz der Behandlung dieser Angststörung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung von sozialen Phobien und beleuchtet die Rolle von Konditionierung, Bindung und Genetik. Das dritte Kapitel beschreibt die Merkmale einer sozialen Phobie, unterteilt in die Klassifizierung nach ICD 10 und DSM IV. Das vierte Kapitel untersucht das Beschwerdebild der sozialen Phobie, unterteilt in die seelisch-psychosoziale Ebene, die kognitive Ebene, die körperliche/vegetative Ebene und die Verhaltensebene.

Schlüsselwörter

Soziale Phobie, Angststörung, Anthropophobie, Konditionierung, Bindung, Genetik, ICD 10, DSM IV, Beschwerdebild, kognitive Ebene, Verhaltenstherapie.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Phobie. Diagnostik-, Behandlungs- und Verlaufsmöglichkeiten
Hochschule
IB Berufliche Schulen Stuttgart-Vaihingen
Veranstaltung
Stressmanagement
Note
1,0
Autor
Helen Kohm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
15
Katalognummer
V412348
ISBN (eBook)
9783668641419
ISBN (Buch)
9783668641426
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Angststörung Stress Stressmanagement Psychologie Gesundheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Helen Kohm (Autor:in), 2016, Soziale Phobie. Diagnostik-, Behandlungs- und Verlaufsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412348
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum