Autorität ist ein äußerst vielfältiger und facettenreicher Begriff, der schon im frühen Mittelalter seine Prägung bekam. Im Wandel der Zeit wurde der Begriff immer wieder hinterfragt und erneut ausgearbeitet, sodass es viele verschiedene Sichtweisen im Hinblick auf Autorität gibt. Durch die mittelalterlichen und totalitären Erscheinungen wurden schlechte Erfahrungen mit Autoritäten gemacht, sodass mehr zur Freiheit gestrebt wird. Dennoch scheint Autorität ein wichtiger Faktor zu sein, denn Freiheit allein reicht nicht aus, um erfolgreich zu werden. Jedes Kind wächst in einer Autoritätsstruktur auf, welche zuerst durch die Eltern gebildet wird, durch die Lehrer und Lehrerinnen in der Schule weitergeführt und später im Erwachsenalltag durch Vorgesetzte ausgeübt wird. Die vorliegende Arbeit befasst sich vorrangig mit der Autorität von Lehrkräften in der Schule. Dazu dient folgendes Zitat als Beispiel für die Autoritätsperson Lehrer: "Der Schüler sehe dem Lehrer manchen Wunsch von den Augen ab."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Autorität
- Definitionen in der Fachliteratur
- Lenzen: Pädagogische Grundbegriffe
- Roth: Autorität und Unterwerfung
- Wehle: Lexikon pädagogischer Schlagworte und Begriffe
- Bahrdt: Schlüsselbegriffe der Soziologie
- Horney: Pädagogisches Lexikon
- Sennet: Autorität
- Gesamtbetrachtung der Literatur
- Spannungsfelder Autorität
- Autorität und Autonomie
- Autorität und Freiheit
- Autorität und Macht
- Autorität in der Schule
- Autorität der Lehrperson
- Autorität - Die acht Kompetenzbereiche
- Fachkompetenz und didaktisch-methodische Kompetenz
- Erzieherische und diagnostische Kompetenz
- Sozio-emotionale und kommunikative Kompetenz
- Personale Kompetenz und Handlungskompetenz
- Problemfelder in der Schule
- Geschlecht Nebensache?
- Forschungsfragen
- Forschungsmethode
- Fragestellung
- Hypothese
- Untersuchung
- Durchführung der Untersuchung
- Vorarbeiten
- Gewinnung der Stichproben
- Durchführung der Untersuchung
- Allgemeine Fragen
- Schulklasse und Geschlecht
- Schultypus und Geschlecht
- Sachbezogene Fragen
- Vorstellungen zum Begriff Autorität
- Erfahrungen mit dem Begriff Autorität
- Autorität in Bezug auf das Geschlecht der Lehrkraft
- Merkmale einer spezifischen Autoritätsperson
- Geschlecht der spezifischen Autoritätsperson
- Ergebnisse der Untersuchung
- Was ist Autorität?
- Erfahrungen mit Autoritäten
- Männliche Lehrkraft als Autoritätsperson
- Merkmale der Autoritätsperson
- Geschlecht der Autoritätsperson
- Besprechung der Untersuchung
- Autorität aus Sicht der Schülerinnen und Schüler
- Merkmale einer Lehrperson mit Autorität
- Geschlecht einer Lehrperson mit Autorität
- Notwendige Kompetenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das Konzept der Autorität in der Schule mit dem Fokus auf die Lehrkraft als Autoritätsperson und die mögliche Einflussnahme des Geschlechts der Lehrkraft auf die Schülerinnen und Schüler. Sie beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Autorität in der Fachliteratur und analysiert die Spannungsfelder, die mit diesem Begriff verbunden sind.
- Definition und Verständnis von Autorität in der Pädagogik und Soziologie
- Autorität in der Schule und die Rolle der Lehrperson
- Die Bedeutung von Kompetenzbereichen für die Ausübung von Autorität in der Schule
- Die Frage nach dem Einfluss des Geschlechts der Lehrkraft auf die Wahrnehmung von Autorität
- Die Analyse von empirischen Daten zur Wahrnehmung von Autorität in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Autorität ein und stellt die Relevanz des Themas für die Praxis der Schule dar. Sie stellt die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit vor.
- Begriffserklärung Autorität: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Definitionen von Autorität in der Fachliteratur aus pädagogischer und soziologischer Perspektive und beleuchtet wichtige Spannungsfelder im Zusammenhang mit Autorität.
- Autorität in der Schule: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Lehrkraft als Autoritätsperson in der Schule. Es beleuchtet verschiedene Kompetenzbereiche, die für die Ausübung von Autorität relevant sind, und diskutiert Problemfelder im Schulkontext.
- Forschungsfragen: Dieses Kapitel erläutert die Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit.
- Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchung, die mit einem Fragebogen zum Thema „Autorität in der Schule“ durchgeführt wurde.
- Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
- Besprechung der Untersuchung: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und setzt diese in Bezug zu den theoretischen Überlegungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Autorität, Lehrkraft, Schüler, Geschlecht, Kompetenz, Schule, Pädagogik, Soziologie, empirische Forschung, Fragebogen, Wahrnehmung.
- Quote paper
- Julian Phan (Author), 2017, Autorität in der Schule. Geschlecht Nebensache?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412350