Ziel dieser Arbeit ist es einerseits, mögliche Auslöser der einer posttraumatischen Belastungsstörung aufzulisten, einige der erfolgreichsten Therapien und den neusten Stand der Forschung vorzustellen sowie den richtigen Umgang mit an PTBS leidenden Personen aufzuzeigen. Andererseits möchte ich im Besonderen auf die möglichen Folgen und Nachwirkungen der Krankheit eingehen.
Früher dachte man, dass Kinder bzw. Jugendliche von traumatisierenden Ereignissen geringer betroffen wären als Erwachsene, da Kinder schneller vergessen. Das Gegenteil ist der Fall. Heute weiß man, Kinder können in speziellen Fällen gravierendere Schäden davontragen als Erwachsene. Genauer gesagt sind die Schädigungen der Psyche in Folge eines Traumas umso großer, desto jünger die betroffene Person ist. Auch die Symptome äußern sich oftmals in ganz anderer Weise als bei Erwachsenen.
Die Posttraumatische Belastungsstörung ist eine gravierende Erkrankung, deren Ausbruch durch viele verschiedene Faktoren hervorgerufen werden kann. Bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen tritt sie oftmals nach emotional extremen Erlebnissen wie z.B. Unfällen, Naturkatastrophen, sexualisierter Gewalt und Gewalt im Allgemeinen ein.
Die Folgen der PTBS können schwere Auswirkungen haben, vor allem in der Prägungsphase im Kindesalter, da es laut einer Studie fast unmöglich ist, solche belastenden Ereignisse unbeschadet zu überstehen.
Mit der Frage, welche wohl die wichtigsten und erfolgreichsten Therapiearten sind, haben sich zuletzt Regina Steil und Rita Rosner befasst. Indem 2009 erschienen Buch Posttraumatische Belastungsstörung zeigen sie, welche Therapien den größten Erfolg aufweisen, außerdem machen sie es auch einem Laien leicht, diese Krankheit besser zu verstehen.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 4 große Kapitel:
Im ersten Kapitel, der allgemeinen Erklärung bzw. Begriffserklärung, werde ich klarstellen, worum es sich bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung überhaupt handelt und die wichtigsten Abkürzungen und Begriffe erklären. Im zweiten Kapitel werde ich näher auf den richtigen Umgang mit an PTBS-Leidenden eingehen. Im dritten Kapitel versuche ich die gängigsten und erfolgreichsten Therapien sowie deren Verlauf darzustellen und miteinander zu vergleichen. Im abschließenden Kapitel werde ich die möglichen Folgen bzw. Folgeschäden einer solchen Krankheit aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte
- Definition
- Prävalenz
- Symptome
- Komorbidität
- Risikofaktoren
- Intervention
- Intervention in der Akutphase
- Intervention bei komplexer Traumafolgestörung
- Diagnostik
- Grundlagen für die spezifische Diagnostik
- Diagnose bei Vorschulkindern
- Inhaltliche Aspekte
- Formale Aspekte
- Informationsquellen
- Setting
- Einzel- und Gruppeninterventionen
- Rolle der Eltern oder Bezugspersonen
- Behandlungsstrukturen
- Stabilisierung
- Traumabearbeitung
- Integration eines Traumas
- Beginn der Behandlung
- Hilfreiche Elemente
- Abschluss der Behandlung
- Exposition und Intervention
- Imaginatives Nacherleben der Traumatisierung
- Verhalten des Therapeuten
- Exposition in vivo
- Albtraumbehandlung
- Diskriminationstraining
- Elterntraining
- Vermeidung der Eltern
- Training
- Kommunikation zwischen Eltern und Kind
- Familienskilltraining
- Traumafokusierte Kognitive Verhaltenstherapie
- Therapiebeziehung
- Psychoedukation
- Erziehungskompetenz
- Affektbenennung und Affektregulation
- Dysfunktionale Kognition
- Traumanarrativ
- Prophylaxe
- Schwierigkeiten und Probleme bei der Behandlung
- Anschluss zur VWA aufgrund eigener Erfahrungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) als ernstzunehmende psychische Erkrankung darzustellen und dabei insbesondere auf die besonderen Herausforderungen bei Kindern einzugehen. Dabei werden Ursachen, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten beleuchtet.
- Definition und Geschichte der PTBS
- Symptome und Komorbidität bei PTBS
- Interventionen und Therapien bei PTBS
- Diagnostik und Behandlung von PTBS bei Kindern
- Wichtige Aspekte der Traumabearbeitung und Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Definition und Geschichte der PTBS. Hier werden die Abkürzungen und Begriffe erklärt, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Umgang mit Menschen, die an PTBS leiden. Kapitel drei widmet sich den gängigsten und erfolgreichsten Therapieformen bei PTBS und stellt diese gegenüber. Das vierte Kapitel beleuchtet die möglichen Folgen und Folgeschäden der Krankheit.
Schlüsselwörter
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Trauma, Kinder, Jugendliche, Symptome, Diagnose, Therapie, Intervention, Traumabearbeitung, Integration, Komorbidität, Risikofaktoren, Intervention in der Akutphase, Intervention bei komplexer Traumafolgestörung, Behandlungsstrukturen, Exposition und Intervention, Elterntraining, Traumafokusierte Kognitive Verhaltenstherapie, Schwierigkeiten und Probleme bei der Behandlung.
- Arbeit zitieren
- Johanna Krajcsovics (Autor:in), 2017, Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern. Therapeutische Möglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412539