Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Filmmusik in Geschichte, Theorie und Analyse - Dargestellt anhand ausgewählter Beispiele des Komponisten Enjott Schneider

Titel: Filmmusik in Geschichte, Theorie und Analyse - Dargestellt anhand ausgewählter Beispiele des Komponisten Enjott Schneider

Magisterarbeit , 2005 , 148 Seiten , Note: 1

Autor:in: Mag. Herbert Bahl (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zwei der erfolgreichsten deutschen Kinofilme bilden die Basis einer sich u. a. auch auf Geschichte und Theorie von Filmmusik beziehenden Diplomarbeit/Magisterarbeit. Überblicksartig wird auf die Entwicklung des Filmes, sowie der Filmmusik eingegangen und auf theoretische Überlegungen, Theorien und Fachbegriffe hingewiesen.
Mit eigenständig entwickelten Analysemethoden wird die Filmmusik der beiden Kinofilme „Stalingrad“ und „Schlafes Bruder“ analysiert, die Ergebnisse werden auf leicht verständliche Art und Weise präsentiert. Die theoretischen Abhandlungen sind durch farbige screen shots illustriert und somit durch einen visuellen Rückhalt ergänzt.

Die Arbeit ist nicht nur für den Schüler, Studenten, Musiker, Komponisten, Musik- und Filmwissenschaftler als historisches, theoretisches und analytisches Nachschlagewerk geeignet, sondern für jeden, der sich für Musik, Film und Filmmusik interessiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Vorwort
  • Teil I
    • 1. Einleitung...
    • 2. Die ersten Schritte bewegter Bilder.
      • 2.1. Wo und Wann beginnt die Filmgeschichte?
      • 2.1.1. Edison's Kinetoscop..
      • 2.1.2. Timtschenko's Kinetoskop
      • 2.1.3. Prószynski's Pleograph
      • 2.1.4. Die Gebrüder Lumière
    • 3. Die Anfänge der Stummfilmmusik.
      • 3.1. Die ersten Angaben über Stummfilmmusik.
      • 3.2. Funktionen der frühen Stummfilmmusik
      • 3.3. Der Klangkörper der frühen Stummfilmmusik¸
    • 24. Die ersten Kompositionstechniken
    • 4.1. Improvisation_
    • 4.2. Kompilation/Illustration.
    • 4.3. Autorenillustration.
    • 4.4. Originalkomposition....
    • 4.5. Zwei historische Daten in der Stummfilmmusikgeschichte.
    • 5. Erweiterte Techniken
    • 5.1. Konkrete Vorschläge zur Musikbegleitung..
    • 5.2. Cue Sheets
    • 5.3. Die Kinothek
    • 6. Reflexion
  • Teil II
    • 7. Einleitung...
    • 8. Definitionsversuche - Filmmusik
    • 9. Wo spielt die Musik und von wem wird sie gehört.
    • 10. Auge und Ohr_
  • Teil III
    • 11. Einleitung..
    • 12. Stalingrad.
    • 13. Schlafes Bruder

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Filmmusik der beiden deutschen Kinofilme "Stalingrad" und "Schlafes Bruder" anhand historischer und theoretischer Erkenntnisse der Filmmusik.

  • Entwicklung der Film- und Filmmusikgeschichte
  • Theoretische Überlegungen und Fachbegriffe der Filmmusik
  • Analysemethoden für Filmmusik
  • Analyse der Filmmusik von "Stalingrad" und "Schlafes Bruder"
  • Präsentation der Ergebnisse in leicht verständlicher Form

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Film- und Filmmusik. Er geht auf die Anfänge des Films und die Entwicklung der Stummfilmmusik ein, inklusive der Funktionen und Kompositionstechniken.

Der zweite Teil widmet sich der Definition von Filmmusik und analysiert die Kategorien der akustischen Ereignisse im Film. Außerdem untersucht er die Rezeption von Film und Filmmusik durch Auge und Ohr.

Der dritte Teil der Arbeit analysiert die Filmmusik der beiden Kinofilme "Stalingrad" und "Schlafes Bruder".

Schlüsselwörter

Filmmusik, Stalingrad, Schlafes Bruder, Enjott Schneider, Filmgeschichte, Stummfilm, Filmanalyse, Soundtrack, Score Music, Diegetische Musik, Nicht-diegetische Musik, Auge, Ohr, Rezeption.

Ende der Leseprobe aus 148 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Filmmusik in Geschichte, Theorie und Analyse - Dargestellt anhand ausgewählter Beispiele des Komponisten Enjott Schneider
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Musikwissenschaft)
Note
1
Autor
Mag. Herbert Bahl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
148
Katalognummer
V41259
ISBN (eBook)
9783638395557
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Filmmusik Geschichte Theorie Analyse Dargestellt Beispiele Komponisten Enjott Schneider
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Herbert Bahl (Autor:in), 2005, Filmmusik in Geschichte, Theorie und Analyse - Dargestellt anhand ausgewählter Beispiele des Komponisten Enjott Schneider, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41259
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  148  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum