Was wäre ein Leben ohne Zugang zu Finanzdienstleistungen wie z.B. einem Girokonto, einer Bankkarte, einem Sparkonto oder einem Kredit? Für viele Menschen ist das Leben ohne Zugang zu Finanzdienstleistungen unvorstellbar. Nach Angaben der Weltbank aus dem Jahr 2011 müssen schätzungsweise 2,5 Milliarden Erwachsene im arbeitsfähigen Alter weltweit ohne den Zugang zu Finanzdienstleistungen leben. Die Armutsgrenze liegt derzeit bei 1,90 Dollar am Tag. Das bedeutet, dass Menschen, die unter 1,90 Dollar am Tag verdienen, als arm bezeichnet werden. Als MF werden alle Maßnahmen bezeichnet, die den Zugang von Kleinunternehmern und armen Menschen zu Krediten und anderen Bankleistungen optimieren. Es wird erwartet, dass dadurch ein Beitrag zur Bekämpfung der weltweiten Armut geleistet wird. MF hat In den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen.Diese Seminararbeit ermöglicht einen Einblick in die Verbreitung und Wirkungsweise der MF. Es wird geklärt, inwieweit MF in Indien die Armutsbekämpfung unterstützen kann. Zuerst wird ein einheitliches Bild über die Arten und Anbieter der MF geschaffen, um anschließend die Entwicklung und Bedeutung in Indien aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die MF
- MF und deren Ursprung
- Instrumente der MF
- Mikrokredit
- Mikrospareinlagen
- Mikroversicherungen
- Anbieter der MF
- Non-Governmental Organizations
- Banken
- Selbsthilfegruppen
- Entwicklung in Indien
- Ausbreitung der MF in Indien
- Bedeutung für die indische Bevölkerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Rolle der Mikrofinanzierung (MF) als Instrument zur Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern, insbesondere in Indien. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Instrumente der MF, der Bedeutung von MF-Anbietern und der Verbreitung sowie den Auswirkungen von MF in Indien.
- Arten und Instrumente der Mikrofinanzierung
- Anbieter von Mikrofinanzdienstleistungen
- Entwicklung und Bedeutung der Mikrofinanzierung in Indien
- Potenzial der Mikrofinanzierung zur Armutsbekämpfung in Indien
- Herausforderungen und Chancen der Mikrofinanzierung in Indien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Mikrofinanzierung und ihrer Bedeutung für die Armutsbekämpfung ein. Die Seminararbeit untersucht die Relevanz der Aussage, dass Mikrofinanzierung und „social business“ die effektivsten Mittel zur Bekämpfung der Armut sind.
Einführung in die MF
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mikrofinanzierung und beleuchtet ihren Ursprung. Es werden verschiedene Instrumente der MF wie Mikrokredite, Mikrospareinlagen und Mikroversicherungen vorgestellt. Darüber hinaus werden die wichtigsten Anbieter von MF-Dienstleistungen, darunter NGOs, Banken und Selbsthilfegruppen, betrachtet.
Entwicklung in Indien
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung und Verbreitung der Mikrofinanzierung in Indien. Es werden die Bedeutung von MF für die indische Bevölkerung und die Auswirkungen auf die Armutsbekämpfung untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: Mikrofinanzierung, Armutsbekämpfung, Entwicklungsländer, Indien, Mikrokredit, Mikrospareinlagen, Mikroversicherungen, NGOs, Banken, Selbsthilfegruppen, soziale Inklusion, wirtschaftliche Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Desiree Henack (Autor:in), 2017, Mikrofinanzierung als Instrument der Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern am Beispiel von Indien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412646