Einleitung
Nahrungsmittelhilfe ist ein Thema, was schon oftmals diskutiert wurde. Ich möchte im Folgenden definieren was Nahrungsmittelhilfe ist, welche Arten es gibt und wie sich die Nahrungsmittelhilfe im Zeitablauf entwickelt hat. Im Hauptteil werde ich dann die verschiedenen positiven und negativen Aspekte von Nahrungsmittelhilfe erläutern und auf einige mögliche ökonomische Effekte von Nahrungsmittelhilfe näher eingehen. Anstatt Nahrungsmittelhilfe werde ich im weiteren die Abkürzung NMH verwenden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Nahrungsmittelhilfe - Definition und Arten…...\n
- 2.1 Möglichkeiten der Beschaffung von NMH.
- 2.2 Art der Verwendung von NMH.
- 2.3 Geber- und Empfänger-Verhältnis………………………….
- 3 Entwicklung der NMH und ihre Bedeutung in der Entwicklungshilfe
- 4 Effekte von NMH
- 4.1 Wirkungen auf den Handel und die Importe.
- 4.2 Wirkungen auf die Produktion und die Preise im Empfängerland .....
- 5 Zusammenfassung
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Nahrungsmittelhilfe und analysiert dessen ökonomische Effekte. Im Fokus steht die Definition und die verschiedenen Arten von Nahrungsmittelhilfe, sowie die Entwicklung der NMH im Zeitablauf. Darüber hinaus werden die positiven und negativen Aspekte von NMH erläutert und mögliche ökonomische Auswirkungen genauer beleuchtet.
- Definition und Arten von Nahrungsmittelhilfe
- Entwicklung der Nahrungsmittelhilfe
- Ökonomische Effekte von Nahrungsmittelhilfe
- Wirkungen auf Handel und Importe
- Wirkungen auf Produktion und Preise im Empfängerland
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Nahrungsmittelhilfe vor und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte der Arbeit.
Kapitel 2: Nahrungsmittelhilfe - Definition und Arten
Dieses Kapitel definiert Nahrungsmittelhilfe und beschreibt die verschiedenen Arten von NMH. Dabei werden die Möglichkeiten der Beschaffung, die Art der Verwendung und das Geber-Empfänger-Verhältnis untersucht.
Kapitel 3: Entwicklung der NMH und ihre Bedeutung in der Entwicklungshilfe
Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung von Nahrungsmittelhilfe und analysiert ihre Bedeutung im Kontext der Entwicklungshilfe.
Kapitel 4: Effekte von NMH
Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen Effekte von NMH. Es werden die Wirkungen auf den Handel und die Importe sowie die Auswirkungen auf die Produktion und die Preise im Empfängerland betrachtet.
Kapitel 5: Zusammenfassung
Das Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Nahrungsmittelhilfe, NMH, Entwicklungshilfe, Ökonomische Effekte, Handel, Importe, Produktion, Preise, Geberland, Empfängerland, Dreiecksgeschäfte, lokale Ankäufe, Katastrophenhilfe, Programmhilfe, Projekthilfe, Strukturanpassungshilfe.
- Arbeit zitieren
- Michaela Oliev (Autor:in), 2002, Ökonomische Effekte von Nahrungsmittelhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4127